| # taz.de -- Aus für Feel-Festival in Brandenburg: Re-Start erneut verschoben | |
| > Das Feel-Festival und das Artlake Festival in Brandenburg werden auch in | |
| > diesem Jahr wegen Corona abgesagt. Die Veranstalter sind frustriert. | |
| Bild: Damals, 2017, als es noch Festivals gab: BesucherInnen auf dem Lollapaloo… | |
| Berlin taz | Am Bergheider See wird normalerweise um diese Zeit über Wochen | |
| hinweg an Installationen, Bühnen und Dekoration gefeilt, und zwar alles für | |
| zwei Festivalwochenenden, die im Brandenburger Land abseits der Berliner | |
| Hektik jedes Jahr stattfinden. Nachdem aufgrund von Corona 2020 schon das | |
| Feel- und das Artlake Festival gecancelt werden mussten, bestand dieses | |
| Jahr zunächst Hoffnung. | |
| Anfang dieser Woche heißt es dann vonseiten der Betreiber:innen „Wir | |
| sind erschöpft, wir sind wütend, wir resignieren. Nach langem Hin und Her | |
| mit den zuständigen Ämtern müssen wir heute schweren Herzens die Reißleine | |
| ziehen.“ | |
| Die Planung für dieses Festivaljahr hatte es in sich. Martin Salchow, der | |
| Geschäftsführer und Mitbegründer des Feel Festivals, spricht von einer | |
| Berg- und Talfahrt, denn während im Oktober noch 5.000 Besucher:innen | |
| zugelassen waren, musste mit der Bundesnotbremse wieder umgeplant werden. | |
| Für das Team hinter dem Festival hieß dies, erste Bühnenflächen für den | |
| Juli umzugestalten und rückzubauen, nach der ersten Absage zu pausieren, | |
| wieder weiterzumachen mit einem neuen Konzept für den September, um dann | |
| alle Pläne aufgeben zu müssen aufgrund von zu geringen möglichen | |
| Gästezahlen. Mit den [1][bisher 1.000 zugelassenen Menschen] könne das | |
| Gelände, auf dem sich sonst 20.000 Feiernde tummeln, nicht bewirtschaftet | |
| werden, so Salchow. | |
| Das Hygienekonzept des Festivals beinhaltete unter anderem Schnell- und | |
| PCR-Tests. Trotzdem fehlte seit Monaten die Sicherheit. Einen Tag, nachdem | |
| das Feel- und Artlake Festival abgesagt wurden, kam es zu neuen Richtlinien | |
| für Veranstaltungen. Ab dem 10. Juli sind nun wieder 5.000 | |
| Besucher:innen auf Kulturveranstaltungen möglich. Zahlen, die immer | |
| noch unfair erscheinen, wenn man sie mit denen der [2][EM-Zuschauerzahlen | |
| in München] vergleicht. Während sich vorher 14.000 Fußballfans in der Arena | |
| in München feiernd in den Armen lagen, ist bei der Kulturszene nach | |
| etlichen Startversuchen die Luft raus. | |
| ## Erschöpfte Veranstalter:innen | |
| Frust, der sich gejährt hat und der hätte weggetanzt werden können am | |
| Tagebaustrand nahe Lichterfeld. Vor der Förderbrücke der F60 wären dann | |
| Feierende in den Staubwolken des Sandes dem Alltag entkommen, Acts, die vom | |
| letzten Jahr auf dieses vertröstet wurden, hätten sich mittreiben lassen, | |
| und Yoga- und Meditationssessions im Birkenwald hätten den Stress des | |
| vorangegangenen Jahres in Vergessenheit geraten lassen. | |
| Was nun bleibt, ist ein leergefegtes Festivalgelände mit angefangenen | |
| Bauprojekten, die nicht beendet werden konnten, erschöpfte | |
| Veranstalter:innen und enttäuschte Festivalgänger:innen, die sich | |
| zumindest ihre Ticketkosten zurückerstatten lassen können. | |
| Charlie Donath, der die letzten Jahre Gast war, findet es „schade, dass da | |
| nichts mehr stattfindet. Ich hatte zumindest ein bisschen Hoffnung. Aber | |
| jetzt weiß ich nicht, ob es die nächsten Jahre wieder normal werden wird, | |
| wie ich mir das wünsche.“ Wie auch schon im vergangenen Jahr heißt es | |
| wieder: auf alte Festivalerinnerungen zurückzugreifen – ein letztes Mal | |
| hoffentlich. 2022 sehen wir uns dann alle auf prallgefüllten Tanzflächen | |
| wieder und feiern einen Restart, der dann wirklich stattfindet. | |
| 8 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Schwerpunkt-Fussball-EM-2024/!t5308320 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Jäger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Open-Air-Festival | |
| Musikfestival | |
| Berliner Nachtleben | |
| taz.gazete | |
| Kolumne Berlin viral | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Partys in Berliner Parks: „Öffentlicher Raum ist für alle da“ | |
| Statt über Partys zu mosern, sollten die Bezirke mit den Clubs über neue | |
| Konzepte und Flächen nachdenken, fordert Georg Kössler (Grüne). | |
| Kultur in Deutschland nach der Pandemie: Kein Land für Dichter | |
| Erst eingeengt, dann lahmgelegt und für überflüssig erklärt. Der | |
| Aktionismus nach Corona rettet die Kultur nicht. Nötig sind langfristige | |
| Strategien. | |
| Leben nach den Lockdowns: Völlig aus der Übung | |
| Unser Autor muss wegen Corona soziale Interaktion wieder üben. Obwohl er | |
| seine Freunde vermisst hat, merkt er auch, dass er intoleranter geworden | |
| ist. |