| # taz.de -- Entführung von Gedenkkreuzen in Berlin: „Absolut geschmacklos“ | |
| > Aktivisten des „Zentrums für politische Schönheit“ haben die Kreuze für | |
| > Mauertote in Berlin abmontiert. Opferverbände sind empört. | |
| Bild: Nicht mehr da: die Gedenkkreuze im Berliner Regierungsviertel. | |
| BERLIN taz | Es ist eine einfache Aktion am Fuße des Reichstagsgebäudes, | |
| direkt an der Spree. Sie haben Akku-Schrauber dabei und Haushaltswerkzeug – | |
| und dann montieren sie die 14 weißen Kreuze ab, auf denen Namen stehen und | |
| Todestage. Die Kreuze erinnern an die Toten, die auf ihrer Flucht aus der | |
| DDR ums Leben kamen. An Günter Litfin etwa, an Marienetta Jirkowsky oder an | |
| Axel Hannemann. | |
| Dann packen die Aktionskünstler die weißen Kreuze ein, sie transportieren | |
| die Gedenkstätte ab – und niemand bemerkt es. Erst als das [1][„Zentrum f�… | |
| Politische Schönheit“], die Gruppe der Aktionskünstler, am Montagmorgen | |
| selbst darauf hinweist, fällt das Fehlen auf. Jetzt ermittelt die Berliner | |
| Polizei wegen „besonders schwerem Diebstahl“. Und Norbert Lammert, | |
| Präsident des Deutschen Bundestags, unter dessen Aufsicht und Verfügung das | |
| Denkmal steht, will sich dazu nicht äußern. | |
| Am 9. November wird mit einem großen Festakt in Berlin der 25. Jahrestag | |
| des Mauerfalls gefeiert. Die Aktivisten vom „Zentrum“, das in der | |
| Vergangenheit wiederholt mit spektakulären Kampagnen etwa gegen den | |
| Waffenhersteller Krauss-Maffei Wegmann oder die deutsche Syrien-Politik für | |
| Schlagzeilen sorgte, sagen: „Gedenken wir nicht der Vergangenheit, gedenken | |
| wir der Gegenwart – und reißen die EU-Außenmauern ein. Nicht mit warmen | |
| Worten, sondern mit Bolzenschneidern!“ | |
| Laut den Aktivisten sind die Kreuze der Mauertoten der Vergangenheit nun | |
| dort, wo sie sich wohler fühlen: „Bei den Mauertoten von morgen, an den | |
| europäischen Außenmauern, an denen täglich Menschen ums Leben kommen.“ | |
| Tatsächlich war die Künstlergruppe mit weißen, ähnlich aussehenden Kreuzen | |
| in Flüchtlingscamps nach Melilla gereist, einer spanischen Exklave an der | |
| nordafrikanischen Küste. Dort sammeln sich Flüchtlinge, die mit | |
| gigantischen Grenzvorrichtungen von der Einreise nach Europa abgehalten | |
| werden sollen. Auf Fotos halten die Flüchtlinge die Kreuze mit den Namen | |
| der deutschen Mauertoten in ihren Händen. | |
| Mit einer Spendenaktion wollen die Aktivisten nun Geld eintreiben, um eine | |
| weitere Reise zu finanzieren: Am 7. November sollen in Berlin Busse in | |
| Richtung eines Grenzzauns der EU starten. An Bord: Aktivisten, | |
| Bolzenschneider und Schleifmaschinen. Am 9. November soll der „erste | |
| europäische Mauerfall“ gefeiert werden, die Grenzzäune sollen aufgesägt | |
| werden. Eine kluge politische Kampagne? In Berlin sorgte die Aktion am | |
| Montag vor allem für Empörung. | |
| ## „Hochgradig verdächtig“ | |
| Der Sprecher des Berliner Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), | |
| Richard Meng, sagte der taz: „Diese sogenannte Kunstaktion ist in Wahrheit | |
| absolut geschmacklos und dumm. Dies mit angeblich politischen Motiven zu | |
| verbrämen, missachtet das Gedenken an die Opfer der Mauer.“ | |
| Auch aus Opferverbänden hagelte es Kritik an der Aktion. Hugo Diederich von | |
| der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, sagte: „Es geht bei unserem | |
| Gedenken um 28 Jahre Mauer, an der Leute abgeschossen wurden wie die | |
| Karnickel. Das hat mit anderen Problemen in der heutigen Zeit überhaupt | |
| nichts zu tun.“ Weiterhin sagte er, es sei „ein niederschmetterndes Zeichen | |
| für den Bundestag, dass er ein solches Vermächtnis dort nicht schützen | |
| kann“. | |
| Auch Olaf Weissbach, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft in | |
| Berlin, die die Arbeit der DDR-Opposition dokumentiert, reagierte empört. | |
| „Es ist unfassbar, dass mitten im Regierungsviertel eine Gedenkstätte | |
| abtransportiert wird und niemand es merkt.“ | |
| Zwar habe er Verständnis für die Probleme von Migration und den Nöten der | |
| Menschen in Nordafrika. „Aber diese politische Agitation und Propaganda | |
| zeugen von einer absoluten Respektlosigkeit gegenüber Menschen, die an | |
| Mauern in der innerdeutschen Grenze zu Tode kamen. Da wird eine Art von | |
| Avantgardismus zelebriert, die hochgradig verdächtig ist.“ Die | |
| Robert-Havemann-Gesellschaft ist an den Vorbereitungen zur Lichtgrenze | |
| beteiligt, einer Installation weißer Ballons, die am 9. November Teil des | |
| offiziellen Gedenkzeremoniells in Berlin sein sollen. | |
