| # taz.de -- Energiekrise in Deutschland: Stresstest für die Grünen | |
| > Dass Wirtschaftsminister Robert Habeck zwei AKW in Reserve halten will, | |
| > müssen einige Grüne erst mal verdauen. Zum Aufstand kommt es aber nicht. | |
| Bild: Das Hintertürchen AKW-Laufzeitverlängerung steht offen | |
| Berlin/ Hannover taz | Euphorisch ist Asta von Oppen am Dienstag nicht. | |
| „Wir haben so lange auf den 31. 12. als Termin für den Atomausstieg | |
| hingearbeitet. Dass er aufgeweicht wird, ist bitter“, sagt sie. Man kann | |
| von Oppen als Urgestein der Anti-Atom-Bewegung bezeichnen: 1977 | |
| demonstrierte die Wendländerin erstmals gegen das Endlager in Gorleben, | |
| seitdem kämpft sie als Aktivistin gegen die Kernkraft, nebenbei ist sie | |
| auch noch bei den Grünen aktiv – als Koordinatorin einer Basisgruppe zur | |
| Atompolitik. [1][Dass Vizekanzler Robert Habeck die Lebenszeit zweier | |
| Kraftwerke verlängern] und sie über das Jahresende hinaus in der Reserve | |
| halten will, muss sie erst mal verdauen. | |
| Einerseits. Andererseits: Immerhin werde erst mal nichts aus dem | |
| Streckbetrieb. Immerhin habe Habeck klargemacht, dass er über den Winter | |
| hinaus nicht am Ausstieg rütteln werde. Und immerhin hätten ihm Union und | |
| FDP ordentlich Druck gemacht. „Wir werden die Kröte Reservebetrieb | |
| wahrscheinlich schlucken“, sagt von Oppen. Für den Parteitag Mitte Oktober | |
| hatte ihr Arbeitskreis einen Antrag gegen Kompromisse bei der Atomkraft | |
| vorbereitet. Was sie nun damit machen, müssen die Mitglieder erst noch | |
| beraten. Auf volle Breitseite gegen Habeck und die Parteispitze wird es | |
| aber kaum rauslaufen. | |
| Zwar gibt es auch Basismitglieder, die am Dienstag wütender klingen als von | |
| Oppen. Wieder andere sind sich noch nicht sicher, was sie von der neuesten | |
| Volte halten sollen – schließlich liegt der Vorschlag des Reservebetriebs | |
| erst seit Montagabend auf dem Tisch. Dennoch: Der große Show-Down bei den | |
| Grünen, für den Fall von Zugeständnissen beim Atomausstieg von vielen | |
| vorhergesagt, könnte ausfallen. | |
| Es hätte anders ausgesehen, wenn die Spitzen-Grünen aus dem Ergebnis des | |
| Atom-Stresstests die Notwendigkeit abgeleitet hätten, die drei verbliebenen | |
| deutschen Kraftwerke ohne Wenn und Aber länger am Netz zu lassen. Robert | |
| Habeck selbst hätte mit so einem Streckbetrieb womöglich keine großen | |
| Probleme gehabt. Seine Grünen hätten ihm aber – anders als bei anderen | |
| unbequemen Entscheidungen der letzten Monate – die Gefolgschaft versagen | |
| können. | |
| ## Skepsis hinter den Kulissen | |
| Während des Wartens auf das Stresstestergebnis grummelte schließlich nicht | |
| nur die Parteibasis. Prominente Grüne wie Jürgen Trittin sprachen sich | |
| öffentlich gegen längere Laufzeiten aus. Hinter den Kulissen klangen auch | |
| andere Spitzen-Grüne skeptisch. Der Kompromiss namens Reservebetrieb | |
| dagegen sorgt jetzt für wenig Aufregung. | |
| Mit der Fraktions- und Parteiführung war der Vorschlag ohnehin abgestimmt. | |
| Als Habeck am Montagnachmittag auch die grünen Bundestagsabgeordneten | |
| informierte, war deren Reaktion überwiegend verständnisvoll. In einer | |
| Videokonferenz mit Landes- und Europapolitiker*innen am gleichen | |
| Tag gab es dem Vernehmen nach etliche fachliche Nachfragen, aber ebenfalls | |
| keinen Aufstand. Die Stimmung wird als konstruktiv bezeichnet. Öffentliche | |
| Einwände gegen den Reserveplan aus den eigenen Reihen? Fehlanzeige. | |
| Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die | |
| Kraftwerke aus der Reserve tatsächlich wieder hochgefahren werden, sehr | |
| gering ist. Der Bundestag stimmt dem Modell zufolge dem Weiterbetrieb nur | |
| für den Fall zu, dass Extrembedingungen wirklich eintreten und die | |
| Netzstabilität konkret gefährdet ist. Beim Streckbetrieb hätte er dagegen | |
| einen Freifahrtschein ausgestellt; die AKWs hätten auch dann weiterlaufen | |
| können, wenn der Worst Case gar nicht erfüllt ist. Dass dieses Szenario | |
| abgewendet ist, reicht vielen Grünen jetzt aus. | |
| Während der Kompromiss nach innen den Frieden wahrt, sorgt er allerdings | |
| von außen für Ärger. Einerseits von den Umweltverbänden: Der Reservebetrieb | |
| sei „unnötig und ignoriert Sicherheitsrisiken“, sagte am Dienstag BUND-Chef | |
| Olaf Bandt. Seine Organisation prüft jetzt rechtliche schritte. Von der | |
| anderen Seite schießen sich Atomkraft-Befürworter*innen weiter auf die | |
| Grünen ein. | |
| ## Union ganz nah an den Liberalen | |
| Sogar innerhalb der Ampel: [2][Der FDP geht die Habeck-Lösung lange nicht | |
| weit genug.] Sie fordert einen Weiterbetrieb aller drei AKWs bis mindestens | |
