| # taz.de -- Filmfestspiele Venedig: Von Müttern und Bürgermeisterinnen | |
| > Lidokino 2: Mit Stars in Hochform beginnen die Filmfestspiele von | |
| > Venedig. Penélope Cruz und Isabelle Huppert bestechen in Dramen. | |
| Bild: Milena Smit (l-r), Pedro Almodovar und Penelope Cruz beim Fototermin für… | |
| Wenn man schon einen Farbfilm dreht, dann dürfen die Farben auch laut | |
| werden. Beim [1][spanischen Regisseur Pedro Almódovar] hat dieses Credo die | |
| Züge einer Obsession. Das gilt auch für seinen Wettbewerbsfilm „Madres | |
| paralelas“, mit dem die Filmfestspiele von Venedig am Mittwoch eröffneten. | |
| Wohnungen sind mit Möbeln in schreienden Tönen ausgestattet, Mobiltelefone | |
| haben rote und neongelbe Schutzhüllen, selbst ein Jeep für eine Fahrt aufs | |
| Land ist in einem knalligen Gelb gehalten. | |
| Ebenso wenig ist der Alltag, von dem Almodóvar in „Madres paralelas“ | |
| erzählt, auch nur annähernd grau. In der Begegnung zweier werdender Mütter, | |
| die sich im Krankenhaus kennenlernen, kurz bevor sie beide gebären, geht | |
| es, wie oft bei Almodóvar, in grell zugespitzter Form um elementare Dinge. | |
| Janis (Penélope Cruz), ist selbstständige Fotografin und Single, sie hat | |
| sich vom Vater getrennt, als der Bedenken gegen das Kind geäußert hatte. | |
| Ana (Milena Smit), ist von Mitschülern vergewaltigt worden, wer der Vater | |
| ist, steht nicht eindeutig fest. | |
| Die Neugeborenen werden nach der Entbindung von den Müttern zur Beobachtung | |
| isoliert, es gibt gesundheitliche Risiken. Für Janis, die von ihren Eltern | |
| nach Janis Joplin benannt wurde, kommt es zu einer Krise, als der Vater zum | |
| ersten Mal seine Tochter sieht und den Eindruck hat, das Kind sei nicht von | |
| ihm. In der Folge werden mehrere Gentests vorgenommen, die für die | |
| Beteiligten zu überraschenden Einsichten führen. | |
| ## Schatten des Spanischen Bürgerkriegs | |
| Dieses Drama um zwei Frauen, deren Beziehung zueinander im Verlauf der | |
| Geschichte nicht einfacher wird, hätte im Grunde schon ausgereicht. Cruz | |
| und Smit tragen den Film mit einem Spiel aus Annäherungen und | |
| Abstandnehmen. Almodóvar flicht als Rahmen zugleich eine Erinnerung an die | |
| [2][Opfer des Spanischen Bürgerkriegs] ein. Janis lernt den Vater ihres | |
| zukünftigen Kindes nämlich allein deshalb näher kennen, weil dieser sich | |
| von Berufs wegen mit Ausgrabungen auskennt. Und Janis will das Grab | |
| ausheben, in dem sie ihren Großvater vermutet, der von faschistischen | |
| Falangisten ermordet wurde. | |
| Wie Almodóvar die verschiedenen Erzählungen aneinander fügt, ist nicht | |
| immer subtil, doch findet er im Gentest, der bei den Ausgrabungen noch | |
| einmal zum Einsatz kommt, eine passende optische Klammer, die zudem eine | |
| weitere Ebene schafft. Denn es ist schwer, bei den Teststäben nicht an den | |
| Pandemiealltag zu denken. | |
| Ein Drama aus dem Inneren der französischen Lokalpolitik zeigt hingegen | |
| Thomas Kruithof in „Les promesses“, dem Eröffnungsfilm der Reihe | |
| „Orizzonti“. [3][Isabelle Huppert] spielt darin die Pariser Bürgermeisterin | |
| Clémence, die kurz vor dem Ende ihrer Laufbahn die Renovierung eines | |
