| # taz.de -- Grüner Nouripour zur Energiekrise: „Wir halten am Atomausstieg f… | |
| > Grünen-Co-Chef Omid Nouripour bekräftigt im taz-Interview das Festhalten | |
| > der Partei am Atomausstieg: „Wir werden sicher keine neuen Brennstäbe | |
| > bestellen.“ | |
| Bild: Freude auf den ersten analogen Bundesparteitag seit 2019: Grünen-Co-Chef… | |
| taz: Herr Nouripour, am Freitag beginnt der Bundesparteitag der Grünen. | |
| Macht er Ihnen große Sorgen? | |
| Omid Nouripour: Ich spüre große Vorfreude. Es ist der erste richtige | |
| Parteitag seit 2019, danach war alles nur digital oder hybrid. Jetzt kommen | |
| wir wieder zusammen. Und ich freue mich sehr darauf, viele alte und neue | |
| Gesichter zu sehen, miteinander zu diskutieren, zu lachen und auch ein | |
| bisschen feiern zu können – zum Beispiel die erfolgreichen Landtagswahlen, | |
| zuletzt die in Niedersachsen. | |
| Vor der Party kommen erst mal die Debatten, und die könnten hart werden. | |
| Die Zahl der Kompromisse, die für Grüne schwer zu ertragen sind, hat | |
| zuletzt noch mal zugenommen. [1][Irgendwann trägt die Partei vielleicht | |
| nicht mehr alles mit.] | |
| Diskussionen sind notwendig, deswegen führen wir sie auch durchgehend. Wir | |
| haben seit Monaten jede Woche mehrere Calls mit den Landesverbänden. Wir | |
| kommunizieren über alle Ebenen hinweg, erklären Entscheidungen und holen | |
| Meinungsbilder ab. Auch am Wochenende wird es Diskussionen und Abstimmungen | |
| über den richtigen Weg geben. Insgesamt spüre ich aber eine große | |
| Geschlossenheit. | |
| Auch in der Frage der Atomkraft? | |
| Wir sind die Anti-Atom-Partei. Wir werden sicher keine neuen Brennstäbe und | |
| damit neuen Atommüll bestellen. Was Robert Habeck und Steffi Lemke gerade | |
| vorbereiten, ist eine Reserve für den Notfall, damit in Süddeutschland die | |
| Netzstabilität erhalten bleibt. Was ist denn die Alternative? Nichts tun | |
| und die Energiesicherheit aufs Spiel setzen? Wir halten am Atomausstieg | |
| fest und zugleich ist die Breite der Partei nicht im großen Clinch mit dem | |
| Reservebetrieb. Wir haben über 40 Jahre gewartet. Drei Monate machen nicht | |
| den Unterschied. | |
| In der Koalition stellt sich die [2][FDP quer, weil sie mehr als drei | |
| Monate Reservebetrieb will.] Könnten die Grünen doch noch einknicken? | |
| Nein. Der Atomausstieg steht. Aber es geht jetzt kurzfristig darum, wie wir | |
| über den Winter kommen. Ich bin irritiert darüber, dass Absprachen über ein | |
| so wichtiges Thema wie die Netzstabilität in Süddeutschland nach | |
| Wahlergebnissen nicht mehr gelten sollen. Das ist kein Spiel. Auch mit dem | |
| Zeitplan darf man nicht spielen, die Betreiber brauchen Planungssicherheit. | |
| Wie sicher sind Sie sich, dass die Reserve am Ende wirklich benötigt wird? | |
| Sicher bin ich nicht. Aber die Zahlen aus Frankreich sind eher Anlass zur | |
| Sorge. | |
| Überarbeiten Sie an dieser Stelle noch den Leitantrag des Bundesvorstands? | |
| Darin hatten Sie vor gerade mal vier Wochen geschrieben, es sei sehr | |
| unwahrscheinlich, dass die Reserve gebraucht wird. | |
| Das schauen wir uns bis zum Parteitag noch mal an. | |
| Dass die Grünen ihre Einschätzung so schnell fundamental geändert haben, | |
| dient nicht gerade ihrer Glaubwürdigkeit. | |
| Was ist denn glaubwürdiger, als Veränderungen in der Realität zur Grundlage | |
| eigener Entscheidungen zu machen. Vor vier Wochen hatten uns die Franzosen | |
| noch schriftlich gegeben, dass sie eine bestimmte Strommenge produzieren. | |
