| # taz.de -- Film über drei Kurdinnen in Berlin: Das Dorf als Sehnsuchtsort | |
| > Zwischen Wahlheimat und Exil: Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ ist ein | |
| > vielschichtiges Porträt türkisch-kurdischen Lebens in Deutschland. | |
| Bild: Hêvîn fühlt sich schuldig, da sie sicher lebt, während kurdisches Leb… | |
| Ein Foto an einer Wand in einer Berliner Wohnung, das Bild zeigt ein Dorf | |
| vor blassgrünen Hügeln. Die Hügel liegen im kurdischen Teil der Türkei. In | |
| der Wohnung, in der das Foto hängt, bereitet eine alte Frau Aşure zu, eine | |
| Dessertsuppe aus Früchten. „Wie viele Früchte habt ihr im Dorf verwendet?�… | |
| fragt die Regisseurin aus dem Off. „In unserem Dorf gab es keine Früchte. | |
| Es gab gar nichts. Nur so einen trockenen Berg.“ | |
| Ein trockener, karger Berg, auf den sich auch nach Jahrzehnten noch | |
| Sehnsüchte richten. Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ (Dorf) zeigt drei | |
| kurdische Frauen aus drei Generationen. Alle drei sind Teil der Familie | |
| oder des Umfelds der Regisseurin, alle drei leben in Berlin. | |
| Die alte Frau mit dem unerschütterlichen Realismus ist Turhans Großmutter | |
| Neno. Zu Beginn des Films erzählt sie die Geschichte eines unerwarteten | |
| Bleibens. Anfang der 1970er Jahre geht ihr Mann als „Gastarbeiter“ nach | |
| Deutschland, nach und nach folgt der Rest der Familie. Niemand rechnet | |
| damit, dass die Familie lange bleibt. Das Geld wird zurück in die Türkei | |
| geschickt und dort investiert, um ein Leben aufzubauen, das nie stattfinden | |
| sollte. | |
| Die Familie ist geblieben. Und dennoch: Als ihre Enkelin erzählt, sie | |
| überlege, ihren Pass abzugeben, rät Neno ab. Man weiß nie. So sehr die | |
| türkische Regierung an der Beziehung sägen mag, abschneiden will die alte | |
| Frau sie nicht, das Land nicht den anderen überlassen. | |
| ## Der Pass als Objekt der Zugehörigkeit | |
| Vor allem zu Beginn des Films geht es viel um Pässe. Pässe, die man hat, | |
| Pässe, die man mitnimmt. Zûrê, die zweite Protagonistin des Films, erzählt, | |
| wie sie als Jugendliche von zu Hause weggelaufen ist. Das Einzige, was sie | |
| mitgenommen hat, sei ihr Pass gewesen. Im Rückblick ergänzt sie, sie habe | |
| damals wohl viele Filme gesehen, in denen Männer Frauen ihre Pässe | |
| weggenommen haben, um sie am Weglaufen zu hindern. | |
| Als Zûrê als Kind in die Schule gekommen ist, hat sie erfahren, dass in | |
| ihrem Pass steht, dass sie Saniye heiße. Zûrês Pass mit dem fremden, später | |
| vertraut gewordenen Namen war Garant der Unabhängigkeit. In der Diskussion | |
| zwischen Serpil Turhan und ihrer Großmutter ist der Pass hingegen das | |
| Objekt, an dem sich Fragen der Zugehörigkeit festmachen. | |
| „Ich bin geboren, da gab es schon Krieg, und ich will nicht sterben, wenn | |
| es immer noch Krieg gibt.“ Hêvîn, die jüngste der drei Porträtierten, | |
| begegnet uns im Film als Aktivistin. Später berichtet sie vom schlechten | |
| Gewissen, in Berlin in relativer Sicherheit zu leben, während kurdisches | |
| Leben in der Türkei bedroht ist. Sie überlegt, zur Parlamentswahl 2018 als | |
| Wahlbeobachterin in die Türkei zu fahren, bewirbt sich parallel bei | |
| Schauspielschulen, wird schließlich an der Universität der Künste | |
| angenommen. | |
| Für alle drei Frauen ist „Köy“, das Dorf, ein Sehnsuchtsort. Ein Ort, den | |
| man besuchen, an dem man leben, an dem man beerdigt werden will. Zûrê | |
| wünscht sich, einmal ein ganzes Jahr mit allen Jahreszeiten in Varto, im | |
