| # taz.de -- Gericht missbilligt Justizbehörde: Schwatzanwälte gerügt | |
| > Mit Plaudereien und erotischen Fantasien zum „Bamf-Skandal“ haben | |
| > Ermittler laut Verwaltungsgericht Bremen die Persönlichkeitsrechte der | |
| > Beschuldigten verletzt. | |
| Bild: Das Bamf-Bremen von oben: Eine gut funktionierende Behörde | |
| Bremen taz | Schroff fällt die Antwort der Staatsanwaltschaft aus: „Wir | |
| machen dazu keine Angaben“, so der Sprecher der Ermittlungsbehörde. Schade, | |
| denn der Beschluss des Bremer Verwaltungsgerichts vom 7. Mai macht die | |
| Bremer Staatsanwaltschaft zum Gegenstand der Rechtsgeschichte. Aber | |
| nachvollziehbar: Ihre Rolle dabei ist unrühmlich. Es scheint, als wäre die | |
| Bremer Staatsanwaltschaft die erste in Deutschland, der [1][ein | |
| Verwaltungsgericht bescheinigt hat], zu geschwätzig zu sein. | |
| Mindestens ein Vertreter der Behörde hat laut Verwaltungsgericht durch | |
| seine Äußerungen „unzulässig in die Privatsphäre“ von Ulrike B. | |
| eingegriffen, der ehemaligen Leiterin der Bremer Außenstelle des | |
| Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Die Erzählungen würden | |
| zudem „eine Vorverurteilung darstellen“, [2][heißt es im am Donnerstag | |
| veröffentlichten Beschluss] vom 7. Mai. | |
| Darin geht es um zunächst von „Zeit online“ publizierte, dann von „Focus | |
| online“, dem Weser-Kurier und Presseagenturen freudig weiter verbreitete | |
| Plaudereien eines bislang unbenannten Mitglieds der 36-köpfigen | |
| Ermittlungsgruppe im vermeintlichen Bamf-Skandal. | |
| „Wir haben keinen abschließenden Überblick, wer das noch aufgegriffen hat�… | |
| heißt es aus der Kanzlei des Berliner Anwalts Jony Eisenberg, der Ulrike B. | |
| in medienrechtlichen Auseinandersetzungen vertritt. Immer wieder habe sich | |
| die Staatsanwaltschaft einschlägig in TV und Zeitungen ausgelassen. Dem ist | |
| nun ein Riegel vorgeschoben: „Es steht außer Frage, dass wir den Beschluss | |
| so akzeptieren werden“, teilte Marius Loeber, der Sprecher des | |
| Justizsenators mit. | |
| Das Ressort halte zwar das Ermittlungsverfahren durch die öffentlichen | |
| Äußerungen nicht für korrumpiert. „Auswirkungen auf das sich eventuell | |
| anschließende Strafverfahren können jedoch nicht ausgeschlossen werden“, so | |
| Loeber zur taz. Das zu entscheiden sei indes Sache der zuständigen | |
| Gerichte. | |
| ## Befangen können nur Richter sein | |
| Zwar kennt die Strafprozessordnung für Staatsanwälte [3][keine Besorgnis | |
| der Befangenheit], trotzdem könnten verleumderische und ehrenrührige | |
| Äußerungen von für den Fall zuständigen Staatsanwälten – die Informanten | |
| haben durch die Angabe von internen Aktenzeichen ihre Zugehörigkeit zur | |
| Ermittlungsgruppe verraten – deren Ergebnis beeinträchtigen. | |
| Ob man nicht mindestens den fraglichen Dezernenten vom Fall abziehen | |
| sollte, sei „Gegenstand der internen Prüfung“. Wer hier so offensiv in die | |
| Medien gedrängt war und der geschassten Behördenleiterin eine ehrenrührige | |
| Lovestory mit einem Hildesheimer Anwalt angedichtet hatte, sei | |
| „selbstverständlich bekannt“. | |
| Bislang hatte sich die Staatsanwaltschaft in der Frage offenbar wenig | |
| kooperativ gezeigt: Sie „verweigerte die Namhaftmachung“, so die Kanzlei | |
| Eisenberg. Sinngemäß habe es geheißen, „das würde uns alles nichts | |
| angehen“. Auf die Beschwerde hin habe dann die Generalstaatsanwaltschaft | |
| erklärt, „von der ganzen Sache nicht zu wissen“. Das dürfte sich | |
| mittlerweile geändert haben. | |
| ## Ohne Tat keine Täter | |
| Ulrike B. wird als Beschuldigte geführt im aktuell einzigen bundesweiten | |
| Ermittlungsverfahren zum Vorwurf der „Gewerbs- und bandenmäßigen Verleitung | |
| zur missbräuchlichen Asylantragstellung“. Das läuft seit über einem Jahr. | |
| Die öffentliche Anteilnahme war anfangs extrem, hat sich aber verläppert. | |
| Das hat Gründe: Die von der Bremer Behörde ausgestellten Bescheide haben | |
| sich nämlich bei intensivster Prüfung als überdurchschnittlich korrekt | |
| erwiesen. Sprich: Der Informant breitete in „Zeit online“ seinen Glauben | |
