| # taz.de -- Extremisten auf dem Vormarsch: „Beunruhigende Netzwerkbildung“ | |
| > Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor immer erfolgreicheren | |
| > Extremisten. Der neue Chef will auch Neurechte im Auge behalten. | |
| Bild: „Neue Dynamik“: In Chemnitz demonstrierten bereits Rechtsextreme Hand… | |
| BERLIN taz | Die Warnung von Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang ist | |
| ernst. Es gebe eine „neue Dynamik“ im Rechtsextremismus, eine | |
| „beunruhigende Netzwerkbildung“. Auch auf linksextremer Seite weichten | |
| Grenzen zu bürgerlichem Protest auf, falle das Gewalt-Tabu gegen Personen. | |
| Und im Internet florierten Falschmeldungen. All dies sei ein „handfestes | |
| Problem“. | |
| Haldenwang spricht seine Warnung am Montag auf dem alljährlichen Symposium | |
| seines Bundesamts in Berlin aus. Ging es dort in den letzten Jahren, unter | |
| Hans-Georg Maaßen, zumeist um den Islamismus, setzt Haldenwang – [1][seit | |
| Herbst 2018 im Amt] – diesmal einen anderen Schwerpunkt: die „Entgrenzung“ | |
| des Extremismus. | |
| Demokratische Spielregeln würden zunehmend infrage gestellt, warnt | |
| Haldenwang. Extremisten würden Unzufriedenheiten in der Mitte der | |
| Gesellschaft aufgreifen, den Staat verächtlich machen, sein Gewaltmonopol | |
| infrage stellen und mit Fake News „Verwirrung und Zwietracht“ stiften. | |
| Gerade in sozialen Onlinemedien nehme sein Amt ein „massives Einprasseln | |
| von Falschmeldungen“ wahr. | |
| Und die Extremisten seien damit erfolgreich, so Haldenwang: Lange lehnte | |
| die Gesellschaftsmitte ein Zusammentun mit Radikalen ab – diese Schranke | |
| sei gefallen. [2][In Chemnitz habe man dies auf rechtsextremer Seite | |
| gesehen,] im Hambacher Forst auf der linksextremen. Und das habe Folgen: | |
| Gewalt werde wieder enthemmter. Am Ende stünden „ganz konkrete Opfer“ – | |
| angegriffene Migranten, Politiker, Polizisten, Journalisten. | |
| ## Kurswechsel unter Haldenwang | |
| Die „Entgrenzung“ des Extremismus ist der Begriff der Stunde in den | |
| Sicherheitsbehörden. Und einer der ersten Schwerpunkte von Haldenwang. | |
| Bereits mit Amtsantritt stockte er seine Rechtsextremismusabteilung um 50 | |
| Prozent auf. [3][Zu Jahresbeginn stufte er die AfD als extremistischen | |
| Prüffall ein.] | |
| Über die AfD redet Haldenwang an diesem Tag nicht. Aber er erwähnt deren | |
| neurechte Mitstreiter. Auch in dieser Szene – Haldenwang nennt das Institut | |
| für Staatspolitik um Götz Kubitschek, dessen Antaios-Verlag und das | |
| Compact-Magazin – werde „systematisch die Grenze des Sagbaren erweitert“, | |
| würden „Tabuzonen im politischen Diskurs abgebaut“. Dort würde subtiler | |
| statt von Rasse von Kultur und Ethnien gesprochen, so Haldenwang. Aber auch | |
| das sei „nicht zu unterschätzen“. | |
| In den Landesämtern wurde diese Warnung schon länger ausgesprochen und das | |
| Bundesamt zum Handeln gedrängt. Haldenwang bewegt sich hier nun. | |
| ## Verfassungsschutz will mehr Online-Überwachung | |
| Seine Mission ist aber noch eine andere: Er will mehr Befugnisse zur | |
| Online-Überwachung. Hier legte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| bereits einen Gesetzentwurf vor, der dem Verfassungsschutz [4][das Mitlesen | |
| verschlüsselter Messengerdienste und das Durchsuchen privater PCs erlaubt, | |
| auch das Überwachen von Kindern]. Bundesjustizministerin Katarina Barley | |
| (SPD) aber blockiert bisher komplett: Zu weitgehend sei der Vorstoß. | |
| Haldenwang warnt nun: Für Extremisten sei der Austausch über | |
| Onlineplattformen und Messengerdienste zentral, beides dürfe „keine | |
| Schwachstelle der Sicherheitsbehörden sein“. Seehofer hatte dem Symposium | |
| abgesagt, nun erklärt sein Staatssekretär Günter Krings, das Vorhaben werde | |
| „weiter mit allem Nachdruck verfolgt“. Es sei ein einmaliger Vorgang, dass | |
| hier ein Gesetz ohne inhaltliche Befassung „in Bausch und Bogen verworfen“ | |
| werde. | |
| Eine Sprecherin Barleys verweist auf den Koalitionsvertrag: Dort sei eine | |
| „maßvolle Kompetenzerweiterung“ des Verfassungsschutzes vereinbart, aber | |
| auch eine Ausweitung der parlamentarischen Kontrolle. „Letzteres vermissen | |
| wir völlig.“ | |
| Haldenwang appelliert schließlich auch an die Gesellschaft: Diese müsse | |
| „genau hinschauen“, mit wem sie zusammenarbeite – und sich positionieren. | |
| Derzeit aber seien die extremistischen Stimmen lauter als die | |
| demokratischen. | |
| 13 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolger-Hans-Georg-Maassens/!5545466 | |
| [2] /Prozess-um-Messerstiche-gegen-Daniel-H/!5577860 | |
| [3] /Verwaltungsgericht-zur-AfD/!5576881 | |
| [4] /Seehofer-will-Verfassungsschutz-aufruesten/!5580037 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Thomas Haldenwang | |
| Rechtsextremismus | |
| Linksextremismus | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rapper zu „Wir bleiben mehr“-Konzert: „Aus dem Osten etwas machen“ | |
| Chemnitz lädt zum „Wir bleiben mehr“-Festival. Mit dabei: Rapper Testo von | |
| „Zugezogen Maskulin“. Ein Gespräch über Ostdeutschland und die AfD. | |
| Reform des Verfassungsschutzrechts: Warnung vor Seehofers Plänen | |
| Das Innenministerium plant, dass dem Verfassungsschutz das Recht zur | |
| Online-Durchsuchung von Computern eingeräumt wird. Das löst Kritik aus. | |
| Grüner über Extremismus bei Polizei: „Sensibilität ist gefordert“ | |
| Die Grünen-Fraktion fordert, verfassungsfeindliche Einstellungen in der | |
| Polizei zu dokumentieren. Warum, erläutert Innenpolitiker Benedikt Lux. | |
| Neonazi-Aufmarsch in Plauen: Genehmigung selbst für den Galgen | |
| Behörden haben im sächsischen Plauen Neonazis mit Fackeln marschieren | |
| lassen. Politiker sind entsetzt über den „Auftritt in NS-Reinform“. | |
| Rechte Terrorgefahr: „Hohe Risiken auf Radikalisierung“ | |
| Der Verfassungsschutz warnt vor Rechtsterror: Die Gefahr drohe von immer | |
| mehr Strömungen und werde durchs Internet angeheizt. | |
| Rechter Flügel der Union: Maaßen provoziert CDU-Spitze | |
| Für die rechtskonservative Werteunion: Der ehemalige Verfassungsschutzchef | |
| Hans-Georg Maaßen tritt nun in Landtagswahlkämfen auf. |