# taz.de -- Kulturprotest in Frankreich: In Paris bleibt alles „flou“ | |
> Die Kulturnation Frankreich vergisst bei Covid die Sorge um die Kultur: | |
> Catherine Deneuve und Isabelle Huppert sind empört. | |
Bild: Kino in Paris in Pandemiezeiten | |
Mehr als hundert Kulturschaffende richten in Le Monde einen dringenden | |
Appell an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, weil die | |
französische Regierung nichts Konkretes angekündigt hat, um das Überleben | |
des öffentlichen und privaten Kulturbetriebs während und nach der | |
Lockdown-Zwangspause zu sichern. | |
„Kunst und Kultur wurden vergessen, beheben Sie dieses Versäumnis!“, steht | |
über dieser Petition, in der in scharfer und dramatischer Form beklagt | |
wird, dass der zuständige Minister außer Leerformeln so gut wie nichts | |
versprochen habe. Unter den rund hundert Unterzeichneten sind viele | |
Filmstars wie Isabelle Adjani, [1][Catherine Deneuve] und [2][Isabelle | |
Huppert]. | |
Die Situation ist dramatisch: Die Konzert- und Kinosäle, Theater, Ballett- | |
und Opernhäuser und die renommierten Kunstmuseen bleiben auch nach dem 11. | |
Mai geschlossen, wenn Frankreich schrittweise die Ausgangsbeschränkungen | |
lockert. Die bekannten Sommerfestivals sind abgesagt oder auf viel später | |
verschoben worden. | |
Nur kleine lokale Museen sowie Biblio- und Mediatheken dürfen wieder | |
öffnen, wenn sie die Sicherheitsauflagen respektieren. [3][Wie so vieles in | |
der Covid-Regierungspolitik] bleibt es flou, wie die Kulturschaffenden bis | |
zur eventuellen rentrée im Herbst überleben sollen. | |
## Wenig Hoffnung auf Normalisierung | |
Der Direktor der Pariser Oper, Stéphane Lissner, ist auch für die | |
öffentlichen Kultureinrichtungen pessimistisch. „Die gegenwärtige Krise | |
wirft ein grausames Schlaglicht auf die Lage des öffentlichen Sektors. Sie | |
wirkt weniger dramatisch als die im Gesundheitswesen, ist für die Kultur | |
aber dennoch verheerend.“ Die Kulturunternehmen in Frankreich gehören mit | |
ihren rund 700.000 Arbeitsplätzen zu den Letzten, die auf eine | |
Normalisierung hoffen dürfen. Dennoch scheint das heute keine Priorität zu | |
haben. | |
Am 18. März wurde ein Hilfsfonds mit (geradezu lächerlich geringen) 22 | |
Millionen Euro bereitgestellt. Wenn es um die Rettung von Air France oder | |
Renault geht, zögert der Staat nicht, diesen mit 7 Milliarden und 5 | |
Milliarden Euro unter die Arme zu greifen. Ex-Kulturminister Jack Lang hat | |
bisher keine Antwort auf seinen Vorschlag erhalten, von der aktuellen | |
Erhöhung des Staatshaushalts um 110 Milliarden Euro je ein Prozent für die | |
Kultur und ein Prozent für die Kunsterziehung in den Schulen zu | |
einzusetzen. | |
Natürlich können die Theater- oder Kinobesitzer wie andere Arbeitgeber | |
staatliche Überbrückungskredite und für die Kurzarbeit ihrer | |
Festangestellten öffentliche Unterstützung bekommen, viele aber bangen um | |
die Existenz, wenn die Pause bis September dauert. Ganz persönlich trifft | |
die Covid-19-Krise die intermittents, die GelegenheitsarbeiterInnen der | |
Kultur, die sonst im Vergleich zu anderen Staaten in Frankreich bei | |
Arbeitslosigkeit recht gut gesichert sind. | |
Im Onlinemagazin Médiapart wird die Zahlung eines Überlebenseinkommens von | |
1.000 Euro monatlich bis zum Ende der Zwangspause angeregt. Wer kann oder | |
will sich Paris ohne seine kleinen Theater, Jazzklubs und Filmproduktionen | |
vorstellen? | |
## Was wird aus den 5.000 Kinosälen? | |
Frankreich produziert nicht nur viel (frankophone) Musik und Filme, die | |
rund 5.000 Kinosäle haben auch einen riesigen Zulauf von Zuschauern (im | |
Rekordjahr 2019 213 Millionen Eintritte), die jetzt auf VOD, Streaming und | |
Pay-TV abwandern. Werden sie in ein paar Monaten wieder zu ihren früheren | |
Konsumgewohnheiten zurückkehren, falls ihr Kino dann noch existiert? | |
In einer seiner Ansprachen zum Thema Covid-19 warnte Macron seine | |
Landsleute: „Der Tag von morgen wird nicht wie der Tag von gestern | |
aussehen.“ Das hat man in der Kultur besonders deutlich verstanden. | |
3 May 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Neuer-Film-von-Koreeda/!5666314 | |
[2] /Portraet-Isabelle-Huppert/!5170240 | |
[3] /Frankreichs-Kampf-gegen-Corona/!5681248 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Kulturpolitik | |
Emmanuel Macron | |
Kino | |
Spielfilm | |
taz.gazete | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Calais | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Filmfestspiele Venedig: Von Müttern und Bürgermeisterinnen | |
Lidokino 2: Mit Stars in Hochform beginnen die Filmfestspiele von Venedig. | |
Penélope Cruz und Isabelle Huppert bestechen in Dramen. | |
Komödie mit Isabelle Huppert im Kino: Die Alte mit den Drogen | |
Die Komödie „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ zeigt Isabelle Huppert | |
als erfolgreiche Gelegenheitsdealerin. Den Rollentausch kann sie gut. | |
Corona und die Kultur in New York: Existenzvernichtender Stillstand | |
Keine Spenden, keine Eintrittsgelder, keine staatliche Förderung: Wie die | |
Kultur in New York und anderen Städten der USA bedroht ist. | |
Corona-Politik in Frankreich: Ein Volk von ungezogenen Kindern | |
Welche Lockerungen der Beschränkungen Frankreich tatsächlich einführt, ist | |
offen. Sicher sind hingegen massive Einschränkungen der Grundrechte. | |
Transitmigration in der Pandemie: Lieber Corona als Polizeigewalt | |
Die Pandemie erschwert die ohnehin harten Bedingungen in den | |
Flüchtlingscamps in Calais. Infektionen gibt es zum Glück bislang kaum. | |
Gefallene Ölpreise auf dem Weltmarkt: Weniger als nichts | |
Förderkürzungen verpuffen, das schwarze Gold ist nichts mehr wert: Die | |
Pandemie sorgt für die heftigste Ölkrise seit den 70er Jahren. | |
Expertin zu Frauen in der Coronakrise: „An die Bruchstellen ran – jetzt“ | |
Frauen treffe weltweit eine „Schattenpandemie“, sagt Karin Nordmeyer von UN | |
Women Deutschland. Sie seien in der Coronakrise dramatisch benachteiligt. | |
Vorwurf an EU-Diplomaten: Beugt sich Brüssel Chinas Druck? | |
EU-Diplomaten sollen sich dem Willen Pekings gebeugt haben, berichtet die | |
„New York Times“. Nun will sich Außenbeauftragter Borrell dazu äußern. | |
Corona in Frankreich: Die demaskierte Exekutive | |
Frankreich war auf einen pandemischen Ernstfall fast gar nicht vorbereitet. | |
Der Bevölkerung wurde das verschwiegen. |