| Osten der Türkei zu erleben. Nach einer verletzungsbedingten Pause erfüllt | |
| sie sich ihren Wunsch. Trotz aller Zweifel, ob sie all die Freiheiten, die | |
| sie sich erkämpft hat, auch in der Türkei wird leben können. | |
| ## Der Sehnsuchtsort ist auch Angstort | |
| Der Sehnsuchtsort ist auch ein Angstort. Zûrê hatte gehofft, ihren Wunsch | |
| in friedlicheren Zeiten umzusetzen. Doch der letzte Anlauf scheiterte, als | |
| die Türkei erneut eine Repressionswelle begann. Auf Frieden zu warten, um | |
| den Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, erscheint ihr zunehmend | |
| unrealistisch. | |
| Als Hêvîn überlegt, als Wahlbeobachterin in die Türkei zu gehen, ruft ihre | |
| Mutter und ihr ganzes Umfeld ihr in Erinnerung, dass sie sich besser darauf | |
| einstellt, verhaftet zu werden. Von der Kompliziertheit der Situation | |
| genervt, erwidert Hêvîn, ein Spanier müsse sich solche Gedanken nicht | |
| machen, bevor er nach Hause fahre. Nur die Großmutter erwidert auf all die | |
| Befürchtungen und Ängste: „Du hast Angst, er hat Angst, alle haben Angst. | |
| Wenn alle Angst haben, was soll dann geschehen.“ | |
| Visuell ist „Köy“ ein statischer Film. Zwar begleitet er seine drei | |
| Protagonistinnen auch im Alltag, den Kern des Films bilden jedoch die | |
| Gespräche, die die Regisseurin mit den dreien führt. Die Bewegung findet | |
| vor allem im Austausch, im Wechsel der Perspektiven der | |
| Gesprächspartnerinnen statt. | |
| Besonders in den Gesprächen der Regisseurin mit ihrer Großmutter zeigt sich | |
| diese Beweglichkeit der Dialoge. „Genre der intimen Gespräche“ hat | |
| Madeleine Bernstorff diesen Fokus auf das Reden in Turhans Filmen in einer | |
| Besprechung zu „Köy“ genannt. Das Besondere an „Köy“ ist, dass diese | |
| Intimität nicht privat bleibt, sondern sich Familiäres und Politisches | |
| vermischen. | |
| ## Kurdische Herkunft und unterschiedliche Generationen | |
| „In den letzten Jahren verfolgte ich intensiv die politische Entwicklung in | |
| der Türkei, und meine Ambivalenz zum Herkunftsland meiner Familie wuchs. | |
| Ich versuchte, eine Haltung zu finden und realisierte, dass es mir alleine | |
| nicht gelang. Es war für mich notwendig, mit Menschen zu sprechen, die eine | |
| Verbindung wie ich zur Türkei hatten und die politische Entwicklung aus der | |
| Ferne beobachteten“, schreibt Serpil Turhan im Pressematerial zum Film. | |
| Die kurdische Herkunft und die unterschiedlichen Generationen ihrer | |
| Protagonistinnen lassen ein komplexes Bild des türkisch-kurdischen | |
| Verhältnisses und der türkischen Politik entstehen. | |
| Turhan begann ihre Filmkarriere Ende der 1990er Jahre als Schauspielerin, | |
| unter anderem in „Geschwister – Kardeşler“ und „Der schöne Tag“ von… | |
| Arslan sowie Rudolf Thomes Zeitreisen-Trilogie. Ab Mitte der 2000er Jahre | |
| studierte sie bei Thomas Heise an der Hochschule für Gestaltung in | |
| Karlsruhe. | |
| Als Abschlussfilm entstand 2013 ein erster autobiografischer Dokumentarfilm | |
| „Dilim Dönmüyor – Meine Zunge dreht sich nicht“. 2016 stellte Turhan ein | |
| Gesprächsporträt Rudolf Thomes fertig. [1][„Rudolf Thome – Überall Blume… | |
| feiert auf dem Forum der Berlinale Premiere.] „Köy“ eröffnete 2021 die | |
| Duisburger Filmwoche. | |
| ## Auch Kreuzberg ist „Köy“ | |
| „Köy“ ist ein vielschichtiges Porträt des türkisch-kurdischen Lebens in | |
| Berlin, in einem Zustand zwischen Wahlheimat und Exil. Für Hêvîn ist auch | |
