| # taz.de -- Stimmen aus Moskau zur Ukrainekrise: „Krieg? Ach, hören Sie mir … | |
| > In Russland wollen viele Menschen nicht so recht glauben, dass der | |
| > Ukrainekonflikt tatsächlich eskaliert. Und im staatlichen TV? Läuft | |
| > Propaganda. | |
| Bild: Die Propaganda läuft, doch in dieser Bar in Moskau findet Putin wenig Be… | |
| Moskau taz | Es schneit seit Tagen in Moskau. Orangefarbene | |
| Schneeräumfahrzeuge fahren durch die Stadt, Männer und Frauen in | |
| orangefarbenen Jacken ziehen mit Schaufeln durch die Straßen. Bürgersteige | |
| müssen freigeräumt, Spielplätze enteist, Schneematsch vor Supermärkten | |
| entfernt werden. Akkordarbeit bei Minusgraden. | |
| Swetlana, Olga und Arina müssen kurz durchschnaufen. Ihre Nachnamen wollen | |
| sie nicht nennen, der Arbeitgeber könnte ja schimpfen. Arina packt die | |
| Thermoskanne aus, Olga stellt die Schaufeln zur Seite. Die Unterführung am | |
| Nowinski-Boulevard, nur unweit des Weißen Hauses, haben die drei | |
| Kommunalarbeiterinnen an diesem Vormittag freigeschaufelt. Kurze Pause an | |
| der breiten Kreuzung, von der es weiter geradeaus schnurstracks zum Kreml | |
| geht und nach rechts auf einer abschüssigen achtspurigen Trasse zum | |
| russischen Außenministerium. Sie machen Witze, über sich und die Passanten. | |
| In die ausgelassene Stimmung eine ernste Frage: Wird es bald Krieg geben | |
| zwischen Russland und der Ukraine? | |
| „Krieg?“, fragt Swetlana, Mitte vierzig, die energischste der drei | |
| Schneeräum-Frauen. „Ach, hören Sie mir auf. Krieg interessiert die | |
| Politiker, die Journalisten und natürlich die Waffenhersteller. Uns | |
| einfache Leute interessiert er nicht. Es wird auch nicht dazu kommen“, sagt | |
| sie. Olga gibt sich milder: „Ich glaube, wir leben in Zeiten, in denen die | |
| Staatsführungen einen anderen Weg finden sollten, ihre Probleme zu lösen, | |
| als dass sich ihre Völker gegenseitig abknallen.“ | |
| Arina ist ganz still. Es seien ohnehin ganz andere Sorgen, die sie | |
| beschäftigten, sagt Olga: die steigenden Lebensmittelpreise, der geringe | |
| Verdienst, das Leben in und mit der Pandemie. In diesen unsicheren Zeiten | |
| zähle vor allem das Private. „Meine Enkelin hat die Aufnahmeprüfung für die | |
| Ballettschule bestanden. Das interessiert mich. Aber doch nicht Politik“, | |
| sagt Swetlana und fügt hinzu: „Das Fernsehen liefert ziemlich schlimme | |
| Bilder, aber so etwas Negatives schalte ich weg, keine Lust darauf.“ | |
| ## „Amerikanische Schauermärchen“ | |
| Das Fernsehen zeigt martialische Bilder von Explosionen über verschneiten | |
| Feldern, zeigt Bewaffnete in Tarnfleck, die in Schützengräben den Finger an | |
| den Abzug legen. Der Tenor in den Nachrichtensendungen der staatlichen | |
| Sender ist eindeutig: Der böse kriegstreibende Westen wolle das | |
| friedliebende Russland klein halten und zersetzen, indem er die hilflose | |
| ukrainische Führung dazu treibe, Russland in einen Krieg zu ziehen. Die | |
| Militarisierung der Ukraine werde vom Westen betrieben, heißt es in den | |
| Hauptnachrichten des ersten Kanals nach dem [1][Telefonat zwischen dem | |
| russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem amerikanischen | |
| Amtskollegen Joe Biden] am Samstagabend. | |
| „Die Hysterie des Westens ist präzedenzlos“, sagt der Moderator und macht | |
| sich über die Amerikaner lustig. „Sogar das Datum der mythischen russischen | |
| Invasion haben sie schon genannt. Man stelle sich das vor“, sagt auch der | |
| Kommentator. Es gebe keine Beweise, nur „amerikanische Schauermärchen“. Der | |
| Moderator stimmt zu: „Propagandistischer Bullshit.“ Die TV-Sender zitieren | |
