| # taz.de -- Estland und sein großer Nachbar: Hart an der Grenze | |
| > Im Osten Estlands treffen die EU und Russland aufeinander, viele Menschen | |
| > dort haben russische Wurzeln. Wie blicken sie auf den Ukraine-Konflikt? | |
| Narva/Narva-Jõesuu taz | Natalja Lubyschewas Stimme klingt laut durch das | |
| Schwimmbad. „Habt keine Angst!“, ruft sie auf Russisch und wirft die | |
| kreischenden Kinder mit Schwung ins Wasser. „Schnell, beeilt euch, | |
| schnell!“ Natalja Lubyschewa ist Sportlehrerin in Narva, der drittgrößten | |
| Stadt Estlands. Ihr Unterricht erinnert eher an eine Militärübung als an | |
| eine Schwimmstunde: „Das hier ist kein Spaß, Sport ist wie ein Kampf. Die | |
| Kinder zittern, ich muss ihnen die Angst nehmen“, sagt sie und greift nach | |
| einer Trillerpfeife, die ihr um den Hals hängt. | |
| [1][Estland] grenzt auf einer Strecke von über 300 Kilometern an Russland, | |
| etwa 25 Prozent der estnischen Bevölkerung sind ethnische Russ:innen. Die | |
| Stadt Narva liegt direkt an dieser Grenze und gilt als Zentrum der | |
| Russischstämmigen, etwa [2][95 Prozent der 50.000 Einwohner:innen haben | |
| russische Wurzeln]. Wie blickt man hier auf die [3][Spannungen, die zurzeit | |
| die Welt beschäftigen], weil Russland rund 140.000 kampfbereite Soldaten an | |
| der Grenze zur Ukraine zusammengezogen hat? | |
| [4][Seitdem Russland 2014 die Krim annektiert hat], sind die baltischen | |
| Staaten in Sorge, dass auch sie Zielobjekte des Nachbarn sein könnten. | |
| Damals [5][verteilte die litauische Regierung Broschüren], die die | |
| Bevölkerung für den Ernstfall vorbereiten sollten – den Einmarsch | |
| russischer Truppen. Wie sieht es heute aus im estnischen Narva? | |
| Lubyschewa, die Schwimmtrainerin, ist stolz auf ihre russische Herkunft. | |
| „Schon meine Eltern und Großeltern haben hier gelebt, auch meine Vorfahren, | |
| und das seit 500 Jahren. Narva bleibt unsere Heimat, obwohl es zu Estland | |
| gehört“, sagt sie. Dann gibt sie das nächste Kommando: „Kraulen!“ | |
| Lubyschewa ist 50 Jahre alt. Sie redet gern und laut. Das öffentliche | |
| Schwimmbad gehört zum Neubau der estnischen „Akademie für | |
| Sicherheitskräfte“, der seit etwas über einem Jahr in Betrieb ist. „Das | |
| bedeutet für uns neue Arbeitsplätze“, sagt Lubyschewa. Bevor sie die | |
| Schwimmhalle verlässt, gibt sie am Ausgang ihre Pfeife an ihren Sohn | |
| weiter. Er trainiert eine Gruppe älterer Kinder. | |
| Lubyschewa und ihr Sohn haben Jobs, doch soviel Glück haben längst nicht | |
| alle. Der Landkreis Ida-Viru, zu dem auch die Stadt Narva gehört, weist mit | |
| 10,6 Prozent die höchste Arbeitslosenquote Estlands auf. Landesweit liegt | |
| sie bei 6,9 Prozent. Vielen bleibt hier nur der Weg über die Brücke nach | |
| Russland, um dort günstig einzukaufen. Estland hat den Euro, weshalb viele | |
| Dinge des täglichen Bedarfs im Land ziemlich teuer sind. | |
| Direkt auf dem zentralen Platz der Stadt befinden sich die | |
| Grenzkontrollpunkte. Zu Sowjetzeiten waren Narva und Iwangorod auf der | |
| russischen Seite Zwillingsstädte. Der Fluss Narva trennt die beiden Städte, | |
| die zwei Länder und die EU und Russland. Heutzutage dürfen nur diejenigen, | |
| die russische Pässe haben, über die Brücke gehen. Estnische | |
| Staatsangehörige brauchen ein Visum, aber wegen der Coronapandemie geht für | |
| sie momentan ohnehin nichts. | |
| ## Sechs Prozent haben eine unbestimmte Staatsangehörigkeit | |
