| # taz.de -- Feiern im Park: Keine Party ist illegal! | |
| > Wer darf mit wie vielen anderen draußen Bier trinken? Die vielen | |
| > Verordnungen angesichts Corona verwirren sogar den Innensenator. Die taz | |
| > klärt auf | |
| Bild: Immer ein guten Plätzchen für eine Party: Mauerpark in Berlin | |
| Berlin taz | Auch an diesem Wochenende werden sich in Parks und auf | |
| Freiflächen der Stadt wieder – nicht nur – junge Menschen treffen, um zu | |
| plaudern, [1][zu trinken, Musik zu hören, zu tanzen]. Bis die Polizei kommt | |
| und dem Spaß ein Ende macht. Dann wird wieder die Rede sein [2][von | |
| illegalen Partys]. Dabei weiß jede/r: Keine Party ist illegal, höchstens | |
| die Situation, in der sie stattfindet, wie es in Abwandlung einer | |
| bekannten Weisheit heißt. | |
| Doch was ist nun erlaubt und was nicht? Durch die Auflagen infolge der | |
| Pandemie ist das noch komplizierter als sonst zu beantworten. Zumal ab | |
| Samstag neue Coronaregeln gelten. Die taz beantwortet die wichtigsten | |
| Fragen. | |
| Dürfen sich 100 Menschen einfach so in einem Park treffen? | |
| Ja. Die Obergrenze für private Feiern im Freien liegt jetzt bei 100 | |
| Personen. Immer, wenn sich Menschen gemeinsam aufhalten und die Einhaltung | |
| des Mindestabstandes nicht möglich ist, ist es nach wie vor angezeigt, eine | |
| medizinische Gesichtsmaske zu tragen. Bei öffentlichen Veranstaltungen – | |
| bis zu 2.000 Personen sind erlaubt – ist grundsätzlich eine Testpflicht | |
| vorgesehen. Darüber hinaus gilt in den Parks immer das Grünanlagengesetz: | |
| Die Benutzung muss schonend erfolgen, so dass Anpflanzungen und die Anlagen | |
| nicht beschädigt oder verschmutzt und andere Besucher nicht unzumutbar | |
| gestört werden. Veranstaltungen mit elektronisch verstärkter Musik sind bei | |
| den zuständigen Bezirksämtern genehmigungspflichtig. | |
| Wie lange darf man sich treffen? | |
| Es gibt keine zeitliche Beschränkung für private Treffen, aber auch hier | |
| gelten die Schutzvorschriften des Grünflächengesetzes. Bei störendem Lärm | |
| gilt das Immissionsschutzrecht. Es reicht schon, wenn sich ein einziger | |
| Anwohner belästigt fühlt und die Polizei ruft. | |
| Wie lange dauert es, bis die Polizei aufkreuzt? | |
| Wenn der Anruf um 17 Uhr eingeht, wird die Polizei hoffentlich Dringenderes | |
| zu tun haben, als der Beschwerde nachzugehen. Aber je später, umso | |
| wahrscheinlicher, dass die Uniformierten im Park aufkreuzen, insbesondere | |
| zur Nachtzeit. Wenn wirklich eine Lärmbelästigung vorliegt, werden sie | |
| schleunigst dafür sorgen, dass Ruhe einkehrt. | |
| Wie gehen die Einsatzkräfte vor? | |
| Das ist wie immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit, man könnte auch | |
| sagen, es hängt von der Laune und Tagesform der Einsatzkräfte ab. Der | |
| Grundsatz ist laut Polizeipressestelle, die Feiernden zunächst | |
| anzusprechen, auch mittels Lautsprecherdurchsagen, und sie zum Verlassen | |
| der Grünanlagen aufzufordern. In den meisten Fällen werde dem auch Folge | |
| geleistet. Andernfalls würden aber auch Platzverweise erteilt und | |
| Ordnungswidrigkeitenanzeigen geschrieben. Bei Fortdauer der Party maximiert | |
| sich das Risiko, dass die Musikanlage beschlagnahmt wird. Schlauer wäre, | |
| sofort zu verschwinden und woanders weiterzufeiern. | |
| Und wie ist das mit dem Alkohol – der war doch mal verboten während Corona? | |
| Achtung, jetzt wird es kompliziert (am besten nüchtern lesen). Wörtlich | |
| heißt es in Paragraf 10 der geltenden | |
| Sars-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung: Der Verzehr von | |
| alkoholischen Getränken in Grünanlagen „ist im Sinne des | |
| Grünanlagengesetzes“ untersagt. Ein Blick ins Grünanlagengesetz indes | |
| zeigt: Von einem Alkoholverbot in Parks steht da nichts. | |
| Selbst Innensenator Andreas Geisel (SPD) kennt offenbar die Berliner | |
| Gesetzeslage nicht. Im Juni hatte er das Alkoholverbot auf einer | |
| Pressekonferenz mit den Worten begründet: Alkohol konsumieren in Parks, | |
| „das konnte man noch nie, das hat nichts mit Corona zu tun“. | |
| Auch Geisels Pressestelle konnte das Zustandekommen dieses Irrtums am | |
| Donnerstag nicht aufklären. Es folgte das klassische Behördenpingpong: Die | |
| Innenverwaltung verwies die taz mit ihrer Anfrage an die Umweltverwaltung | |
| und die wiederum an die Wirtschaftsverwaltung. | |
| Informierter zeigen sich immerhin die Bezirke: „Es gibt kein Alkoholverbot | |
| im Grünflächengesetz.“ Und auch die Polizei kennt sich aus. Wenn die | |
| Feiernden von den Einsatzkräften per Lautsprecher auf das Alkoholverbot in | |
| den Grünanlagen hingewiesen würden, geschehe das allein auf Grundlage der | |
| Infektionsschutzverordnung, so die Pressesprecherin. | |