| Putin immer wieder mit den Worten: „Die Hauptaufgabe des Westens ist es, | |
| die Entwicklung Russlands einzudämmen. Die Ukraine ist ein Instrument, um | |
| dieses Ziel zu erreichen.“ Auch Russlands Außenminister kommt oft zu Wort: | |
| „Einen Krieg wollen wir nicht. Aber wir werden es auch nicht zulassen, dass | |
| unsere Interessen ignoriert werden.“ | |
| Die Interessen Russlands liegen vor allem darin, die Nato-Osterweiterung | |
| für immer zu stoppen. Russische Moderator*innen werden nicht müde zu | |
| betonen, dass der Westen diese russischen Interessen nicht anerkennen | |
| wolle. Europa sei ohnehin „gesichtslos und stimmlos“, wie Dmitri | |
| Kisseljow, der Motor der russischen Propagandamaschine, in seinem | |
| scharfzüngigen Wochenrückblick im Staatssender Rossija 1 sagt. Es sei doch | |
| „niveaulos und einfach“: Die Ukraine wolle ihr Scheitern im Feuer eines | |
| Krieges ausblenden – die bodenlose Korruption, die hohen Schulden, alles. | |
| „Und das eigene Versagen dann auf Russland schieben.“ Der Puppenspieler in | |
| diesem Spiel seien die USA. „Dümmlich wie unkultiviert“, meint Kisseljow | |
| und bezeichnet das „Getöse um die Ukraine“ wahlweise als „Hysterie“ od… | |
| „Massenpsychose“. Gern gebrauchte Begriffe auch in den russischen | |
| Nachrichten. | |
| Der Begriff „Krieg“ ist alltäglich geworden im TV. Und der Krieg wird nach | |
| und nach zum notwendigen Übel erklärt. Einer Normalität, gegen die sich vor | |
| einigen Tagen Dutzende russische Aktivist*innen, Journalist*innen, | |
| Kulturschaffende, Menschenrechtler*innen, Jurist*innen, | |
| Lokalpolitiker*innen, Professor*innen in einem offenen Brief an die | |
| russische Führung ausgesprochen haben. „Russische Bürger werden zu Geiseln | |
| des kriminellen Abenteurertums, zu dem Russlands außenpolitische Linie sich | |
| derzeit verwandelt“, heißt es darin. „Wir hassen Krieg, und Sie halten ihn | |
| für zulässig. Sie belügen und benutzen Menschen für Ihr politisches Spiel. | |
| Haben Sie vergessen, dass unser Land in den vergangenen Kriegen Millionen | |
| von Menschen verloren hat?“ Es ist eine bittere und flehende Anklage der | |
| eigenen Führungsriege. | |
| Russland habe die Nato als Geisel genommen, so sieht es der russische | |
| Militärexperte Alexander Golz. Natürlich verhandle der Westen in dieser | |
| Situation mit den Geiselnehmern. Das sei eine politische Angelegenheit. | |
| „Die Nato-Osterweiterung stellt weder heute noch in Zukunft eine | |
| militärische Bedrohung für Russland dar“, schreibt Golz im russischen | |
| Magazin Republic. | |
| ## Eine alte sowjetische Formel | |
| Kiews Pläne, der Nato beitreten zu wollen, stoße Moskau deshalb so vor den | |
| Kopf, weil der von der [2][russischen Führung] ausgerufene besondere Weg | |
| aufgrund gemeinsamer Geschichte und Kultur nicht funktioniere. Die Ukraine | |
| wolle den Weg der Demokratie gehen, trotz ihrer Geschichte. Damit jedoch | |
| wolle sich der Kreml nicht abfinden und erfinde deshalb das Szenario von | |
| der Bedrohung der eigenen Sicherheit. | |
| „Mir machen diese ganzen Nachrichten vom möglichen, ja baldigen Krieg | |
| einfach nur noch Angst“, sagt Alina Grigorjewa in der verschneiten Moskauer | |
| Fußgängerzone am Alten Arbat. Die 28-Jährige schiebt langsam einen | |
| Kinderwagen durch den Schneematsch, ihr Morgenspaziergang mit ihrem Sohn. | |
| „Ich will einfach, dass Jarik in Frieden aufwächst“, sagt sie leise. Ihr | |
| vier Monate altes Kind schläft. „Ich will auch nicht, dass mein Mann | |
| irgendwo kämpfen muss. Es kann doch nicht sein, dass man heutzutage auf | |
| Mittel der Gewalt setzt!“ | |