| Und dann gibt es noch Leute wie Jewgeni: Er hat weder einen russischen noch | |
| einen estnischen Pass, doch er darf die Brücke trotzdem passieren. Seinen | |
| Nachnamen will er lieber nicht nennen. Er gehört zu den Staatenlosen in | |
| Estland oder besser gesagt: zu den Personen mit unbestimmter | |
| Staatsangehörigkeit. | |
| Jewgeni hat einen grauen Pass, wie etwa rund sechs Prozent der | |
| Gesamtbevölkerung. „Das ist mein Vorteil. Ich kann unbegrenzt hin- und | |
| herfahren“, sagt er. Um die estnische Staatsangehörigkeit zu erwerben, | |
| müsste er eine Sprachprüfung bestehen. „Estnisch ist zu schwierig, das ist | |
| nichts für mich“, sagt der 41-Jährige. Er sitzt in seinem Skoda und wartet | |
| auf Kundschaft. Jewgeni ist Taxifahrer. | |
| „An der Grenze sind die meisten Menschen nicht wohlhabend. Narva ist da | |
| keine Ausnahme“, sagt er. „Ich fahre immer wieder nach Russland, um | |
| Lebensmittel zu kaufen“. In der Stadt Kingisepp auf der anderen Seite der | |
| Brücke kauft er Butter, Öl, Zucker und Kleidung. Er transportiert auch | |
| Diesel und Benzin in Kanistern oder kauft Treibstoff bei russischen | |
| LKW-Fahrern in Narva. „So komme ich finanziell über die Runden, wie fast | |
| die Hälfte meiner Freunde“. Seine Kund:innen fährt er manchmal sogar bis | |
| nach Sankt Petersburg, wo sie zum Zahnarzt oder ins Konzert wollen. | |
| Will er nicht ganz nach Russland ziehen? Nee, am liebsten würde er in | |
| Schweden leben, wo er im Sommer als Saisonarbeiter im Wald arbeitet. Aber | |
| kaum habe er ein wenig Geld gespart, ginge das alles wieder für Strom und | |
| Gas drauf. Seit dem vergangenen Herbst steigen die Energiepreise auch in | |
| Estland rasant. | |
| „Und jetzt reden alle auch noch über einen möglichen Krieg mit Russland“, | |
| sagt er und schaut auf sein Handy. Sein nächster Kunde verspätet sich | |
| offenbar. Ihn ärgert die Rhetorik der estnischen Regierung, die Waffen an | |
| die Ukraine liefern möchte. Könnte die Situation auch an der Grenze zu | |
| Estland eskalieren? „Falls es dazu kommt, wird es zuerst in Narva einen | |
| Aufstand geben.“ | |
| Er meint, dass die Russischstämmigen sich dann auflehnen würden. „Wollen | |
| die Esten einen Bürgerkrieg? Das glaube ich nicht. Aber dann sollen sie die | |
| Russen auch nicht provozieren“, sagt Jewgeni. Bevor er Gas gibt, steckt er | |
| seinen Kopf noch mal aus dem Autofenster und sagt: „Ich bin nicht für | |
| [6][Putin], ich bin für Russland, für mein Vaterland.“ Dann fährt er los, | |
| vorbei an großen Tannen, die von Weihnachten immer noch mit Lichterketten | |
| geschmückt sind. | |
| ## „Alle drei Länder waren damals eine Einheit“ | |
| Der Schnee hat Narva in diesen Tagen Anfang Februar in eine | |
| Märchenlandschaft verwandelt. Das idyllische Bild stören nur graue | |
| „Chruschtschowkas“ – vierstöckige Plattenbauten mit engen Räumen und | |
| niedrigen Decken. Mit ihnen wollte einst Nikita Chruschtschow als | |
| Generalsekretär der KPdSU dem Wohnungsproblem beikommen. Dazwischen erheben | |
| sich „Stalinki“, hellgelbe Wohnblöcke aus Backstein, die nach Josef Stalin | |
| benannt sind. | |
| Auch Wladimir Lenin ist in Narva präsent. Sein Denkmal hat überlebt und | |
| steht in einer Ecke im Innenhof des Stadtmuseums. Nicht weit von hier | |
| befindet sich auch die Wohnung von Sofia Donskis. Heute hat sich die | |
| 82-jährige Rentnerin, trotz des winterlichen Wetters, wieder einmal auf die | |
| Straße getraut. | |
| Donskis ist in einen Mantel gehüllt. Ihren Kopf hat sie mit einem geblümten | |
