| # taz.de -- Leben nach den Lockdowns: Völlig aus der Übung | |
| > Unser Autor muss wegen Corona soziale Interaktion wieder üben. Obwohl er | |
| > seine Freunde vermisst hat, merkt er auch, dass er intoleranter geworden | |
| > ist. | |
| Bild: „Schon körperlich brauchst du eine Mordskondition, um auf Kommando soz… | |
| Neulich las ich, wie schwer es uns nun fallen dürfte, den ganz normalen | |
| Umgang miteinander wieder auf das Level vor der Pandemie zu bringen. Dass | |
| man simpelste soziale Skills völlig neu erlernen müsse. | |
| Das wundert mich überhaupt nicht. Gerade Jüngere – ich seh das ja von | |
| meinem Balkon aus – ziehen bei jeder Begegnung eine irre Show ab. Ich | |
| stelle mir das anstrengend vor, wie sie da schrill – „hey!“ und „nein!�… | |
| „is nicht wahr!“ und „toll!“ – quiekend Begeisterung faken; im Anschl… | |
| folgt so eine Art Affentanz aus rituellem Rubbeln, Power Hugs und | |
| Liebkosungen aus dem ganzen weiten Reich der Liebe. | |
| Ich denke mir dann oft, dass die sich in Wahrheit wahrscheinlich weder | |
| besonders mögen, noch gut kennen, doch das ist nur mein Bauchgefühl. | |
| Beweisen kann ich es nicht. Es dürfte jedenfalls nicht so leicht sein, das | |
| nun wieder auf ein dermaßen exaltiertes Niveau hochzufahren. | |
| Also schon allein körperlich brauchst du da ja eine Mordskondition, um auf | |
| Kommando sozial derart zu explodieren. Seilspringen, Karate, Stimmübungen, | |
| Adrenalinspritzen und dazu noch einen Guru oder Mentalcoach – anders kommt | |
| man doch nie wieder auf das Leistungsvermögen vor den Lockdowns. Aber | |
| selbst ich habe mich gefreut, meine Leute wiederzusehen. Das gebe ich | |
| zähneknirschend zu, weil ich tu ja immer gerne so, als bräuchte ich | |
| niemanden. Brauche ich aber doch, sehr sogar. | |
| ## Noch „rechts“ oder schon „rechtsextrem?“ | |
| Leider fällt mir im analogen Life noch mehr auf, wie rechts die meisten | |
| eigentlich sind. Ich mag sie ja gern, aber genervt bin ich trotzdem, nicht | |
| zuletzt von meiner eigenen, im Netz konditionierten Intoleranz, die ich nun | |
| wohl wieder zu bändigen lernen muss, da ich es mit echten Menschen zu tun | |
| habe. | |
| Unter „rechts“ verstehe ich übrigens old school einfach nur „nicht links… | |
| Zu meiner Zeit, sprich im vorigen Jahrtausend, sprach man von „rechts“, | |
| wenn man CDU/CSU oder FDP meinte, und heute bezöge das sicher noch die SPD | |
| sowie den völkisch-rationalen Schwabenflügel der Grünen mit ein. Wer | |
| hingegen „rechtsextrem“ meinte, sagte auch „rechtsextrem“. | |
| Jedenfalls fällt am Tisch einmal mehr erschreckend unironisch das | |
| Modebegriff „Cancel Culture“, dieser eitle Popanz, den inzwischen jeder | |
| alte Knalldepp „Känzel Kaltscher“ krächzend heraufbeschwört, sobald nur | |
| irgendwo jemand andeutet, er habe nicht so richtig Bock auf gemeinsamen Fun | |
| von und mit Arschlöchern. Ich muss jedes Mal versuchen, bei dem Quatsch | |
| nicht auszurasten, sonst habe ich am Ende gar keine Freunde mehr. | |
| ## In der Öffentlichkeit Pfoten vom Puller | |
| Überhaupt müssen auch wir Älteren die zivilen Abläufe erst wieder üben. So | |
| will ich meinem lieben Kollegen die Hand geben, sause aber glatt vorbei, | |
| und treffe mit Schwung den Solarplexus. Peinlich. „Oh, sorry“, sage ich, | |
| „ich bin total raus, ich muss das alles erst wieder lernen.“ | |
| Wie ging das denn gleich noch mal: in der Öffentlichkeit Pfoten vom Puller, | |
| Zeitung ins Altpapier, und was noch? Ich nehme mir vor, einen Riesenteddy | |
| vom Rummel zu besorgen, wenn der endlich wieder aufmacht. Und mit dem | |
| trainiere ich dann die Basics. Von der Pike auf und bis zum Erbrechen. Erst | |
| verbale Begrüßung, „hallo“, „guten Tag“, „wie geht’s?“, „scho… | |
| Dann die dazugehörige Choreo wie aus der Ferne zunicken, nur so kurz | |
| winken, Hand geben, umarmen, Küsschen, Luft, Wange, Mund, Zunge und Klaps | |
| auf’n Po; danach Sprechcoaching: Smalltalk, Themenwahl, Diskussion, Streit, | |
| Flirt und am Ende eigentlich immer Geschlechtsverkehr, bis der Teddy | |
| brummt. Da will ich irgendwann natürlich wieder hinkommen. | |
| 29 Jun 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Social Distancing | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Kolumne Berlin viral | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angst vor dem Danach: Der Traum ist aus | |
| Unser Autor will auf diese Kolumne keinesfalls verzichten. Deshalb denkt er | |
| sich Allerhand aus, um Berlin weiter viral zu halten. | |
| Überforderung nach Lockerungen: Die Wiederkehr der Qual der Wahl | |
| Vor einigen Wochen freuten sich alle auf jede noch so kleine Lockerung. | |
| Doch zu viel Angebot kann wehtun. | |
| Aus für Feel-Festival in Brandenburg: Re-Start erneut verschoben | |
| Das Feel-Festival und das Artlake Festival in Brandenburg werden auch in | |
| diesem Jahr wegen Corona abgesagt. Die Veranstalter sind frustriert. | |
| Zurück zum normalen Ausnahmezustand: Die Berlindemie | |
| Einen maßvollen Übergang bekommt Berlin einfach nicht hin. Kaum fallen die | |
| Coronarestriktionen, ist alles fast wie immer, nur halt ohne die Touristen. | |
| Draußen etwas Neues finden: Kohortencornern in urbanen Nischen | |
| Stille Ecken entdecken in der eigenen Stadt: Unter Brücken, hinter | |
| Denkmälern, unter Vordächern. Das pandemiebedingte Leben verändert den | |
| Blick. | |
| Homeoffice und Corona: Von Unterwäsche und Schrankwänden | |
| Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Arbeitsraum sind schon lange | |
| aufgeweicht. Ein Gutes hat es: Man lernt die Kolleg*innen neu kennen. |