| daran aus, „Beweise für eine kriminelle kollusive Zusammenarbeit“ zu haben, | |
| die zu einer Haftstrafe führen könnten und würzte die mit einer | |
| vermeintlichen tiefen emotionalen Bindung. Faktisch gibt es jedoch nichts, | |
| was auf eine Vergehen hindeuten könnte, insbesondere keine nennenswerte | |
| Zahl fälschlich ausgestellter Asylbescheide. | |
| Das gilt ausdrücklich auch für die an Mandanten des Hildesheimer Anwalts | |
| ergangenen Bescheide, wo die Zahl dem Konstrukt der Staatsanwaltschaft | |
| zufolge doch besonders hoch sein müsste: Auf ganze elf Zweifelsfälle | |
| beläuft sie sich dort, woraus südwester, die Witzrubrik der taz.nord, | |
| einen [4][Rausch der Leidenschaft] von 0,846 Promille der überprüften | |
| Fallakten errechnete. | |
| Umgekehrt sind die Äußerungen des Staatsanwalts selbst strafrechtlich | |
| relevant – und angezeigt worden. Zwar gebietet das öffentliche Interesse am | |
| vermeintlichen Bamf-Skandal, ausführlich über die Ermittlungsfortschritte | |
| Auskunft zu geben – und JournalistInnen sollen auf die Angaben der Behörde | |
| vertrauen können. Insofern durfte der Ermittler berichten, dass sich keine | |
| Hinweise auf Bestechlichkeit von Ulrike B. ergeben hatten. | |
| Seine „Mutmaßungen“ über Liebesbeziehungen gingen „die Öffentlichkeit | |
| nichts an und sind in diesem Detailgrad insbesondere nicht zur | |
| Meinungsbildung erforderlich“, stellt das Verwaltungsgericht klar. Sie | |
| könnten den Straftatbestand „[5][Verletzung von Privatgeheimnissen]“ | |
| erfüllen, vielleicht aber sogar als öffentliche [6][Verleumdung] gewertet | |
| werden. Darauf steht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Ermitteln | |
| muss die Staatsanwaltschaft Bremen. | |
| 10 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.verwaltungsgericht.bremen.de/das_gericht/geschaeftsverteilung-1… | |
| [2] /Archiv-Suche/!5590093&s=Bamf&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__24.html | |
| [4] /Archiv-Suche/!5579934/ | |
| [5] https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__203.html | |
| [6] https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__187.html | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Senat Bremen | |
| Medienrecht | |
| Staatsanwalt | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bremen | |
| Flüchtlingsrat | |
| Flüchtlinge | |
| Heimatministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Bamf-Prozess: Es gab keinen „Asylbetrug“ | |
| Mit Freisprüchen in allen ausländerrechtlichen Anklagepunkten endet der | |
| Landgerichts-Prozess um den Bremer „Bamf-Skandal“. | |
| Nach dem Bamf-Skandal: Ermittlung gegen Staatsanwälte | |
| Während der Ermittlungen gegen die Bremer Bamf-Leiterin hat die | |
| Staatsanwaltschaft sexistische Gerüchte über sie lanciert. Der Chef war mit | |
| dabei. | |
| Bremer Bamf-Skandal: Verteidiger*innen erheben Vorwürfe | |
| Im Bamf-Skandal ging es 2018 um angeblich massenhaften Asylbetrug. Doch nun | |
| gibt es Zweifel an den Unterlagen, auf denen die Anklage beruht. | |
| Nach dem Bremer Bamf-Skandal: Ein Medienskandal? | |
| Tausende Flüchtlinge, hieß es, hätten in Bremen illegal Asyl erhalten. Dann | |
| wurden es immer weniger. Was ist übrig und wie gehen Medien damit um? | |
| Vermeintliche Fehler in Bremen: „Bamf-Skandal“ schrumpft weiter | |
| Die Anzahl der vermeintlich fehlerhaften Asylbescheide der Bremer | |
| Außenstelle des Bamf ist weiter rückläufig. Die Ermittlungen gehen mit viel | |
| Aufwand weiter. | |
| Bamf-Chef kritisiert Flüchtlingsräte: Attacke gegen die Zivilgesellschaft | |
| Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard | |
| Sommer, kritisiert die Flüchtlingsräte. Die lassen das nicht auf sich | |
| sitzen. | |
| Abschiebung während der Geburt: Der nächste Bamf-Skandal | |
| Während seine Frau in den Wehen lag, sollte ein Mann in Thüringen | |
| abgeschoben werden. Das Bamf befand: Es gebe noch keine familiäre Bindung. | |
| Gericht untersagt Pressemitteilung: Heimatministerium fern der Wahrheit | |
| Das Bremer Oberverwaltungsgericht stoppt Verleumdungen des | |
| Bundesinnenministeriums gegen die frühere Chefin der Bremer Außenstelle des | |
| Bamf. |