| Das Thema Ukrainekonflikt ist kein vorherrschendes in den Gesprächen der | |
| Russ*innen. Spricht man sie allerdings explizit darauf an, sagen viele: | |
| „Ein Krieg ist unvorstellbar.“ Egal, ob es ein Moskauer Physiotherapeut ist | |
| oder ein Kindermädchen mit Verwandten in der Ukraine, ob es ein IT-Mann aus | |
| dem russischen Süden ist oder eine Erzieherin aus dem Ural. Einen | |
| bewaffneten Konflikt zwischen Russland und der Nato hält ein Drittel der | |
| Bevölkerung für möglich, so eine Umfrage des unabhängigen Moskauer | |
| Meinungsforschungsinstitutes Lewada-Zentrum aus dem Dezember. | |
| Viele seien des Ukraine-Themas allerdings auch überdrüssig. „Wir sind genug | |
| vom Leben gebeutelt“, sagen die Leute. Aber auch: „Wenn es zum Krieg kommen | |
| sollte, können wir es dem Westen auch zeigen.“ Die Formel hat die | |
| Sowjetunion überdauert: „Angst verbreiten heißt, sich Respekt zu | |
| verschaffen.“ | |
| 13 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Ukraine-Krise/!5834798 | |
| [2] /Frankreichs-Praesident-Macron-in-Moskau/!5833474 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Kreml | |
| GNS | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| IG | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eindrücke aus Kiew nach Putins Rede: Die Stimmung trügt | |
| In den Straßen der ukrainischen Hauptstadt ist von einem Krieg nichts zu | |
| spüren. Dennoch fürchten sich die Menschen vor dem, was kommt. | |
| Russisches Parlament zur Ostukraine: Der Kreml applaudiert sich | |
| Russlands Duma stimmt einhellig für die Anerkennung der sogenannten | |
| Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Auch der Föderationsrat gibt grünes | |
| Licht. | |
| Ukraine-Krise trifft Getreidemarkt: Die Macht des Brotpreises | |
| Die Sorge um eine Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der | |
| Ukraine treibt weltweit die Getreidepreise – mit politischen Folgen. | |
| Olaf Scholz zu Besuch in Moskau: Zeichen der Entspannung? | |
| Die Lage an der russisch-ukrainischen Grenze sei nicht aussichtslos, sagte | |
| Kanzler Scholz am Dienstag im Kreml. Auch Putin möchte „keinen Krieg“. | |
| Russland-Nato-Krise: Kiew fordert Ultimatum von Scholz | |
| Kanzler Scholz besucht Moskau. Die USA schließen ihre Botschaft in Kiew. | |
| Und die Linkspartei bringt Merkel als Vermittlerin ins Gespräch. | |
| Scholz zu Besuch in Moskau: Der Nächste, bitte | |
| Kaum ist der französische Präsident aus Moskau abgereist, trifft sich | |
| Kanzler Scholz mit Putin. Die Erwartungen sind auf beiden Seiten | |
| überschaubar. | |
| Ukraine-Reise des Kanzlers: Um Glanz bemüht | |
| Bei seinem Besuch in Kiew kann Kanzler Scholz der Ukraine nicht viel | |
| anbieten. Dennoch üben sich er und sein Gastgeber in Harmonie. | |
| Konflikt zwischen Russland und Ukraine: In der Vorkriegszeit | |
| Jeden Tag gibt es neue düstere Vorhersagen darüber, wann ein Krieg in der | |
| Ukraine beginnen könnte. Warum die Stimmung so bedrohlich erscheint. | |
| Olympische Regeln im Ukraine-Konflikt: Neutralisierung von Prinzipien | |
| Den Aufruf zum Frieden eines ukrainischen Skeletoni wertet das IOC als | |
| unpolitisch, will aber selbst dazu nichts sagen. Man betont seine | |
| Neutralität. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Ukraine-Krise: Verwunderung in Kiew | |
| Selenskyj gibt an, keine Informationen zu einem Einmarsch Russlands zu | |
| haben. Mehrere Staaten fordern ihre Bürger auf, aus der Ukraine | |
| auszureisen. | |
| Estland und sein großer Nachbar: Hart an der Grenze | |
| Im Osten Estlands treffen die EU und Russland aufeinander, viele Menschen | |
| dort haben russische Wurzeln. Wie blicken sie auf den Ukraine-Konflikt? |