| Schal bedeckt, darüber trägt sie eine braune Pelzmütze. Ein dunkelblauer | |
| langer Schal schmiegt sich eng an ihren Hals. Dazu hat sie roten | |
| Lippenstift aufgelegt. Sie geht sehr vorsichtig, mit kleinen Schritten. | |
| Ihre Augen auf die Füße fixiert, damit sie auf dem gefrorenen Boden nicht | |
| ausrutscht. | |
| Von den Rändern der Hausdächer ragen bis zu einen Meter lange Eiszapfen. | |
| „Solche Winter hatten wir hier das letzte Mal vor zehn Jahren“, sagt | |
| Donskis. Sie trägt einen lettischen Nachnamen, weil sie mit einen Letten | |
| verheiratet war. | |
| Ursprünglich kommt sie aus der russischen Region Brjansk, die an die | |
| Ukraine und Belarus grenzt. Am Alter von 18 Jahren zog sie mit ihren beiden | |
| Schwestern nach Narva. Hier bauten sie Kraftwerke, es gab Arbeit. „Alle | |
| diese Länder waren damals eine Einheit. Wer hätte gedacht, dass sie heute | |
| Feinde sind“, sagt sie und fragt: „Wird es wirklich einen Krieg geben?“ | |
| Tränen laufen ihre Wangen hinunter, sie ist besorgt. Auch Vesti berichte | |
| nicht Gutes, sagt sie. Vesti – Nachrichten – heißt eine populäre | |
| Nachrichtensendung des russischen Staatsfernsehens. „Warum hassen die | |
| Amerikaner Russland? Und was haben die Russen Europa denn so Schlimmes | |
| angetan? Beide schicken ihre Flugzeuge in den Himmel und bringen ihre | |
| Panzer in Stellung. Werden sie gegeneinander kämpfen?“, fragt Donskis. | |
| Früher sei alles besser gewesen. Sie denke oft an das sowjetische Leben, da | |
| habe es ein Miteinander gegeben. Heute jedoch kämpfe jeder für sich allein. | |
| Sie kümmert sich um ihren kranken Sohn, der keine Arbeit findet. Ihre | |
| Schwiegertöchter, deren Kinder auch schon Nachwuchs haben, leben in Berlin. | |
| Ihre 500-Euro-Rente reiche ihr und ihrem Sohn. „Ich habe den Krieg erlebt | |
| und weiß, wie man sparsam lebt.“ In ihrem Innenhof seien neue Parkplätze | |
| gebaut worden, erzählt Donskis, auch sie müsse zahlen, obwohl sie keinen | |
| Parkplatz nutze. Deswegen will sie heute zum Rathaus, um sich zu | |
| beschweren. Ihre Hoffnungen ruhen auf der noch relativ neuen | |
| Bürgermeisterin. | |
| Die heißt Katri Raik und steht seit Dezember 2020 an der Spitze der Stadt, | |
| im Oktober 2021 wurde sie wieder gewählt. Vorher saß sie für die | |
| Sozialdemokratische Partei im estnischen Parlament, von November 2018 bis | |
| April 2019 war sie Innenministerin Estlands. Warum ist sie in die | |
| Lokalpolitik gegangen? | |
| Welche neuen Strategien hat sie für die Integration der russischen | |
| Einwohner:innen, wie will sie die Arbeitslosigkeit bekämpfen? Fragen über | |
| Fragen, doch ein Interviewtermin mit der taz wird immer wieder verschoben. | |
| Eine dritte und letzte Verabredung lässt Raik kurzerhand platzen. | |
| Raik hat es geschafft, mit politischen Traditionen zu brechen. Narva war | |
| immer eine Hochburg der sozialpopulistischen Zentrumspartei, der | |
| Keskerakond. Galt die Mitte-Links-Partei früher generell als pro-russisch, | |
| tritt sie heute gezielt für die Interessen der russischen Minderheit in | |
| Estland ein. | |
| ## Viele sind enttäuscht | |
| Doch viele Wähler:innen in Narva sind vom Wahlkampf und den Ambitionen | |
| der lokalen Zentrist:innen enttäuscht. Dazu haben vor allem | |
| Korruptionsskandale beigetragen – wie im Fall des prominenten Politikers | |
| und Unternehmers Aleksei Woronow. Der ehemalige Vorsitzende der | |
| Zentrist:innen im Stadtrat von Narva wurde im März 2019 bei einer Razzia | |
