| # taz.de -- Debatte um Partys in Berliner Parks: „Öffentlicher Raum ist für… | |
| > Statt über Partys zu mosern, sollten die Bezirke mit den Clubs über neue | |
| > Konzepte und Flächen nachdenken, fordert Georg Kössler (Grüne). | |
| Bild: „Große Tanzveranstaltungen sollten nicht in Parks stattfinden“, sagt… | |
| taz: Herr Kössler, Berlin gilt weltweit als Partymetropole. Warum tun wir | |
| uns so schwer mit [1][Feiern im Sommer in den Parks]? | |
| Georg Kössler: Das liegt natürlich an der Coronapandemie. Die | |
| Vorsichtsmaßnahmen müssen eingehalten werden: Abstand, Maske, und auch wenn | |
| man es draußen vielleicht ein bisschen lockerer nehmen kann, gibt es nicht | |
| umsonst eine Personenbeschränkung. Dazu kommt – und das schmerzt mich als | |
| Öko besonders – [2][die Vermüllung des öffentlichen Raumes], die oft mit | |
| Feiern einhergeht. Das ist eine Schande für jeden guten Raver. | |
| Der Lärm, als den viele Unbeteiligte die Musik empfinden, ist das geringste | |
| Problem? | |
| Das ist ja der Vorteil an Grünanlagen: Es gibt selten direkte | |
| Nachbar*innen, die sich gestört fühlen könnten. Aber dafür die Natur und | |
| die Tiere, für die es zum Problem wird, wenn es zu laut ist. | |
| Schon im vergangenen Jahr wurde eine ähnliche Diskussion geführt wie jetzt: | |
| viele hundert, teilweise tausende junger Menschen tanzen am Wochenende zu | |
| Musik etwa in der Hasenheide, im Mauerpark oder an der Museumsinsel. Am | |
| Ende räumt die Polizei oft die Flächen. Haben wir nichts aus vergangenem | |
| Jahr gelernt? | |
| Wir hatten wieder ein Frühjahr, in dem den jungen Leuten wieder gesagt | |
| wurde, nehmt euch für eure Großeltern zurück und beschränkt die Kontakte. | |
| Jetzt, da die Inzidenzen niedrig sind, drängt es natürlich die Menschen | |
| nach draußen, um sich zu treffen, um das Leben zu genießen. | |
| Aber es kommt ja nicht überraschend, dass auch in diesem Sommer Partys | |
| gefeiert werden … | |
| Richtig, es war absehbar. Senat und Bezirke haben ihre Hausaufgaben nicht | |
| gemacht. Das eigentlich wunderbare, von der Senatskulturverwaltung | |
| angestoßene Projekt [3][Draußenstadt], bei dem die Bezirke [4][Orte für | |
| Kunst, Kultur und auch Party zur Verfügung stellen], hätte früher starten | |
| müssen. Warum läuft das jetzt erst an? Da hätte man vom letzten Jahr viel | |
| lernen können. | |
| Das ist ja nicht das einzige Problem. | |
| Stimmt. Ich finde es unverständlich, dass es immer noch ein | |
| Behörden-Pingpong gibt, wenn jetzt zum Beispiel gefordert wird, die | |
| Menschen, die in der Hasenheide feiern, sollen das bitte auf dem | |
| Tempelhofer Feld tun. Das alles hätten die Bezirke schon lange klären | |
| können. Und Hausaufgaben machen heißt auch: mit den Menschen besser | |
| kommunizieren. | |
| Was meinen Sie? | |
| Statt sich nur in der Presse über die Feiernden aufzuregen, hätte man zum | |
| Beispiel größere Mülleimer aufstellen können in der Hasenheide und | |
| mehrsprachige Schilder, die auf die Vorschriften hinweisen, etwa, wie lange | |
| man feiern darf und dass der Müll weggeräumt werden muss. Solche kleinen | |
| Sachen lösen nicht das ganze Problem, aber sie würden uns helfen, mit den | |
| Symptomen klarzukommen. Da hat sich in der Hasenheide nichts getan im | |
| Vergleich zu vor der Pandemie. | |
| Sind denn Partys in Parks für Sie überhaupt eine Option oder sollten diese | |
| mittelfristig nur noch auf besonders ausgewiesenen Flächen stattfinden? | |
| Die Parks in Berlin sind attraktiv und junge Leute – und nicht nur die | |
| werden sich weiterhin dort treffen. Aber große Tanzveranstaltungen mit | |
| verstärkter Musik sollten in Parks nicht stattfinden, vor allem aus | |
| Naturschutzgründen. Dafür braucht es spezielle Flächen, und die gibt es | |
| auch, etwa hinter der Warschauer Straße, unter U-Bahnbrücken, auch weiter | |
| draußen zum Beispiel in Spandau. Diese Flächen hätten letztes Jahr von | |
| Senat und Bezirken klar gemacht werden müssen. Das hätte auch das | |
| Verständnis gegenüber der Polizei erhöht, wenn diese Raves mit tausenden | |
| Teilnehmenden räumt. So fragen sich die jungen Menschen: Wo sollen wir | |
| sonst hin? | |
| Aus den Reihen der SPD wurde gefordert, einige Parks einzuzäunen und nachts | |
| zu schließen. Was bringt das? | |
| Das ist absoluter Humbug und hilft nicht. Der öffentliche Raum steht allen | |
| zur Verfügung; diese Law and Order-Mentalität passt nicht zu Berlin. Die | |
| SPD sollte lieber dort, wo sie in der Verantwortung ist, Flächen für junge | |
| Leute bereitstellen. | |
| Muss sich denn die Politik um Partys für junge Menschen überhaupt kümmern? | |
| Das ist ja ein bisschen so, wie wenn die Eltern die Feier zum 18. | |
