| # taz.de -- Ukraine-Filmreihe im Kino Krokodil: Entfremdung im Osten | |
| > Das Kino Krokodil zeigt in der Reihe „Мир Вам – Peace to You All“ | |
| > Dokumentarfilme aus der Ukraine. Sie entstandne nach der Annexion der | |
| > Krim. | |
| Bild: In „Langes Echo“ werden auch Traumata des Kriegs im Donbas therapiert | |
| In trauter Einigkeit picken Pfauen und Hühner im Stall. Nikolaj | |
| Nikolajevitsch telefoniert. Der Mann mit schütteren Haar erkundigt sich bei | |
| einem Minizoo in Donezk nach Chamäleons und Gekkos. Sind sie zu haben? Was | |
| fressen sie? Kann man die Rückwand des Terrariums aus Plastik machen? | |
| Nikolajevitsch betreut einen „Naturpalast“ in der ukrainischen Bergbaustadt | |
| Dobropillja im Donbas. Zumindest betreute er den Naturpalast 2015/6, als | |
| Veronika Glasunowa und Lukasz Lakomy im Donbas drehten. | |
| Sieht man das Leben im Donbas in „Langes Echo“, fragt man sich, in welcher | |
| Zeitform man heute, sechs Jahre und einen russischen Angriffskrieg später, | |
| über dieses Leben schreiben soll. Am Ende des Telefonats erkundigt sich | |
| Nikolajevitsch, ob man überhaupt nach Donezk kommt und ob es das | |
| Passierscheinsystem noch gibt. Gibt es, aber Nikolajevitsch wird später | |
| erfahren, dass er dennoch keinen Passierschein bekommt. | |
| „Langes Echo“ läuft am Mittwoch im Berliner Kino Krokodil in Anwesenheit | |
| der Regisseurin. Der Film ist Teil der Reihe „Мир Вам – Peace to You … | |
| die sich der Situation in der Ukraine widmet. Die sieben Dokumentarfilme | |
| der Reihe entfalten die Geschichte des nicht enden wollenden | |
| Ausnahmezustands, der auf die russische Besetzung und Annektion der Krim | |
| 2014 folgte. | |
| 2020 versorgt das Rote Kreuz Flüchtende in der Ostukraine. Einer der Helfer | |
| ist Andriy Suleyman, Sohn einer ukrainischen Mutter und eines kurdischen | |
| Vaters, der mit seiner Familie aus Syrien nach Lyssytschansk in Luhansk | |
| geflohen ist. In Lyssytschansk wird die Familie von den Kriegen Russlands | |
| wieder eingeholt. Die Stadt ist ein Albtraum, deren Charakter als | |
| Kriegsgebiet durch die konstrastreichen Schwarzweißbildern des Films noch | |
| unterstrichen wird. | |
| [1][Alina Gorlova folgt Suleyman in „This Rain will Never Stop“] auf seiner | |
| Suche nach Zugehörigkeit aus Luhansk nach Deutschland und in den Nahen | |
| Osten. Neben Alina Gorlovas aktuellem Film zeigt die Reihe auch „No Obvious | |
| Signs“ von 2018 über eine Offizierin der ukrainischen Armee im Ringen mit | |
| den Traumata ihrer Armeezeit. | |
| Durch die Filme hindurch lässt sich die Entfremdung der lange | |
| multiethnischen Region vor allem im Osten der Ukraine beobachten. Erzählen | |
| lässt sich die Geschichte dieser Entfremdung nur in komplexen | |
| Zusammenhängen, geographischen und zeitlichen. Der Syrienkrieg in Alina | |
| Gorlovas Film. In „Langes Echo“ sitzen Veteran_innen des Zweiten Weltkriegs | |
| mit sowjetischen Orden an der Brust und hören einem ukrainischen Offizier | |
| in Tarnfleck zu, wie er seiner Fassungslosigkeit über das Schlamassel im | |
| Donbas Ausdruck verleiht. | |
| In „Close Relations“ fragt der [2][russische, in Lviv geborene, | |
| Dokumentarfilmregisseur Vitaly Mansky] seine Tante, wie aus seiner | |
| Urgroßmutter, einer litauischen Polin, eine Ukrainierin wurde. Sein Film, | |
| von 2016 und damit einer ältesten der Reihe, spürt den Folgen der | |
| russischen Besetzung der Krim und der Annexion in der Familie des | |
| Regisseurs nach. | |
| Er beginnt bei seiner Mutter in Lviv und reist von dort weiter durch die | |
| Ukraine, auf die Krim, nach Donezk. Die Medienbilder auf den unermüdlich | |
| laufenden Fernsehern – ukrainisches Fernsehen hier, russisches Fernsehen | |
| dort – könnten nicht unterschiedlicher sein und mit ihnen wandeln sich auch | |
| die Meinungen, die die Familienmitglieder vertreten. | |
| Die klug ausgewählten, sieben Dokumentarfilme der Reihe „Мир Вам – P… | |
| You All“ vermitteln ein komplexes, vielstimmiges Bild aus der Ukraine aus | |
| den Jahren seit der Annexion der Krim durch Russland. Man wird davon | |
| ausgehen können, dass die aktuelle Lage in den Gesprächen rund um den | |
| Kinogang ergänzt werden wird. Die Reihe ist eine Gelegenheit Komplexität | |
| nachzuholen, bevor man sich in die nächste, aufgeregte Diskussion der | |
| ukrainischen Gegenwart stürzt. | |
| 12 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Film-ueber-den-Krieg-in-der-Ostukraine/!5841450 | |
| [2] /Doku-Film-ueber-Schule-in-Nordkorea/!5284398 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Donbass | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Vom Ende her erzählt | |
| Im 13. Jahr zurück im Kino entrollt das Filmfestival Alfilm einmal mehr die | |
| ganze Bandbreite arabischen Kinos auf Berliner Kinoleinwänden. | |
| Film über den Krieg in der Ostukraine: Ein Panzer wird gebaut | |
| Der Dokumentarfilm „This Rain Will Never Stop“ erzählt vom Krieg in der | |
| Ostukraine. Regisseurin Alina Gorlova verzichtet dabei auf Gewaltszenen. | |
| Regisseur über Westen im Ukrainekrieg: „Das ist absolut diabolisch“ | |
| Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa fordert eine Beteiligung des | |
| Westens am Ukraine-Krieg. Dieser habe Russland zu lange tatenlos zugesehen. | |
| Doku-Film über Schule in Nordkorea: Kolchose mit Kitschfaktor | |
| Die Simulation von Realität verlangt Enthusiasmus. Wie der russische | |
| Regisseur Vitaly Mansky in Nordkorea „Im Strahl der Sonne“ drehen konnte. |