| gegen Korruption festgenommen und angeklagt. Ein Jahr lang saß er im | |
| Gefängnis. | |
| „Es ist gut, dass er seine Strafe abgesessen hat. Doch Woronow hat unsere | |
| ganze Arbeit entwertet, unser Team gespalten und die Partei diskreditiert“, | |
| sagt Michael Stalnuchin. Auch er wollte Bürgermeister werden. Gerade hat er | |
| zwei große volle Säcke in eine Mülltonne vor seinem Wohnblock gewuchtet und | |
| klatscht in die Hände. Dann greift er prüfend an seine Strickmütze. | |
| Die Mütze sitzt, sie bedeckt Stirn und Ohren. Der stämmige Mann mit langem | |
| weißen Bart trägt einen Kapuzenpullover, darüber eine dicke Jacke. Er | |
| zündet sich eine Zigarette an und dreht eine Runde im „Dunklen Garten“. Der | |
| Name passt nicht zu der Parklandschaft. Die Bäume stehen nackt im Schnee, | |
| dunkel ist es hier nicht. | |
| Stalnuchin kommt häufig hierher, um die Aussicht auf den Fluss zu genießen. | |
| Seit 1996 ist er Mitglied der Zentrumspartei. Sechsmal wurde er als | |
| Abgeordneter ins nationale Parlament gewählt, den Riigikogu. Stalnuchin | |
| setzte sich für Schulunterricht auf Russisch und die Anerkennung der | |
| [7][russischen Orthodoxen Kirche] unter dem Moskauer Patriarchat ein. Die | |
| Zentrumspartei gehört der Regierungskoalition an und stellt mit Eva-Maria | |
| Liimets die Außenministerin. | |
| Vor allem, wenn Russland auf der Tagesordnung steht, geht es im Riigikogu | |
| hoch her. Am 18. Januar 2022 wurde dort eine Erklärung zur Unterstützung | |
| der territorialen Integrität der Ukraine und für eine Beendigung der | |
| Aggression der Russischen Föderation verabschiedet. 67 Abgeordnete stimmten | |
| für die Erklärung. 20 Volksvertreter:innen, die zum großen Teil der | |
| zentristischen Fraktion angehören, enthielten sich. Darunter auch Michael | |
| Stalnuchin. | |
| „Wenn britisches Militär seinen Fuß nach Estland setzt, ist das in Ordnung. | |
| Wenn Russland Truppen an seiner Grenze konzentriert, ist das falsch“, sagt | |
| er mit bebender Stimme. Stalnuchin ist wütend, weil man als | |
| Russland-Patriot abgestempelt werde, wenn man sich in Estland nicht gegen | |
| Russland positioniere. „Ich glaube nicht an eine russische Aggression, aber | |
| ich glaube an eine ukrainische Provokation“, sagt er. „Es ist der | |
| ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski, ein Clown, der sein Land selbst | |
| in den Ruin führt“. | |
| ## Spuren des Krieges | |
| Stalnuchin starrt auf das gemächlich fließende Wasser der Narva. Auch der | |
| Fluss hat mehrere Kriege erlebt. Davon kündet die Straße entlang seiner | |
| Ufer, die zu der kleinen Stadt Narva-Jõesuu führt. Hier reiht sich ein | |
| Friedhof an den anderen. Auf der einen Seite erstrecken sich tausende | |
| Gräber von deutschen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. | |
| Auf der andere Seite stehen drei Figuren, die sich umarmen und trauern – | |
| Symbol für den estnischen Unabhängigkeitskrieg von 1918-1920 gegen | |
| Sowjetrussland, der mit einem Friedensvertrag und der Anerkennung Estlands | |
| als selbständiger Staat endete. Die Unabhängigkeit dauerte nicht lange. | |
| 1940 wurden Estland, Lettland und Litauen von der Sowjetunion besetzt. | |
| Die Autofahrt von Narva nach Narva-Jõesuu dauert dreißig Minuten. Die Stadt | |
| mit 2.600 Einwohnern hat sich als Kurort einen Namen gemacht – mit | |
| traditionellen russischen Bädern und finnischen Saunen direkt an der | |