| Nun rechnen sie mit deutlich weniger. | |
| Malen Sie sich manchmal aus, was es bedeuten würde, wenn in den drei | |
| Monaten Streckbetrieb eines der Atomkraftwerke in die Luft ginge? | |
| An Ihrer Frage sieht man doch: Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie und | |
| wir werden die AKWs keinen Tag länger laufen lassen dürfen als nötig. | |
| Dennoch können wir die Menschen in Bayern nicht mit einem instabilen | |
| Stromnetz allein lassen, nur weil die CSU jahrelang ihre Hausaufgaben nicht | |
| gemacht hat. | |
| Gerade weil es um einen Gründungsmythos der Grünen geht, könnte die Partei | |
| wohl dichtmachen, falls es bis März einen Super-GAU gäbe. | |
| Bei einem Super-Gau gäbe es wirklich andere Probleme als die | |
| Parteienlandschaft. | |
| Vergangene Woche hat Robert Habeck mit RWE einen Kompromiss zum | |
| Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen vereinbart. Wird die Debatte darüber | |
| auf dem Parteitag schwieriger oder einfacher als die zur Atomkraft? | |
| Erst einmal: Dass der Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier kommt, ist | |
| ein großer Erfolg – für uns, aber auch für die Klimabewegung. Schmerzhaft | |
| ist, dass jetzt kurzfristig mehr Kohle verstromt wird. Aber wir brauchen | |
| schnelle Lösungen für diesen und vielleicht für den nächsten Winter. | |
| Abgesehen davon geht es darum, jetzt den Ausbau der Erneuerbaren | |
| hinzukriegen. In diesem Bereich haben wir trotz Krise schon mehr | |
| vorangebracht als die Vorgängerregierungen in den letzten 16 Jahren. | |
| Die Klimabewegung ist trotzdem wütend darüber, dass RWE die Kohle unter dem | |
| Dorf Lützerath abbauen und verfeuern darf. Es gibt erste Parteiaustritte. | |
| Wie gefährlich ist der Unmut der Bewegung für die Grünen? | |
| Wir stehen mit vielen aus der Klimabewegung in engem Austausch. Auf der | |
| anderen Seite mussten wir aber abwägen: Die Kohlekraftwerke im Westen acht | |
| Jahre früher vom Netz nehmen, weniger Kohle verfeuern und mehrere Dörfer | |
| retten oder Lützerath als Symbol schützen? In der Abwägung finde ich die | |
| erzielte Vereinbarung richtig. | |
| Es wird hässliche Bilder geben, wenn die Polizei im Auftrag einer grünen | |
| Landesregierung in Lützerath gegen Aktivist*innen vorgeht. | |
| Es ist im Sinne aller, dass es eine friedliche Lösung gibt. | |
| Auf dem Parteitag wird es auch um die Inflation und deren soziale Folgen | |
| gehen. Eine Gruppe um Katrin Göring-Eckardt fordert in einem Antrag eine | |
| Vermögensabgabe zur Bewältigung der Krise. Werden Sie dafür stimmen? | |
| Richtig ist, dass starke Schultern stärker tragen müssen. Richtig ist aber | |
| auch, dass wir kleine und mittlere Unternehmen nicht noch mehr belasten | |
| dürfen. Wir sind in guten Gesprächen über eine gemeinsame Formulierung, die | |
| das alles zusammenbringt. | |
| Eine Vermögensabgabe mit Ausnahmen für Betriebsvermögen also? | |
| Wie gesagt: Wir sind darüber im Gespräch. | |
| Laut einer Umfrage trauten in Niedersachsen nur 3 Prozent der | |
| Wähler*innen Ihrer Partei am ehesten zu, die hohen Preise zu bekämpfen. | |
| Liegt es an der Schwäche in sozialen Fragen, dass die Grünen bei der | |
| Landtagswahl schlechter abgeschnitten haben als in Umfragen aus dem Sommer? | |
| Es ist unser Job, alles dafür zu tun, dass Energie bezahlbar und die | |
| Inflation beherrschbar bleibt. Deshalb haben wir auf gezielte Maßnahmen für | |
| die unteren Einkommensgruppen gedrängt – mit Erfolg. Unter anderem gibt es | |
| mehr Geld für Kinder, Familien, Wohngeldempfänger, wir haben in der Ampel | |