| Verständnis für die Aktion, aber Bedenken gegenüber der Form kam am Montag | |
| von der Flüchtlingsinitiative Pro Asyl. Deren Geschäftsführer, Günther | |
| Burkhardt, sagte der taz: „Es ist nachvollziehbar, eine Verbindung zwischen | |
| dem Fall der innerdeutschen Mauer und dem Aufbau einer neuen Mauer um | |
| Europa zu ziehen. Damals starben Menschen an der innereuropäischen Grenze, | |
| heute im Süden. Wir gedenken aller Toten an den alten und neuen Mauern. | |
| Über die Form der Aktion kann man sicher diskutieren.“ | |
| ## Tausende Tote | |
| Und die Angehörigen der deutschen Opfer? Axel Hannemann kam am 5. Juni 1962 | |
| ums Leben, als er versuchte, aus der DDR zu fliehen. Auch sein Name steht | |
| auf einem der weißen Kreuze. Wenige Meter von der heutigen Gedenkstätte | |
| entfernt schwamm er auf der Flucht durch die Spree, als sogenannte | |
| Grenzschützer ihn erschossen. | |
| Sein Bruder Jürgen Hannemann, 76, lebt heute in Cottbus. Er sagte der taz: | |
| „Ich kann verstehen, dass jede Möglichkeit genutzt wird, um auf das Leid an | |
| den EU-Außengrenzen aufmerksam zu machen.“ Es sei furchtbar, dass heute | |
| Menschen zu Tausenden im Mittelmeer ums Leben kämen. Er wünsche sich | |
| allerdings und vertraue darauf, dass die Kreuze wieder zurück an ihren | |
| Ursprungsort gebracht würden. | |
| Aber auch Hannemann kann sich eines nicht erklären: Wieso fiel eigentlich | |
| niemandem auf, dass sie weg waren? | |
| 3 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.politicalbeauty.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Berliner Mauer | |
| DDR | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Berliner Mauer | |
| Spanien | |
| Mauertote | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Kunst | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Streitfrage | |
| Gedenkkreuze | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Homs | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stiftung übernimmt DDR-Wachturm: Mahnmal für den zweiten Mauertoten | |
| Günter Litfin wurde im August 1961 auf der Flucht erschossen. Sein Bruder | |
| machte einen Wachturm zum Gedenkort. Jetzt bekommt ihn die Stiftung | |
| Berliner Mauer. | |
| 600 stürmen Grenzzaun in Melilla: Mit Kletterhaken und Nägeln | |
| Erneut haben hunderte Flüchtlinge versucht, in Melilla EU-Gebiet zu | |
| erreichen. Mindestens 35 überwanden den sechs Meter hohen Grenzzaun. | |
| Neuer Ärger um Gedenkkreuze: Kreuze zurück - Polizei ins Theater? | |
| Aktivisten haben die Gedenkkreuze zurückgebracht, die sie für eine | |
| Polit-Kampagne entwendet haben. Dem Gorki-Theater droht Ungemach. | |
| Kunstaktion „Europäischer Mauerfall“: Künstler machen Bulgarien nervös | |
| Die Aktion „Europäischer Mauerfall“ hat die bulgarische Regierung nervös | |
| gemacht. Die Aktivisten wollen dennoch bis an die EU-Grenze kommen. | |
| Theateraktion „Europäischer Mauerfall“: Die Polizei hatte sie schon erwart… | |
| Die Fahrt zur Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“ verläuft unspektakul… | |
| – bis serbische Grenzer eine Tasche voller Bolzenschneider finden. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Die Grenzen des guten Geschmacks | |
| Berlins Innensenator Frank Henkel lässt alles Menschliche vermissen, was | |
| die Situation der Flüchtlinge betrifft. Und Mauerkreuze reisen nach | |
| Bulgarien. | |
| Diebstahl der Mauertoten-Kreuze: Theater um 14 weiße Kreuze | |
| Linke Extremisten? Nein: Kunst! Nach dem Diebstahl der Gedenkkreuze soll | |
| eine Performance entstehen, inklusive Hausdurchsuchung. Der Staatsschutz | |
| ermittelt. | |
| Die Streitfrage: DDR – Epoche oder Episode? | |
| War die DDR eine historische Epoche, oder nur eine Episode in der | |
| Geschichte – von Anfang an zum Scheitern verurteilt? | |
| Kommentar Politaktion zum Mauerfall: Mauertote versus Frontexopfer | |
| Die Umdeutung der Gedenkkreuze ist keineswegs zynisch: Sie ist nötig, damit | |
| das deutsche Erinnerungstheater nicht zur bloßen Selbstvergewisserung wird. | |
| Aktionskünstler zum Mauerfall: Wo sind die Mauertoten? | |
| Pünktlich zum Mauerfall-Jubiläum sind in Berlin weiße Gedenkkreuze | |
| verschwunden. Hinter der Aktion steckt das Zentrum für Politische | |
| Schönheit. | |
| Kunstaktion für syrische Flüchtlingskinder: „Und die Familien?“ | |
| Es ist gut, dass wieder über Syrien gesprochen wird, sagt Baschar | |
| al-Tammawi. Doch die Aktion des Zentrums für Politische Schönheit sei | |
| schwer auszuhalten. | |
| Politkunst-Aktion in Berlin: Mein syrisches Lieblingskind | |
| Das Zentrum für Politische Schönheit lässt Passanten entscheiden, welche | |
| vom Bürgerkrieg betroffenen Kinder in Deutschland aufgenommen werden. |