| Ostsee, umgeben von dichten Wäldern. | |
| Anna Bareschnikowa und Nikita Bareschnikow sind erst vor Kurzem hierher | |
| gezogen. Anna ist 38 Jahre alt, Nikita 11 Jahre jünger. Vor einem Jahr | |
| haben sie ihre russische Heimat verlassen. „Es ist besser, im Wald zu | |
| leben, als im russischen Ghetto in Narva“, sagt Anna und lacht. Ihr Atem | |
| lässt ihre Brillengläser beschlagen. Die beiden sind warm eingepackt. Auch | |
| ihr Hund, der langsam hinter ihnen hertrottet, trägt einen dicken Mantel. | |
| „Wir kennen diese Wälder aus der Zeit, als wir noch Kinder waren“, sagt | |
| Nikita. Er spielt auf Gemälde des Malers Ivan Schischkin an, der hier | |
| einige Zeit gelebt und die Wälder mit Kiefern und Fichten gezeichnet hat. | |
| „Wir folgen den Spuren der Schriftsteller:innen Anna Achmatowa, Boris | |
| Pasternak und Joseph Brodsky“, sagt Anna, und ihr Mann ergänzt: „Das | |
| inspiriert uns.“ | |
| Das Paar kommt aus Sankt Petersburg. Anna ist Dolmetscherin für Englisch | |
| und Spanisch. Sie gibt Online-Sprachkurse und führt einen Buch- und | |
| Kinoclub, ebenfalls virtuell. Ihr Mann ist der Hauptverdiener. Er arbeitet | |
| als Ingenieur im Bereich Konstruktion bei dem russischen Unternehmen | |
| Aquaphor, das auf die Entwicklung und Herstellung von Wasserfiltern | |
| spezialisiert und mit mehreren Niederlassungen in Estland vertreten ist. | |
| Die Barischnikowas bewohnen zwei Zimmer mit großem Balkon in einem der | |
| modernen Wohnblocks der Stadt. In der Wohnung stellt Anna schnell Bulgur | |
| mit Quinoa auf den Herd – die Beilage zu Hühnchenflügeln. Nikita macht sich | |
| daran, eine Weinflasche zu entkorken und erzählt von der Entscheidung, | |
| Russland zu verlassen. | |
| Am 23. Januar 2021 protestierten Zehntausende in Russland landesweit gegen | |
| die Festnahme des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny. „Ich habe tagelang | |
| geweint“, sagt Nikita. „In einem Polizeistaat zu leben, war nicht mehr | |
| möglich.“ Anna schüttelt den Kopf. „Tausende Menschen gingen auf die | |
| Straße, so eine Bewegung hatte ich in Russland nie erlebt“, sagt sie. „Aber | |
| das waren auch gruselige Zeiten. Viele von unseren Bekannten in Moskau und | |
| Sankt Petersburg wurden entlassen, weil sie an den Demonstrationen | |
| teilgenommen hatten.“ | |
| „Am schmerzhaftesten war es, als die Menschen angefangen haben | |
| Informationen an die Behörden weiterzugeben – wie Spitzel und Tschekisten“, | |
| sagt Anna. Tschekisten sind die Angehörigen der nach der Oktoberrevolution | |
| gegründeten Geheimpolizei. „Einer wurde erpresst, einem anderen wurde ein | |
| Arbeitsplatz versprochen. Wieder ein anderer war der Propaganda aufgesessen | |
| und hat an die Rettung des Vaterlandes gedacht“, erzählt sie. Der Hund | |
| bellt, er hat Hunger. Anna stellt ihm einen Karton hin, darin ist ein | |
| Knochen versteckt. Jetzt heißt es für ihn suchen. | |
| „Wahlen sind das richtige Instrument, um politische Änderungen zu | |
| erreichen“, sagten die beiden. Der Hund bellt wieder. Er ist fündig | |
| geworden. „Wir wollten die Tür zu Russland nicht schließen und nicht | |
| weggehen“, sagt Anna. Aber jetzt gebe es kein Zurück mehr. „Russland wird | |
| immer militärischer und bedroht seine Nachbarn mit Krieg“. Wird Putin bald | |
| Waffen sprechen lassen? „Der Mann im Kreml ist verrückt. Ihm ist alles | |
| zuzutrauen“, sagt Nikita. Der Hund bellt dazu. | |
| 11 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Estland/!t5014294 | |