| Was geschieht mit den Flaschen und dem Müll? | |
| Nach den Raves sind Grünlagen wie die Hasenheide oder der Mauerpark am | |
| nächsten Morgen in Verpackungen, Flaschen und Scherben versunken. Das ist | |
| unfair, nicht nur gegenüber der Natur, sondern auch den anderen | |
| Parknutzern. Das Aufstellen von mehr Mülltonnen führe zu nichts, sagen | |
| Grünflächenamtsmitarbeiter. Wenn der Autoverkehr die Straßen verstopfe, | |
| fordere schließlich auch keiner, mehr Straßen zu bauen. Darum der Appell: | |
| Nehmt euren Müll gefälligst mit nach Hause. | |
| Gibt es noch alternative Orte statt Parks, um draußen zu feiern? | |
| Viele Clubs und legale Open-Air-Locations haben wieder geöffnet und bieten | |
| jedes Wochenende Programm. Meist ist aber um 22 Uhr Schluss – aus | |
| Lärmschutzgründen. Die Möglichkeit einer vollen Partynacht bieten hingegen | |
| ausgewiesene Open-Air-Locations, etwa im Draußenstadt-Programm des Senats. | |
| Auf Parkplätzen und Betonbrachen, meist in den Außenbezirken, kann dann | |
| auch nachts sicher gefeiert werden. | |
| Wer es unbedingt informell will, kann in dubiosen Telegram-Gruppen nach | |
| größeren Parties im Berliner Umland Ausschau halten. Generell gilt: Je | |
| weiter draußen, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die | |
| Uniformierten die Party frühzeitig beenden. Allerdings sind die meisten | |
| Locations den Behörden seit dem letzten Coronasommer schon bestens | |
| bekannt. | |
| 9 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachtleben-in-Berlin/!5777503 | |
| [2] /Debatte-um-Partys-in-Berliner-Parks/!5784260 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| Plutonia Plarre | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Party | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Andreas Geisel | |
| Alkoholmissbrauch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Party | |
| Berliner Nachtleben | |
| Kolumne Angezapft | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Petition der Woche | |
| Rave | |
| Berliner Nachtleben | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Clubs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro & Contra: Ist Alkoholverbot eine Schnapsidee? | |
| Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat eine Debatte ausgelöst, weil sie | |
| nach Ausschreitungen den Alkohol aus Berliner Parks verbannen möchte. | |
| Ausnahme für Anwohner: Cornerverbot gekippt | |
| Hamburger Verwaltungsgericht beschränkt ein mit Corona begründetes | |
| Alkoholverbot – zumindest für vier Anwohner:innen aus dem | |
| Schanzenviertel. | |
| Partys in Parks in Berlin: Verbunden via Instagram | |
| Wer trifft sich eigentlich so auf den Partys in Berliner Parks, die derzeit | |
| so viel Schlagzeilen machen? Unsere Autorin hat ein bisschen mitgefeiert. | |
| Open-Air-Partys in Berlin: „Parks schließen ist keine Lösung“ | |
| Jedes Wochenende treffen sich Teenager zum Feiern im Freien. Der | |
| Instagram-Account bln.saufen mobilisiert dafür. Was sagt deren Betreiberin | |
| dazu? | |
| Bierkonsum in Coronazeiten: Fassbierlos durch die Nacht | |
| Für unseren Autor geht nichts über ein frisch gezapftes Bier. Es schmeckt | |
| frischer. Doch während der Pandemie blieben die Zapfhähne trocken. | |
| Berlin Alexanderplatz: Wahlkampf auf Kosten der Polizei | |
| Innensenator Andreas Geisel besucht die Polizeiwache auf dem | |
| Alexanderplatz. Mit dabei: Die Spitzenkandidatin der SPD und die Presse. | |
| Konzerte in Berlin: Musik für kleinere Massen | |
| Die neue Coronaverordnung erlaubt größere Konzerte, aber jetzt naht die | |
| Deltavariante. Wie blickt die Berliner Konzertszene auf die kommenden | |
| Monate? | |
| Petition der Woche: Schlagerverbot | |
| Ein Abiturient aus Oberursel in Hessen will verhindern, dass auf der | |
| Afterparty seines Abiballs Schlager läuft. Dafür sammelt er jetzt | |
| Unterschriften. | |
| Open-Air-Kultur in Berlin: Ganz weit draußen spielt die Musik | |
| Nach langer Anlaufzeit startet im August das Vorzeigeprojekt, dass mehr | |
| Kulturveranstaltungen und Parties im Freien ermöglichen soll. | |
| Debatte um Partys in Berliner Parks: „Öffentlicher Raum ist für alle da“ | |
| Statt über Partys zu mosern, sollten die Bezirke mit den Clubs über neue | |
| Konzepte und Flächen nachdenken, fordert Georg Kössler (Grüne). | |
| Nachtleben in Berlin: Aus dem Winterschlaf in den Rave | |
| Seit Freitag darf in den Berliner Clubs wieder getanzt werden. Auch | |
| illegale Partys in Parks sind weiterhin gut besucht. | |
| Der Sommer kann kommen: Endlich wieder Partyhauptstadt | |
| In Berlins Clubs darf wieder getanzt werden – wenn auch nur bis | |
| Mitternacht. Ob sich damit illegale Raves in Parks erübrigen, wird sich | |
| zeigen. |