| Geburtstag ihres Kindes organisieren … | |
| Die Politik organisiert das Zusammenleben in dieser Stadt, und die Politik, | |
| das sind wir alle. Wir müssen gemeinsame Regeln finden. Deswegen ist es | |
| richtig, wenn Bezirk, Senat und Abgeordnete darauf hinwirken und die | |
| Menschen daran erinnert werden, dass es gemeinsame Regeln gibt. | |
| Berlin ist weltweit bekannt für seine Clubs. Wäre es eine Option für | |
| Politik bzw. Bezirke, mit der Clubcommission oder auch einzelnen Clubs | |
| zusammenzuarbeiten? | |
| Ja. Die Clubs und ihre Vertretung, die Clubcommission, sind Profis. Sie | |
| wissen, wie Musikanlagen aufgestellt werden müssen, damit der Bass die | |
| Nachbarn nicht stört; sie haben Müllkonzepte, und sie wissen vor allem, wie | |
| man mit Feiernden umgeht. Mein Appell an die Bezirke: Habt Mut, mit den | |
| Clubs bei euch in den Dialog zu kommen und Orte herzurichten, wo man legal | |
| feiern kann. | |
| 6 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachtleben-in-Berlin/!5777503 | |
| [2] /Der-Sommer-kann-kommen/!5777112 | |
| [3] http://www.kulturprojekte.berlin/projekte/draussenstadt/ | |
| [4] /Zehn-neue-Partyflaechen-in-Berlin/!5773168 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Berliner Nachtleben | |
| Open Air | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Parks | |
| Parks | |
| Bremen | |
| Clubszene | |
| Grüne Berlin | |
| Zirkus | |
| Wilmersdorf | |
| Party | |
| Rave | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Clubs | |
| Clubszene | |
| Clubszene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Partys in Berliner Parks: Mitte verbietet das Wegbier | |
| Der grün regierte Bezirk verhängt in zwei Parks nachts ein Alkoholverbot. | |
| Selbst von Grünen wird das als „populistischer Quatsch“ kritisiert. | |
| Partylärm in Bremen: Saturday Night Viertel | |
| „Leben im Viertel“ beschuldigt den Beirat, sich nicht um die Feierei im | |
| Stadtteil zu kümmern. Der bestreitet den Vorwurf vehement. | |
| Clubs in Berlin machen wieder auf: Tanzen? Aber sicher! | |
| Dank eines Pilotprojekts konnten am Wochenende rund 2.000 Partypeople in | |
| Clubs ohne Maske und Abstand feiern – zum ersten Mal seit 18 Monaten. | |
| Aufenthaltsverbot im James-Simon-Park: Verbote statt Ideen | |
| Mitte schließt wegen Krawallen von Jugendlichen den James-Simon-Park. Der | |
| grüne Bezirksbürgermeister betreibt damit reine Symbolpolitik. | |
| Zirkus auf Brachfläche: Manege frei für alle | |
| Der Zirkus Mond ist ein alternatives Artist:innenkollektiv in | |
| Prenzlauer Berg. Bei den Shows gibt es Akrobatisches, Ulkiges und | |
| Surreales. | |
| Rheingauer Weinbrunnen: Streit um den Alkohol | |
| Ein Weinfest in Wilmersdorf kann nicht ohne weiteres starten. Das Fest hat | |
| ein Wirrwarr an Genehmigungen und Klagen hinter sich. | |
| Feiern im Park: Keine Party ist illegal! | |
| Wer darf mit wie vielen anderen draußen Bier trinken? Die vielen | |
| Verordnungen angesichts Corona verwirren sogar den Innensenator. Die taz | |
| klärt auf | |
| Alkoholverbote in Parks: Freifahrtschein für Willkür | |
| Bei den Corona-Verordnungen sieht kaum noch jemand durch. Das ist gut für | |
| die Polizei, aber fatal für marginalisierte Gruppen. | |
| Aus für Feel-Festival in Brandenburg: Re-Start erneut verschoben | |
| Das Feel-Festival und das Artlake Festival in Brandenburg werden auch in | |
| diesem Jahr wegen Corona abgesagt. Die Veranstalter sind frustriert. | |
| Robert-Koch-Institut: Höhere Impfquote erforderlich | |
| Um einen neuen Anstieg der Infektionen zu verhindern, sollten nach | |
| RKI-Berechnungen auch bei Jüngeren 85 Prozent geimpft werden. | |
| Coronabeschränkungen in Berlin: Senat lockert weiter | |
| Für private Treffen gibt es keine Beschränkungen mehr. Selbst halbvolle | |
| Stadien sind nun erlaubt. Appell der Gesundheitssenatorin: Impfen lassen. | |
| Nachtleben in Berlin: Aus dem Winterschlaf in den Rave | |
| Seit Freitag darf in den Berliner Clubs wieder getanzt werden. Auch | |
| illegale Partys in Parks sind weiterhin gut besucht. | |
| Der Sommer kann kommen: Endlich wieder Partyhauptstadt | |
| In Berlins Clubs darf wieder getanzt werden – wenn auch nur bis | |
| Mitternacht. Ob sich damit illegale Raves in Parks erübrigen, wird sich | |
| zeigen. | |
| Zehn neue Partyflächen in Berlin: Das wird ein Partysommer | |
| Tanzen in Niederschöneweide? Das von der Kulturverwaltung finanzierte | |
| Projekt „Draussenstadt“ verspricht tanzen in jwd, aber erst ab August. | |
| Clubkultur trotz Pandemie: Tanzen findet draußen statt | |
| Berlin will seine Partys zurück: Die Clubs fordern ein Ende des | |
| Tanzverbots. Zumindest auf Freiflächen könnten bald auch wieder DJs | |
| auflegen. |