| [2] https://www.spiegel.de/ausland/estland-radiomoderator-ueber-die-russische-m… | |
| [3] /Konflikt-zwischen-Russland-und-Ukraine/!5834392 | |
| [4] /Krim-Annexion/!t5015673 | |
| [5] https://www.deutschlandfunk.de/spannungen-mit-russland-litauen-verteilt-rat… | |
| [6] /Wladimir-Putin/!t5008686 | |
| [7] /Russisch-Orthodoxe-Kirche/!t5009132 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Baltikum | |
| Wladimir Putin | |
| Estland | |
| Russen | |
| GNS | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Estland | |
| Estland | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Baltikum | |
| Война и мир – дневник | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Russland | |
| IG | |
| IG | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Außengrenze in Estland: Grenzwertige Aktion bei Nacht | |
| Ein Teil der estnisch-russischen Grenze verläuft im Fluss Narva. Jetzt | |
| haben russische Grenzschützer estnische Bojen entwendet. | |
| Wahlen in Estland: Zwischen Krieg und Inflation | |
| Die Partei der Regierungschefin liegt mit einem harten Kurs gegen Moskau | |
| vorn. Die russische Minderheit wollen andere Parteien für sich gewinnen. | |
| Russische Minderheit im Baltikum: Estlands Nationalisten profitieren | |
| Radikale Russen in Estland sympathisieren mit Ultrarechten. Doch es gibt | |
| auch andere, die gegen den Krieg sind und Ukrainer unterstützen. | |
| Musikfestival „Positivus“ in Lettland: Krieg hin oder her | |
| Unser Autor fährt mit Bus und Bahn zu einem Festival nach Riga. Unterwegs | |
| trifft er auf hedonistischen Trotz und ambitionierte Musiker. | |
| Baltische Länder und Ukrainekrieg: Vom Sockel gehauen | |
| In Estland, Litauen und Lettland werden sowjetische Denkmäler entfernt. Aus | |
| Solidarität mit der Ukraine. Und für die eigene Selbstbehauptung. | |
| Эмиграция из России: Мост через Нарову | |
| Гражданам РФ сложно выехать из страны. Нужн… | |
| „основания“ для выезда. Например, быть пре… | |
| Emigration aus Russland: Die Brücke nach Estland | |
| Für russische Staatsbürger ist es schwierig, in die EU auszureisen. Man | |
| muss Gründe dafür haben. Zum Beispiel den, verfolgter Journalist zu sein. | |
| Russisches Manöver in Belarus: Kriegerische Gedankenspiele | |
| In Belarus steigt die Sorge vor einer Eskalation des Ukraine-Konflikts. Das | |
| gemeinsame Militärmanöver mit Russland befeuert Spekulationen. | |
| Stimmen aus Moskau zur Ukrainekrise: „Krieg? Ach, hören Sie mir auf“ | |
| In Russland wollen viele Menschen nicht so recht glauben, dass der | |
| Ukrainekonflikt tatsächlich eskaliert. Und im staatlichen TV? Läuft | |
| Propaganda. | |
| Kriegsgefahr in der Ukraine: Bange Blicke gen Osten | |
| Die USA warnen vor einem unmittelbaren Angriff Russlands auf die Ukraine. | |
| Doch andere Länder schätzen die Gefahr als weit geringer ein. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Die Auferstehung | |
| Nach Jahren treffen sich die Regierungschefs von Deutschland, Polen und | |
| Frankreich wieder zum Weimarer Dreieck. Das Ziel: Krieg verhindern. | |
| Ukrainekonflikt: Macron trifft Putin, Baerbock in Kiew | |
| Der französische Präsident Macron will Moskau zum Einlenken in der | |
| Ukrainekrise bewegen – die deutsche Außenministerin in Kiew die Wogen | |
| glätten. | |
| Mehr Soldaten nach Osteuropa: Nato-Staaten erhöhen Präsenz | |
| Die USA, Großbritannien und Frankreich wollen mehr Soldaten in | |
| osteuropäische Länder schicken. Das soll die Abschreckung gegen Moskau | |
| erhöhen. |