| 2024. Habeck müsse sich „gegen die Ideologen in seiner Partei durchsetzen“, | |
| schrieb Bundestagsfraktionsvize Konstantin Kuhle auf Twitter. Fraktionschef | |
| Christian Dürr betonte mehrfach, dass ein Weiterbetrieb nötig sei, um den | |
| Strompreis zu senken. | |
| Ganz nah sind die Liberalen damit bei ihrem ehemaligen Lieblingspartner, | |
| der Union. Auch sie kritisiert Habecks Entscheidung erwartungsgemäß scharf. | |
| Der Vorwurf: ideologiegetriebene Politik. „Deutschland steuert auf eine | |
| massive Energieversorgungskrise zu, ausgelöst durch den Krieg in der | |
| Ukraine, verschärft durch völlig absurde Entscheidungen dieser | |
| Bundesregierung“, sagte Parteichef Friedrich Merz im Deutschlandfunk. Der | |
| Vizekanzler habe „um sich drumherum im Ministerium und in seiner Partei | |
| eine Gruppe von harten, grünen Ideologen, die – koste es, was es wolle – | |
| aus der Atomenergie aussteigen wollen.“ | |
| All das hat sicherlich auch mit Niedersachsen zu tun. Dort wird im Oktober | |
| ein neuer Landtag gewählt. Nirgendwo sonst sind die Grünen so tief in der | |
| Anti-AKW-Bewegung verwurzelt wie hier. Kaum ein anderer Landesverband sah | |
| einen möglichen Streckbetrieb so kritisch. | |
| Union und FDP orakeln nun, es sei dem Wahlkampf der Grünen geschuldet, dass | |
| das AKW Emsland im niedersächsischen Lingen anders als die Kraftwerke Isar | |
| 2 und Neckarwestheim 2 dauerhaft vom Netz gehe und nicht in den | |
| Reservebetrieb. | |
| ## Lieblingsthemen im Wahlkampf | |
| Dabei gibt es durchaus inhaltliche Gründe. Auf die verweist umgehend der | |
| amtierende SPD-Ministerpräsident Stephan Weil: Wenn der Stresstest zeige, | |
| dass die Versorgungsengpässe im Süden drohten, sollten sie auch dort | |
| kompensiert werden – Niedersachsen sei eben bei den Erneuerbaren Energien | |
| deutlich besser aufgestellt als Bayern oder Baden-Württemberg. Lingen | |
| müsste ohnehin schon im November in den Streckbetrieb gehen, weil die | |
| Brennstäbe nicht weiter reichen. | |
| Doch auch die niedersächsische FDP scheint nicht bereit zu sein, eines | |
| ihrer Lieblingsthemen im Wahlkampf einfach so ziehen zu lassen. Als „nicht | |
| nachvollziehbar“, bezeichnet Spitzenkandidat Stefan Birkner die | |
| Entscheidung gegen das AKW Emsland. Der geplante Notbetrieb sei | |
| unrealistisch und technisch nicht machbar. Nötig seien | |
| Laufzeitverlängerungen für alle drei AKW auch im Hinblick auf die | |
| Preisentwicklung. | |
| Auf die Preise habe der Weiterbetrieb kaum einen nennenswerten Einfluss, | |
| konterte die Grünen-Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg. Abgesehen davon | |
| bemüht auch sie sich jetzt erkennbar, der eigenen Basis den Habeckschen | |
| Lösungsvorschlag schmackhaft zu machen – und ihn gleich noch ein Stückchen | |
| kleiner zu reden: Nur „unter extremen, sehr unwahrscheinlichen | |
| Voraussetzungen könnte die Netzstabilität in Süddeutschland gefährdet | |
| sein“, sagt sie. Zwei Kraftwerke in Reserve zu halten sei eine | |
| verantwortliche Vorsorge, „wenngleich wir sie am Ende sehr wahrscheinlich | |
| nicht brauchen werden“. | |
| 6 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laufzeitverlaengerung-der-Atomkraftwerke/!5879141 | |
| [2] /Nach-Habecks-AKW-Vorschlag/!5879140 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Nadine Conti | |
| Jasmin Kalarickal | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| AKWs | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Energiekrise | |
| Ampel-Koalition | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen zu Laufzeitverlängerung: Urlaub im Streckbetrieb | |
| Den Bundeskanzler ist ja immer im Streckbetrieb. Lindner hat ihn auch | |
| erlebt. Und im Urlaub lernt man ganz unterschiedliche Streckbetriebe | |
| kennen. | |
| Energiekrise trifft Unternehmen: Habeck verspricht Hilfe für Firmen | |
| Der Wirtschaftsminister hat einen Rettungsschirm angekündigt. Er will in | |
| der Energiekrise insbesondere kleine und mittlere Firmen unterstützen. | |
| Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke: Durchaus eine geschickte Lösung | |
| Laufzeitverlängerung nur, wenn es gar nicht anders geht: Habecks | |
| Stresstest-Schlussfolgerung stellt niemanden wirklich zufrieden. Trotzdem | |
| ist sie klug. | |
| Nach Habecks AKW-Vorschlag: Ampelkoalition droht Krach | |
| Der grüne Wirtschaftsminister ringt sich zu einem möglichen Weiterbetrieb | |
| von zwei Atomkraftwerken durch. Der FDP reicht das nicht. | |
| Energieversorgung: Längere Laufzeit nur im Notfall | |
| Laut Stresstest könnten zwei AKW unter extremen Umständen gebraucht werden. | |
| Bis maximal April sollen sie dann weiterlaufen. |