| # taz.de -- Bierkonsum in Coronazeiten: Fassbierlos durch die Nacht | |
| > Für unseren Autor geht nichts über ein frisch gezapftes Bier. Es schmeckt | |
| > frischer. Doch während der Pandemie blieben die Zapfhähne trocken. | |
| Bild: Es ist zurück: das Bier vom Fass | |
| Noch nie habe ich mich so lange auf eins vom Fass gefreut wie in den | |
| letzten Monaten. Im Oktober begann meine Durststrecke, [1][ich war restlos | |
| auf Flaschenbier] angewiesen. An und für sich ist das kein Problem – wenn | |
| man die Wahl hat. Aber gegen die Pandemie war auch das Bier nicht gefeit. | |
| Geschlossene Gastwirtschaften bedeuteten, dass auch die Zapfhähne trocken | |
| blieben. Und dann las ich noch, dass Brauereien die Fässer zu Hunderten in | |
| die Gullys schütteten, im Februar und März war das, und ich hatte einen | |
| trockenen Kloß im Hals. | |
| Der Grund fürs Verklappen: Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Fässern | |
| lief ab. Besonders kleine und mittlere Brauereien brachte die Lage in | |
| existenzielle Not. Ihr Hauptgeschäft sind nicht die Flaschen, sie verdienen | |
| mit Fassbier, das sie in die Gastronomie oder an den Veranstaltungsbereich | |
| liefern. Bisweilen macht das bis zu 70 Prozent des Umsatzes aus. In der Not | |
| entstanden sehr charmante „Zero-Waste“-Projekte. | |
| Damit das Bier wenigstens noch für irgendetwas von Nutzen ist, taten sich | |
| mancherorts Bäcker:innen [2][und Brauer:innen] zusammen und das Bier | |
| wanderte ins Brot. In Nürnberg beispielsweise bekamen die an der Aktion | |
| beteiligten Brauereien aus dem Verkauf die Herstellungskosten ersetzt. In | |
| Geislingen am Rand der Schwäbischen Alb spendete das Handwerk davon auch | |
| noch etwas für die Kultur, genauer an die Musikschule, die wegen der | |
| Pandemie ganz geschlossen war. | |
| Ach, wie schön ist es deshalb, nun wieder ein frisch Gezapftes trinken zu | |
| können. Ich gehöre nämlich prinzipiell zu den Leuten, die ein Bier vom Fass | |
| dem aus der Flasche vorziehen. Es schmeckt frischer und irgendwie | |
| lebendiger. Das liegt am Fass, heute meist ein Edelstahlbehälter. In ihm | |
| kommt an das Bier kein Licht, beim Abfüllen kann ein:e Brauer:in besser | |
| den Kontakt mit Sauerstoff vermeiden, und meist werden Fässer durchgängig | |
| gekühlt, bis sie angezapft werden – anders als die Flaschen im | |
| Getränkemarkt. | |
| All das bewirkt, dass das Bier weniger altert. Gleichzeitig verliert es, | |
| wird es unter Druck gezapft, Kohlensäure, die Perlung wird deshalb etwas | |
| milder und runder. | |
| Dafür braucht es einen guten Wirt. Denn der Ausdruck, eine Wirtschaft habe | |
| ein „gut gepflegtes Bier“, meint eigentlich eine gut gepflegte Zapfanlage. | |
| Eine, die regelmäßig gereinigt wird und bei der der Druck in der Leitung | |
| stimmt. Eine schlecht gepflegte kann furchtbare Folgen haben: schale Plörre | |
| oder auch ranzige Buttersäureattacken auf der Zunge. Vorige Woche habe ich | |
| das in Bielefeld erleben müssen, trotz EM-Halbfinale war die Kneipe kaum | |
| besucht. Das arme Herforder in der Leitung. | |
| Egal, noch rede ich mir so kurz nach dem Lockdown jedes Fassbiererlebnis | |
| schön. | |
| 19 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bier/!t5009549 | |
| [2] /Craft-Beer-in-Kolumbien/!5780226 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Angezapft | |
| Bier | |
| Alkohol | |
| Genuss | |
| Kolumne Angezapft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Party | |
| Restaurant | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tradition des Weihnachtsbiers: Schleife drum und fertig! | |
| Weihnachtsbier sieht oft hübsch aus. Aber was den Inhalt angeht, gilt die | |
| Regel: Je besonderer die Flasche, umso unauffälliger ist das Bier darin. | |
| Craft Beer in Kolumbien: „Unser Bier hat Magie“ | |
| Für Kolumbiens Indigene ist die Sierra Nevada de Santa Marta das „Herz der | |
| Erde“. Heute entsteht hier aus Quellwasser Bier. Zu Besuch in einer | |
| besonderen Brauerei. | |
| Feiern im Park: Keine Party ist illegal! | |
| Wer darf mit wie vielen anderen draußen Bier trinken? Die vielen | |
| Verordnungen angesichts Corona verwirren sogar den Innensenator. Die taz | |
| klärt auf | |
| Autor über Gasthaussterben: „Es gibt eine große Sehnsucht“ | |
| Überall sterben Gasthäuser, heißt es. Aber stimmt das? Erwin Seitz hat | |
| nachgeforscht und sagt: Nie war das Gasthaus zeitgemäßer als heute. |