| Kreuzberg rund um das Kottbusser Tor Köy, das Dorf, in dem sie Bekannte auf | |
| der Straße trifft, die Gegend, in die sie aus anderen Teilen Berlins | |
| zurückkehrt und befreit aufatmet. | |
| Zweimal sind die blassgrünen Hügel des Dorfes in Erzincan zu sehen. Einmal | |
| zu Beginn und einmal zum Begräbnis der Großmutter. Hier und da liegen | |
| einige Flecken Schnee, der Boden scheint rötlich durch den kargen Bewuchs. | |
| Die Erde, die für das Grab ausgehoben wurde, ist ein trockener Haufen, der | |
| Wind weht die Schaufelladungen wie von selbst zurück. Wie die meisten | |
| Sehnsuchtsorte kommt auch dieser für Außenstehende unspektakulär daher. | |
| Die Bezüge auf diesen Ort sind gewählt oder aufgezwungen, werden gepflegt | |
| oder nicht gepflegt, bleiben über Generationen und allerlei zufällige | |
| Lebensentscheidungen erhalten oder auch nicht. Der Fokus auf die Gespräche | |
| über Fragen der Zugehörigkeit, die der Sehnsucht nach Heimat im Kopf | |
| nachgehen, voller Humor und Intimität, machen „Köy“ zu einem eindringlich… | |
| Film. Man wird es kaum vermeiden können, berührt, nachdenklich und | |
| gesprächig aus dem Kino zu kommen. | |
| 22 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doku-Rudolf-Thome--Ueberall-Blumen/!5336148 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Kurden | |
| Türkei | |
| Muslime in Deutschland | |
| Gastarbeiter | |
| Völkermord Armenien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz Plan | |
| Naturkundemuseum | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Porträtfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laura Cwiertnias Debütroman: Bildung kann tödlich sein | |
| Laura Cwiertnia erzählt in „Auf der Straße heißen wir anders“ über vier | |
| Generationen einer armenischen Familie. Literarisch ist das eine | |
| Entdeckung. | |
| Spielfilm über rassistische Gewalt: Eine Frau beißt sich durch | |
| „Nico“ erzählt von einer rassistisch motivierten Attacke auf eine | |
| Deutschperserin und ihrem langen Heilungsprozess. Es ist das Debüt von | |
| Eline Gehring. | |
| Kinotipp der Woche: Die Zeit danach | |
| Die kleine Reihe „77. Jahre Kriegsende in Berlin“ im Kino Krokodil zeigt | |
| Filme und Wochenschauen der frühen Nachkriegszeit in Ost und West. | |
| Dokumentarfilm von Davide Gambino: Unsterbliche Tiere, unpassender Ton | |
| Die Doku „The Second Life“ begleitet drei Museumspräparatoren bei ihrer | |
| Arbeit. Diese rücken wegen Pathosfloskeln in den Hintergrund. | |
| Filmtipps für Berlin: Das Wissen der Generationen | |
| In Potsdam: Gespräch über die gut 100-jährige Geschichte der | |
| Geyer-Filmwerke. Das 18. „Achtung Berlin“-Festival zeigt „Köy“ von Ser… | |
| Turhan. | |
| Kinotipp der Woche: Vom Ende her erzählt | |
| Im 13. Jahr zurück im Kino entrollt das Filmfestival Alfilm einmal mehr die | |
| ganze Bandbreite arabischen Kinos auf Berliner Kinoleinwänden. | |
| Thriller „The Innocents“ im Kino: Kleiner Kinder Spiele | |
| In Eskil Vogts perfide fesselndem „The Innocents“ zeigen sich | |
| Schutzbefohlene von einer unheimlich mächtigen Seite. Ein Kinderfilm ist es | |
| nicht. | |
| Mutter-Tochter Geschichte aus dem Tschad: Wo Frauen einander helfen | |
| Mahamat-Saleh Harouns Film „Lingui“ beobachtet das kluge Savoir-vivre einer | |
| Mutter und ihrer Tochter im Tschad. Dort darf der Film nicht laufen. | |
| Doku „Rudolf Thome – Überall Blumen“: „Ich musste sehr spontan sein“ | |
| In „Rudolf Thome – Überall Blumen“ begleitet die Filmemacherin Serpil | |
| Turhan den Regisseur im Alltag auf seinem Hof in Brandenburg. |