| auch die Anhebung des Mindestlohns durchgesetzt. Die Energiepreise hingegen | |
| bleiben nur auf einem Weg dauerhaft bezahlbar: durch den Ausbau der | |
| Erneuerbaren. Deshalb haben wir hier das Tempo massiv erhöht. | |
| Welche Möglichkeiten bleiben den Grünen nach Doppelwumms und Gaspreisbremse | |
| aber unmittelbar noch, um ihr soziales Gewissen zu demonstrieren? | |
| Wir sorgen in der Ampel für eine gute Sozialpolitik. Einerseits entlasten | |
| wir kurzfristig. Dafür haben wir bisher drei Entlastungspakete in Höhe von | |
| 95 Milliarden Euro beschlossen. Wir haben die Wohngeldreform, die vielen | |
| Einmalzahlungen, die Regelsatzerhöhung beim Bürgergeld und vieles mehr | |
| herausverhandelt. Da ist also viel geschafft. Andererseits bleibt natürlich | |
| noch etliches zu tun, und das geht über die Inflationsbekämpfung hinaus. | |
| Nach 16 Jahren Entscheidungsstau stellt sich die Frage: Wie machen wir das | |
| Land krisenfest? Das betrifft auch strukturelle Herausforderungen wie den | |
| Einsatz gegen Kinderarmut. Ein zentrales Projekt dafür ist die | |
| Kindergrundsicherung, die die Familienministerin in dieser Legislatur auf | |
| den Weg bringt. Und natürlich müssen wir über die Finanzierung reden, das | |
| betrifft auch die Schuldenbremse. | |
| Aber es gibt doch jetzt den kreditfinanzierten 200-Milliarden-Topf. | |
| Die 200 Milliarden sind ein Riesenschritt nach vorne, damit schützen wir | |
| die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die vielen kleinen und mittleren | |
| Unternehmen. Aber wir stehen vor Transformationsaufgaben, die der | |
| Abwehrschirm ja nicht umfasst. Das betrifft natürlich die Energiepolitik, | |
| aber damit hört es nicht auf. Ganz akut sehen wir das beim Schutz der | |
| kritischen Infrastruktur. Fragen Sie mal beim Katastrophenschutz, wie viele | |
| Hubschrauber sie zur Verfügung haben. Wir müssen in den Schutz unserer | |
| kritischen Infrastruktur investieren, in den Bevölkerungsschutz, aber | |
| auch in Bereiche wie die Anpassung an die Klimakrise. Das kostet Geld, ist | |
| aber wichtig, damit der Staat weiterhin seine Kernaufgaben erfüllen kann. | |
| Die Aussetzung der Schuldenbremse im nächsten Jahr wird mit der FDP aber | |
| nicht zu machen sein, schon gar nicht nach deren Wahlniederlage in | |
| Niedersachsen. Das hat Christian Lindner sehr deutlich gemacht. | |
| Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ergebnis in Niedersachsen | |
| irgendjemanden auf die Idee bringt, weniger Verantwortung zu übernehmen. | |
| Alle im Bund und alle in der Koalition wissen, dass wir in schwierigen | |
| Zeiten handeln müssen. | |
| Letztes Thema für den Parteitag: Außenpolitik. [3][Die Bundesregierung hat | |
| vergangene Woche den Export von Kampfjet-Zubehör nach Saudi-Arabien | |
| genehmigt.] In einem breit getragenen Dringlichkeitsantrag gibt es daran | |
| starke Kritik. | |
| Ich halte Lieferungen an Saudi-Arabien angesichts der dortigen | |
| Menschenrechtslage und der Lage im Jemen grundsätzlich für falsch. Egal, | |
| wer liefert. Gleichzeitig müssen wir im Rüstungsbereich europäischer werden | |
| und wir haben es in Europa mit Partnern zu tun, die in der Frage ganz | |
| anders denken als wir. Der deutsche Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien | |
| bleibt. Die Frage ist, wie wir ihn ausgeweitet bekommen auf europäische | |
| Gemeinschaftsprojekte, um die es in der jüngsten Entscheidung ging. | |
| Wie könnte ein Kompromiss aussehen? | |
