| # taz.de -- Kommentar Erinnerung an den Holocaust: Ein Mahnmal ist kein Plansch… | |
| > Ein Gedenkbrunnen in Freiburg wird von Fußgängern als Planschbecken | |
| > genutzt. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, sondern zum Handeln. | |
| Bild: Die Bilder der Menschen und Hunde im „Brunnen der Erinnerung“ schocki… | |
| Im August 2017 wurde in Freiburg im Breisgau am Platz der Alten Synagoge | |
| [1][ein Brunnen mit den Umrissen des von den Nazis 1938 zerstörten | |
| Gebetshauses] eröffnet. Die jüdische Gemeinde kritisiert den Plan, weil er | |
| kein würdiges Mahnmal darstelle. Während der Bauarbeiten wurden die | |
| Grundmauern der Synagoge entdeckt. Diese haben zwar die Zerstörungswut der | |
| Nazis überstanden, aber nicht die Freiburger grüne Stadtverwaltung, die sie | |
| abgetragen und in den Bauschutt geworfen hatte. | |
| Seit einem Jahr verwenden die Fußgänger den „Gedenkort“ als Planschbecken. | |
| Die Bilder der planschenden Menschen und Hunde im „Brunnen der Erinnerung“ | |
| schockieren viele Juden. Die älteren Gemeindemitglieder, die den Holocaust | |
| überlebten, meiden den Platz. Der Gedenktafel für die alte Synagoge steht | |
| unter Wasser, Das Freiburger Onlineportal Fudder bietet einen | |
| Serviceartikel dazu an, wo sich [2][„der am härtesten umkämpfte | |
| Chill-Spot“] auf dem Platz befände. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, | |
| sondern zum Erinnern – und zum Handeln. | |
| Ein Fünftel der Deutschen glaubt an antisemitische Verschwörungstheorien. | |
| Die Schoa wird relativiert, [3][der jährliche Trauermarsch für den | |
| „Bombenholocaust“ in Dresden] ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Neben | |
| Juden werden auch Angehörige anderer Minderheiten Opfer von | |
| Hasskriminalität und Alltagsrassismus. Seit September sitzt mit der AfD | |
| wieder eine Partei im Reichstagsgebäude, die die Ausgrenzung von | |
| Minderheiten als Kernteil ihrer politischen Identität sieht. | |
| Die menschenfeindlichen Aussagen und Forderungen der Rechtspopulisten und | |
| Rassisten sind der Beweis dafür, dass nicht alle aus der Geschichte gelernt | |
| haben. Die AfD ist zwar keine neue NSDAP und wir stehen vor keinem neuen | |
| Massenmord – die zunehmende Hetze gegen Minderheiten ist aber bedrohlich. | |
| Auch von dieser Gefahr ausgehend ist es wichtig, [4][würdige Gedenkorte | |
| für die Opfer der von deutschem Boden ausgehenden Völkermorde] zu errichten | |
| – in einem „Gedenkbrunnen“ planschen ist da zumindest unangebracht. | |
| 6 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Platz-der-alten-Synagoge-in-Freiburg/!5353589 | |
| [2] http://fudder.de/fudder-testet-die-sieben-besten-spots-auf-dem-platz-der-al… | |
| [3] /Aufmarsch-der-Neonazis-in-Dresden/!5100799 | |
| [4] /Zehn-Jahre-Holocaust-Mahnmal/!5009447 | |
| ## AUTOREN | |
| armin langer | |
| Armin Langer | |
| ## TAGS | |
| Erinnerungskultur | |
| Gedenkpolitik | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| Holocaust | |
| Freiburg | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| europäische Juden | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerungskultur bei Instagram: Likes für den Holocaust | |
| Der Instagram-Kanal „eva.stories“ erzählt die Geschichte einer 13-jährigen | |
| Jüdin, die in Auschwitz ermordet wurde. Das Projekt ist umstritten. | |
| Mahnmal für Opfer rechter Gewalt: Real und digital | |
| Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst | |
| im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität. | |
| Gedenken an die Shoah in Weißrussland: So dunkel der Wald | |
| Die Gedenkstätte Trostinez ist eine Zäsur. Über die Massenmorde an Juden | |
| wurde dort lange geschwiegen. Doch Belehrungen sind unpassend. | |
| Kommentar Holocaust-Gedenktag: Rituale allein reichen nicht | |
| Antisemitismus nimmt zu, die Erinnerungskultur hat versagt. Solange der | |
| Staat jüdische Kinder nicht schützt, sollte er Privatschulen für sie | |
| bezahlen. | |
| Erinnerung an die Novemberpogrome: „Gedenken allein reicht nicht“ | |
| Am Jahrestag der Pogromnacht wird unter anderem an brennende Synagogen | |
| erinnert. Reicht das angesichts gegenwärtiger Herausforderungen aus? |