| heruntergekommenen Wohnungskomplexes in der Banlieue sicherstellen will. | |
| Zusammen mit ihrer rechten Hand Yazid (Reda Kateb) versucht sie, die | |
| verschiedenen Interessengruppen von ihrem Plan zu überzeugen, was sich vor | |
| allem auf Regierungsebene zäh gestaltet. | |
| Ihre Rolle versieht Huppert mit einer entwaffnend selbstbewussten | |
| Unerschütterlichkeit, sie ist ganz die Politikerin mit Kontakt zu den | |
| Bürgern, die sich allein der Sache verschrieben hat, für Verlockungen der | |
| Macht andererseits nicht völlig unempfänglich ist. Die Handlung gerät dabei | |
| jedoch zunehmend zu einer Heldenerzählung über den unerschrockenen Kampf | |
| Einzelner gegen einen verfilzten Apparat, mit einigen charmanten Wendungen, | |
| in seiner Gesamtbewegung jedoch verdächtig nah an Hollywood-Mustern | |
| orientiert. Kruithofs Regie macht daraus einen Politthriller, dem man | |
| gebannt folgt, von dessen Drehbuch man sich am Ende aber nicht richtig | |
| ernst genommen fühlt. | |
| 2 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestspiele-in-Venedig/!5709406 | |
| [2] /Umgang-mit-der-Franco-Diktatur/!5781838 | |
| [3] /Komoedie-mit-Isabelle-Huppert-im-Kino/!5717386 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Pedro Almodóvar | |
| Isabelle Huppert | |
| Kolumne Lidokino | |
| Deutscher Film | |
| Kolumne Lidokino | |
| Italien | |
| Kolumne Lidokino | |
| Lidokino | |
| Kolumne Lidokino | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmdrama „Die Zeit, die wir teilen“: Den Serpentinen zum Trotz | |
| Isabelle Huppert begegnet im Film „Die Zeit, die wir teilen“ als gealterte | |
| Verlegerin ihrer großen Liebe neu. Über ihrem Leben schwebt ein „Trotzdem�… | |
| Osteuropäische Filme in Venedig: Erlösung vom Terror | |
| Nicht immer unbedingt plausibel: Folterer mit schlechtem Gewissen, | |
| Traumaverarbeitung und Friedenstauben bei den Filmfestspielen von Venedig. | |
| „Il buco“ beim Filmfestival Venedig: Klaffende Löcher, schwebende Felsen | |
| Lidokino 5: Michelangelo Frammartino erzählt von stummen Höhlengängen in | |
| Italien. | |
| Kriegstraumata bei den Filmfestspielen: Ein Folterer als Pokerface | |
| Lidokino 4: Paul Schraders „The Card Counter“ erinnert im Wettbewerb von | |
| Venedig an Guantánamo und den Irak. Paolo Sorrentino erzählt von Neapel. | |
| Western auf den Filmfestpielen in Venedig: Was auf die Kuhhaut geht | |
| Lidokino 3: Jane Campion kehrt zurück mit einem hinterhältigen Western. In | |
| den Hauptrollen: Benedict Cumberbatch, Kirsten Dunst und Leder. | |
| Start der Filmfestspiele von Venedig: Mütter, Dünen, grüne Pässe | |
| Die Filmfestspiele von Venedig starten ihre zweite Pandemie-Ausgabe. Die | |
| Neuverfilmung von „Dune“ wird mit Spannung erwartet – ebenso wie Jane | |
| Campion. | |
| Queerer Spielfilm „Vento seco“ auf DVD: Choreografie der Begierde | |
| Daniel Nolascos Spielfilm „Vento seco“ verwischt elegant die Grenzen | |
| zwischen Fantasie und Realität. Die Lust setzt darin die Prioritäten. | |
| Kulturprotest in Frankreich: In Paris bleibt alles „flou“ | |
| Die Kulturnation Frankreich vergisst bei Covid die Sorge um die Kultur: | |
| Catherine Deneuve und Isabelle Huppert sind empört. |