| # taz.de -- Grüner über Extremismus bei Polizei: „Sensibilität ist geforde… | |
| > Die Grünen-Fraktion fordert, verfassungsfeindliche Einstellungen in der | |
| > Polizei zu dokumentieren. Warum, erläutert Innenpolitiker Benedikt Lux. | |
| Bild: Gibt es ein rechtsextremistisches Netzwerk bei den Berliner Sicherheitsbe… | |
| taz: Herr Lux, Extremismusverdacht bei der Polizei wird bisher nicht | |
| erfasst. Aus Sicht der Grünen muss sich das ändern. Warum? | |
| Benedikt Lux: Alle rechtsextremen Verdachtsfälle bei der Polizei wurden in | |
| der Regel von Medien aufgedeckt. Und: weil [1][rechtsextremistische | |
| Netzwerke wie „Hannibal“] und „Uniter“ natürlich auch um Polizisten we… | |
| Geht es nur um Rechtsextremismus? | |
| Nein, aber mir ist kein Fall bekannt, wo ein Polizist im Verdacht von | |
| Linksextremismus oder Islamismus gestanden hat. Auch im Zusammenhang mit | |
| der organisierten Kriminalität gibt es nur wenige Verdachtsfälle. Studien | |
| besagen: Rechtsextreme Einstellungen sind in der Polizei stärker vorhanden | |
| als in der Durchschnittsbevölkerung. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Es werden eher Menschen mit einer konservativen rechten Einstellung von der | |
| Polizei angezogen. Das hat vermutlich mit der straffen Hierarchie von | |
| Polizeibehörden zu tun. Dazu kommen die harten Eindrücke, denen | |
| Polizistinnen und Polizisten täglich auf den Straßen ausgesetzt sind. | |
| Nicht jeder vermag damit adäquat umzugehen. Manche haben eine geringe | |
| Frustrationsschwelle und entwickeln dann schneller eine menschenfeindliche | |
| und radikale Haltung. Auch Angriffe von Linksextremen auf die Polizei | |
| können dies verstärken. Es ist total wichtig, über diese Phänomene zu | |
| reden. Eine demokratische Gesellschaft braucht eine Polizei, die sich | |
| kritisch hinterfragt. | |
| Sie wollen in der polizeilichen Kriminalstatistik eine gesonderte Rubrik | |
| einführen? | |
| Ja, das gilt aber nicht nur für Strafverfahren. Auch über | |
| Disziplinarverfahren im Zusammenhang mit Extremismusverdacht von Polizisten | |
| muss genau Buch geführt werden. | |
| Was war der Auslöser für diese Forderung? | |
| Es gab eine Reihe von Einzelfällen, bei denen man sich große Sorgen machen | |
| muss. Es gab den Fall der Drohbriefe eines Polizisten an Menschen, die sich | |
| für die Zivilgesellschaft engagieren. Die Adressen stammten aus dem | |
| Polizeicomputer. Das war ein Datenmissbrauch mit klarem rechtsradikalem | |
| Hintergrund. | |
| Es gibt den Fall Ferat Kocak aus Neukölln (auf das Auto des | |
| Linkenpolitikers wurde im Februar 2018 ein Brandanschlag verübt, d. Red.) | |
| und den Verdacht, dass sich ein Polizist aus dem Landeskriminalamt mit | |
| Sebastian Thom getroffen hat – einem stadtbekannten Neonazi aus Neukölln, | |
| der wegen schwerer rechtsextremer Straftaten verurteilt worden ist. Es | |
| gibt den Fall eines Polizisten, der mit rechtsextremen Symbolen tätowiert | |
| war. Es gibt den Fall eines Schatzmeisters der Jungen Alternative, der auch | |
| Polizist ist, und den eines Reichsbürgers, der wieder in den Polizeidienst | |
| zurückgekehrt ist. | |
| Haben Sie Grund zu der Annahme, dass es ein rechtsextremistisches Netzwerk | |
| bei den Berliner Sicherheitsbehörden gibt? | |
| Es wäre naiv zu glauben, dass die alle nur für sich werkeln. Ein Polizist | |
| hatte ja eine „88“ in einer Chatgruppe gepostet. Da sind ja mehrere dabei. | |
| Und wenn die Vorgesetzten nicht einschreiten, zeigt das zumindest, dass so | |
| ein Verhalten geduldet wird. Daraus können natürlich auch andere Netzwerke | |
| und Bekanntschaften erwachsen. | |
| Wie steht der Innensenator zu der Forderung der Grünen? | |
| Die SPD geführte Innenverwaltung vertritt da eine ausgesprochen sorglose | |
| Haltung. Wir bleiben dran. Nazisprüche oder Anzeichen rechtsradikaler | |
| Einstellungen haben in der Polizei nichts zu suchen. Da ist Sensibilität | |
| gefordert. | |
| 26 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5557397 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Abschiebung | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik des Flüchtlingsrats: Die Wohnung ist verletzlich | |
| Die Berliner Polizei holt Menschen zur Abschiebung aus deren Wohnungen – | |
| und verstößt dabei offenbar gewohnheitsmäßig gegen Recht und Gesetz. | |
| Extremisten auf dem Vormarsch: „Beunruhigende Netzwerkbildung“ | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor immer erfolgreicheren | |
| Extremisten. Der neue Chef will auch Neurechte im Auge behalten. | |
| Thüringer NSU-Ausschuss: Was wusste Ringo M.? | |
| Der Gründer des umstrittenen Uniter-Vereins war ein Kollege des NSU-Opfers | |
| Michèle Kiesewetter und VS-Mitarbeiter. Nun musste er aussagen. |