| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Vom Ende her erzählt | |
| > Im 13. Jahr zurück im Kino entrollt das Filmfestival Alfilm einmal mehr | |
| > die ganze Bandbreite arabischen Kinos auf Berliner Kinoleinwänden. | |
| Bild: Szene aus Ali Essafis „Before the Dying of the Light“ (2020) | |
| Kurz vor Weihnachten klingelt es in Montreal und ein Paketbote karrt ein | |
| Paket herein. Die Wohnung ist schon fertig für die Feiertage samt der | |
| Bilder von Maias Bruder und Vater, die im libanesischen Bürgerkrieg getötet | |
| wurden. Das Paket, das Maias Tochter und ihre Mutter entgegen genommen | |
| haben, enthält Notizbücher, Kassetten und Fotos, die Maia in den 1980er | |
| Jahren in Beirut an ihre beste Freundin geschickt hat. Während ihre Mutter | |
| sich weigert, das Paket zu öffnen und sich den Erinnerungen zu stellen, | |
| beginnt Maias Tochter die übergroße Flaschenpost aus der Vergangenheit zu | |
| erkunden. | |
| Der Film „Memory Box“ des libanesisch-französischen Künsterpaars Joana | |
| Hadjithomas und Khalil Joreige schlägt mit den Objekten des Pakets Brücken | |
| aus der Gegenwart in die Vergangenheit. Der Film ist Teil des Programms der | |
| 13. Ausgabe des [1][arabischen Filmfestivals Alfilm]. Das Programm des | |
| Festivals ist voll von Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und | |
| Gegenwart. | |
| Libyen, Oktober 2011. Eine Straße voller Pickups, bei einigen ragen | |
| Maschinengewehre von der Ladefläche. Schüsse in die Luft, am Straßenrand | |
| laufen Menschen. Ein pixeliges Video zeigt Muammar Gaddafi mit Blut im | |
| Gesicht. Überall sind Männer auf den Straßen. Die Luft, in die die Männer | |
| unablässlich schießen, ist voller Testosteron. Khaled Shamis beginnt seinen | |
| Dokumentarfilm „The Colonel’s Stray Dogs“ vom Ende, von Gaddafis Sturz, | |
| her. „Mein Vater leistete den Großteil seines Lebens Widerstand gegen | |
| Gaddafi. Die 40 Jahre, die er im Exil in England verbrachte, schien es, als | |
| wäre es wichtiger für ihn Gaddafi zu töten als mit uns zu leben.“ | |
| Als der Ashur Shamis nach dem Sturz Gaddafis zurück nach Libyen fliegt, | |
| nutzt sein Sohn die Gelegenheit, die Regale im Arbeitszimmer des Vaters zu | |
| erkunden, stöbert durch Bücherregale und hört Briefe, die Mitte der 1970er | |
| Jahre auf Kassetten aufgenommen wurden. Khaled Shamis Film lässt 50 Jahre | |
| libyscher Geschichte aus der Perspektive des Widerstands gegen Gaddafi | |
| Revue passieren, ruft das Grauen von Gaddafis Herrschaft und dessen | |
| zahlreiche Neuerfindungen in Erinnerung und die verpassten Chancen nach | |
| dessen Sturz. | |
| ## Was marrokanisches Kino sein kann | |
| In Ali Essafis „Before the Dying of the Light“ liegen die verpassten | |
| Chancen schon etwas zurück. Essafi entwirft ein breites Panorama der | |
| marokkanischen Populärkultur, des Kinos, der Musik, des Comics und einer | |
| ganzen Landschaft von Zeitschriften, die in den späten 1960er und den | |
| frühen 1970er Jahren aufblühten, bevor König Hassan II. dem ein Ende | |
| setzte. „Before the Dying of the Light“ ist ein Dokument verhinderter | |
| Befreiung. Essafis Film greift wiederholt Szenen aus einem Film der 1970er | |
| Jahre auf, Mostafa Derkaouis halbdokumentarischen „About Some Meaningless | |
| Events“. Mit seinem Team befragt Derkaoui Passanten in Casablanca zu ihren | |
| Erfahrungen, Vorstellungen und Erwartungen von einem marokkanischen Kino. | |
| Schließlich beobachten die Filmemacher, wie ein Dockarbeiter seinen Chef | |
| umbringt und verhaftet wird. Derkaouis Film wurde nach einer einzigen | |
| Vorführung in Paris verboten, galt als verschollen, wurde aber vor wenigen | |
| Jahren wiederentdeckt. Essafi nutzt „About Some Meaningless Events“ als | |
| Beispiel für den Versuch eines Aufbruchs hin zu einem sozial relevanten | |
| Kino in Marokko, der Teil eines größeren kulturellen Aufbruchs hätte sein | |
| sollen. | |
| Im 13. Jahr zurück im Kino entrollt Alfilm einmal mehr die ganze Bandbreite | |
| arabischen Kinos auf Berliner Kinoleinwänden. Die erste Präsenzausgabe des | |
| Festivals unter neuer Leitung wirkt in den inhaltlichen Linien etwas | |
| straffer, dafür aber weniger bereit, auch Entlegenes aus den arabischen | |
| Kinematografien im Rahmen des Festivals zu präsentieren. Dennoch bleibt | |
| Alfilm eine Gelegenheit für Berliner Kinogänger_innen sich im arabischen | |
| Kino auf den neusten Stand zu bringen. | |
| 22 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://alfilm.berlin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| Filmfestival | |
| Libyen | |
| Marokko | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Film | |
| taz Plan | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Die Zeit danach | |
| Die kleine Reihe „77. Jahre Kriegsende in Berlin“ im Kino Krokodil zeigt | |
| Filme und Wochenschauen der frühen Nachkriegszeit in Ost und West. | |
| Kinotipp der Woche für Berlin: Alltag und Offenheit | |
| Sebastian Heidingers Metier war das dokumentarische Kino. Das Arsenal zeigt | |
| Filme des jung verstorbenen Regisseurs und ein Projekt in den Anfängen. | |
| Film über drei Kurdinnen in Berlin: Das Dorf als Sehnsuchtsort | |
| Zwischen Wahlheimat und Exil: Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ ist ein | |
| vielschichtiges Porträt türkisch-kurdischen Lebens in Deutschland. | |
| Kinotipp der Woche: Wenn das B ruft | |
| Die Filmreihe „Berlin Visionen“ zeigt Berlin samt Subkulturen und | |
| No-Future-Lebensgefühl. Und als Stadt des großen Wandels nach der | |
| Wiedervereinigung. | |
| Ukraine-Filmreihe im Kino Krokodil: Entfremdung im Osten | |
| Das Kino Krokodil zeigt in der Reihe „Мир Вам – Peace to You All“ | |
| Dokumentarfilme aus der Ukraine. Sie entstandne nach der Annexion der Krim. |