| # taz.de -- Erinnerungskultur bei Instagram: Likes für den Holocaust | |
| > Der Instagram-Kanal „eva.stories“ erzählt die Geschichte einer | |
| > 13-jährigen Jüdin, die in Auschwitz ermordet wurde. Das Projekt ist | |
| > umstritten. | |
| Bild: Für das Holocaust-Gedenkprojekt „Eva Stories“ wurde viel geworben, h… | |
| „Hallo, ich heiße Eva. Willkommen auf meiner Seite. Folgt mir für random | |
| Gedanken, Verliebtsein und meine #BFFs.“ Auf den ersten Blick liest sich | |
| der Instagram-Account [1][„eva.stories“] wie einer von tausenden | |
| Teenager*Innen. Doch dann kommt alles anders: Statt vom schönen Leben | |
| erzählt die aus Ungarn stammende Eva von den wenigen Monaten zwischen dem | |
| Einmarsch der Wehrmacht in Ungarn und ihrer eigenen Deportation nach | |
| Auschwitz. | |
| Es ist der 15. Februar 1944, Evas 13. Geburtstag. Im roten Kleid hüpft sie | |
| glücklich durch den Park, isst Eis mit ihrem Cousin und tanzt mit ihren | |
| besten Freundinnen im Innenhof. Doch ein Ereignis erschüttert ihren | |
| Geburtstag: Soldaten haben ihre Cousine und deren Eltern nach Polen | |
| gebracht (#lifeduringwar). Zwischen den Gesprächen mit ihren Großeltern | |
| kommen kurze Videos einer Rede von Hitler. Dazu schreibt sie: „I hate him | |
| so much. I wish he would die.“ (dt. „Ich hasse ihn so sehr. Ich wünschte, | |
| er würde sterben.“) Die Story endet mit einer schlaflosen Eva im Bett. Ein | |
| neuer Tag – und damit eine neue Story – beginnt. | |
| Das Social-Media-Projekt „eva.Stories“ soll eine neue Form des Gedenkens an | |
| den Holocaust darstellen. Ab dem 1. Mai, dem nationalen Holocaust-Gedenktag | |
| in Israel, bis Donnerstag Mittag wurden über 100 mehrsekündige Videos | |
| hochgeladen. | |
| In englischer Sprache und mit hebräischen Untertitel wird aus Evas | |
| Perspektive von den Verbrechen der NS-Zeit und der Verfolgung der Jüd*innen | |
| erzählt. Sie beruhen auf den Tagebüchern der ungarischen Jüdin Éva Heyman, | |
| die von Nazis ermordet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Tagebuch | |
| des Teenagers von deren Mutter entdeckt und veröffentlicht. | |
| ## Das Mädchen mit dem Smartphone | |
| Verantwortlich für die Verfilmung, in der Eva von der britischen | |
| Schauspielerin Mia Quiney verkörpert wird, sind der milliardenschwere | |
| israelische Unternehmer Mati Kochavi und seine Tochter Maya Kochavi. Sie | |
| haben laut eigenen Aussagen mehrere Millionen Dollar investiert, um die | |
| Geschichte für ein junges Publikum aufzubereiten. Mit hunderten Menschen | |
| hinter der Kamera und gut 20 Schauspieler*innen vor der Kamera wurde die | |
| Erzählung komplett mit dem Smartphone aufgenommen; ein Großteil der Szenen | |
| wurde in der Ukraine gedreht. | |
| Ausgangspunkt für die Videos war die Frage: „What If A Girl In The | |
| Holocaust Had Instagram?“ (dt. „Was wären, wenn ein Mädchen im Holocaust, | |
| Instagram gehabt hätte). Gäbe es statt Einträgen im Tagebuch kurze mit dem | |
| Smartphone gefilmte Stories von Deportationen? So stellen es sich zumindest | |
| die beiden Schöpfer*innen vor. | |
| Instagram sehen sie als wirksames Plattform, um an den Holocaust zu | |
| erinnern. So sagte Mati Kochavi im offiziellen Pressestatement: „Im | |
| digitalen Zeitalter, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt und die | |
| Erregungsschwelle steigt und vor dem Hintergrund der immer kleiner | |
| werdenden Zahl Überlebender, besteht ein enormer Bedarf an neuen | |
| Erinnerungs- und Zeugnismodellen.“ | |
| Schon vor dem Start hat das Projekt große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. | |
| Am Mittwochmorgen als auf dem Profil nur ein Trailer und das Profilfoto zu | |
| sehen waren, hatte der Instagram-Kanal schon über 300.000 Follower*innen. | |
| Das liegt wohl auch an der groß aufgefahrenen Werbekampagne. Die Kochavis | |
| ließen große Werbebanner in Israel aufhängen und neben vielen | |
| Influencer*innen warb auch Premierminister Benjamin Nethanyahu am | |
| vergangenen Montag [2][mit einem Video bei Twitter] für „eva.stories“. | |
| ## Die richtige Plattform für Gedenken? | |
| Doch nicht alle beantworten die Fragen, ob Instagram eine geeignete | |
| Plattform für Erinnerungskultur ist, mit einem so entschiedenen Ja wie | |
| Nethanyahu. Neben einer Vielzahl an positiven Stimmen, äußern sich | |
| Nutzer*innen in sozialen Medien auch kritisch. Durch die für Instagram | |
| typische Aufmachung mit GIFs, Umfragen und Emojis sehen sie den Holocaust | |