| Darüber sprechen wir gerade. Im jüngsten Fall ging es ja um Altverträge, | |
| die noch auf eine Entscheidung der GroKo zurückgehen. Entscheidend für die | |
| Zukunft wird sein, wie wir ein Rüstungsexportgesetz ausgestalten. Davon | |
| unbenommen empfinde ich es als misslich, dass die Bundesregierung nicht | |
| auch öffentlich machen darf, welche Exportanträge sie bisher schon alle | |
| abgelehnt hat. | |
| Vor Ihrem Amtsantritt sagten Sie uns in einem Interview, dass Sie den | |
| Grünen-Vorsitz als Scharnier sehen würden: Sie erklären der Partei das | |
| Regierungshandeln und tragen umgekehrt Wünsche der Partei an die grünen | |
| Kabinettsmitglieder heran. Gerade haben Sie aber vor allem in eine Richtung | |
| argumentiert: Sie werben um Verständnis für die Nöte Ihrer Minister*innen. | |
| Ich habe ja gerade gesagt: Jede einzelne Lieferung, die Saudi-Arabien | |
| nutzt, um weiter Krieg im Jemen zu führen, ist eine zu viel. Trotzdem | |
| bleibt es dabei, dass es europäische Partner gibt, die weiter in diese | |
| Länder liefern wollen. Ich könnte zwar mit einer Justitia-Waage nach Leuten | |
| schmeißen. Am Ende löse ich damit aber kein Problem. Ich kann versichern, | |
| dass wir dazu auf allen Ebenen der Partei in einem ständigen offenen | |
| Austausch sind. | |
| 11 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiekrise-in-Deutschland/!5876523 | |
| [2] /Thunberg-fuer-Weiterbetrieb-deutscher-AKW/!5883864 | |
| [3] /Ruestungsexporte-an-Saudi-Arabien/!5885005 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Sozialpolitik | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kernenergie | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Greta Thunberg | |
| Energiekrise | |
| Greta Thunberg | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katarina Barley über 200-Milliarden-Paket: „Keine militaristische Zeitenwend… | |
| Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments sieht Deutschland nicht als | |
| militärische Führungsmacht. Das 200-Milliarden-Paket verteidigt sie gegen | |
| Kritik. | |
| Parteitag der Grünen: Ein bisschen Frieden | |
| In der Ukraine-Politik sind die Grünen-Delegierten klar: Sie fordern mehr | |
| Waffenlieferungen. Ärger gibt es über Exporte an Saudi-Arabien. | |
| Parteitag am Wochenende: Grüne diskutieren wieder | |
| Alle nur pragmatisch? Nicht ganz: Auf dem Parteitag werden die Delegierten | |
| auch über Prinzipien reden, unter anderem bei der Atomkraft. | |
| Thunberg für AKW-Weiterbetrieb: Der Greta-Schock | |
| Es wäre ein Fehler, Atomkraftwerke abzuschalten und auf Kohle zu setzen, | |
| sagt Greta Thunberg. Das bringt Weltbilder ins Wanken. Müssen wir umdenken? | |
| AKW-Äußerung von Klimaaktivistin: Ein Greta-Zitat und seine Folgen | |
| „Bild“-Zeitung, FDP und Union verweisen in der Atomdebatte auf die | |
| Klimaaktivistin. Andere wie Scientists for Future üben Kritik an der | |
| Schwedin. | |
| Thunberg für Weiterbetrieb deutscher AKW: Union und FDP für Greta | |
| Klimaaktivistin Thunberg spricht sich gegen das Abschalten von AKW in | |
| Deutschland aus – und bekommt Beifall von ungewohnter Seite. | |
| Die Grünen bei der Niedersachsenwahl: Das Glas war schon mal voller | |
| Die Grünen konnte Umfragehöhen nicht in reale Ergebnisse ummünzen. Ihr | |
| Wille, in der Landesregierung mitzureden, ist ungebrochen. | |
| Landtagswahl in Niedersachsen: Das geht auf seine Kappe | |
| Im Wahlkampf müssen Grüne wie Norbert Gast die Energiepolitik ihrer Partei | |
| verteidigen und Habecks Fehler erklären. Nach Atomkraft fragt kaum jemand. |