| verharmlost. | |
| Der Lehrer Yuval Mendelson schreibt in einem Gastkommentar für die | |
| israelische Tageszeitung Haaretz, er befürchte die negativen Auswirkungen | |
| des Social-Media-Projekts: „Der Weg von ‚eva.stories‘ zu Menschen die | |
| Selfies vor dem Eingang in Auschwitz machen, ist kurz.“ | |
| Doch auch das genaue Gegenteil könnte die Geschichte von Eva bewirken. | |
| Menschen die Selfies in KZ-Gedenkstätten oder beim [3][Holocaust-Mahnmal in | |
| Berlin machen] und diese mit geschmacklosen Hashtags bei Instagram | |
| hochladen, gibt es schon seit geraumer Zeit. Vielleicht vermittelt | |
| „eva.stories“ gerade denjenigen das nötige Hintergrundwissen, um solches | |
| Verhalten zu hinterfragen und künftig sein zu lassen. | |
| Die Holocaust‐Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem äußerte sich in einem | |
| Statement positiv zu der Idee von „eva.stories“. Die Vertreter*innen der | |
| Gedenkstätte findet den Einsatz von Sozialen Medien legitim und effektiv, | |
| um an den Holocaust zu erinnern. | |
| ## Aufmerksamkeit ist da | |
| Effektiv ist er vor allem deswegen, weil mit Instagram ein Publikum | |
| erreicht werden kann, was viele klassische Medien nicht mehr erreichen. | |
| Doch durch die Gegebenheiten der App, eröffnen sich auch neue Probleme: Im | |
| Gegensatz zu einem Film fällt es mit nur höchstens 10 Sekunden langen | |
| Videos schwer, eine stringente Geschichte zu erzählen, die verständlich ist | |
| und in den Köpfen hängen bleibt. Auch bei Evas Geschichte wünscht man sich | |
| eine längere Vorstellung der Personen und zu Beginn eine zeitliche | |
| Einordnung, um die Geschichte besser verstehen zu können. War es doch das | |
| Ziel der Macher*innen, denjenigen Wissen über den Holocaust zu vermitteln, | |
| die kein Vorwissen mitbringen. | |
| Aufmerksamkeit haben die Kovachies mit „eva.stories“ in jedem Fall | |
| erreicht. Bis Donnerstag Nachmittag haben knapp 900.000 Menschen den | |
| Account abonniert, zahlreiche internationale Medien berichten über die | |
| Geschichte und in den Sozialen Medien wird kontrovers debattiert. Welche | |
| langfristigen positiven wie negativen Auswirkungen die Instagram-Stories | |
| haben, lässt sich nicht sofort ablesen – das ist allerdings bei Büchern, | |
| Ausstellungen und Gedenkfeiern meist nicht anders. | |
| 3 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/eva.stories/ | |
| [2] https://twitter.com/netanyahu/status/1122835826709270528 | |
| [3] /Shahak-Shapira-ueber-Holocaust-Gedenken/!5375195 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Israel | |
| Gedenken | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| Gedenken | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| Erinnerungskultur | |
| Shoa | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Instagram-Projekt von SWR und BR: Unsere @ichbinsophiescholl | |
| Ein Instagram-Projekt von SWR und BR über Sophie Scholls letzte Monate soll | |
| zum Thema NS-Zeit sensibilisieren. Aber passen Figur und Format überhaupt | |
| dazu? | |
| Jüdische Geschichte im Harz: Zeitreise per Appstore | |
| In Seesen stand die früheste reformjüdische Synagoge. Eine App will diese | |
| besondere Geschichte der „nächsten Generation“ vermitteln. | |
| 75. Jahrestag Befreiung Auschwitz: Das Gedenken der Mächtigen | |
| So viele hochrangige Regierungschefs waren noch nie da: Die Feierlichkeiten | |
| zur Auschwitz-Befreiung in Israel fanden in Jerusalem statt. | |
| Berliner Ausstellung zur Judenverfolgung: Lüge der „großmütigen“ Behandl… | |
| Wie aus Bürgern eine zum Tode verurteilte Minderheit wurde: Eine Schau | |
| widmet sich „Fotografien der Verfolgung von Juden“ in den Niederlanden. | |
| Kommentar Erinnerung an den Holocaust: Ein Mahnmal ist kein Planschbecken | |
| Ein Gedenkbrunnen in Freiburg wird von Fußgängern als Planschbecken | |
| genutzt. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, sondern zum Handeln. | |
| Shahak Shapira über Holocaust-Gedenken: „Sehen, wie schief es gehen kann“ | |
| Der israelische Satiriker montierte Selfies vom Holocaust-Mahnmal in Bilder | |
| aus Vernichtungslagern. Er erzählt, was das sollte und wie die Reaktionen | |
| dazu ausfielen. | |
| Selfies am Holocaust-Mahnmal in Berlin: Montiert für die Erinnerung | |
| Fotoshooting am Holocaust-Mahnmal. Der israelische Satiriker Shahak Shapira | |
| legt die Bilder von Touristen vor Fotos von Vernichtungslagern. |