| # taz.de -- Enteignung von Immobilienfirmen: Nervöses Kapital | |
| > Erstmals trafen der Konzernboss der Deutsche Wohnen und ein Vertreter der | |
| > Enteignungs-Initiative aufeinander. Es kam zum heftigen Schlagabtausch. | |
| Bild: Idylle war gestern: Um das Recht auf Wohnen wird gerungen | |
| Berlin taz | Über das Kapital heißt es, es sei scheu wie ein Reh. Sind die | |
| Geschäfte noch so schmutzig, die Profiteure mögen es behaglich. Fast darf | |
| es also als mutig betrachtet werden, dass auf die Konferenz der | |
| Immobilienverbände und Thinktanks ReCon am Mittwochabend am Potsdamer Platz | |
| in Berlin jemand wie Rouzbeh Taheri eingeladen war, einer der | |
| [1][Initiatoren des Volksbegehrens] „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. | |
| In geschützter Atmosphäre vor etwa 300 Wirtschaftsanwälten und anderen | |
| Anzugträgern im Publikum und durch zwei weitere Podiumsgäste getrennt, | |
| wagte sich [2][der Chef der Deutsche Wohnen] Michael Zahn zum ersten | |
| direkten Streitgespräch mit Taheri auf die Bühne. Und doch war er nervös, | |
| wie wohl die ganze Branche. Das „Agenda Setting hat die Immobilienbranche | |
| bereits verloren“, hatte der Eröffnungsredner Christian Schulz-Wulkow, | |
| Leiter des Immobiliensektors von Ernst & Young, gesagt: Bundesweit werde | |
| über Enteignungen geredet. | |
| Auch das Sicherheitslevel im und um den Atrium Tower spiegelte diese | |
| Nervosität wider. Eine Hundertschaft Polizei hatte sich rings um den | |
| Potsdamer Platz verteilt; wer hineinwollte, musste durch Schleusen wie am | |
| Flughafen. Die Angst vor den Mietern der Stadt, die noch [3][am vergangenen | |
| Wochenende zu Zehntausenden auf die Straße gegangen waren], scheint groß – | |
| war aber unbegründet. | |
| Zahn reagierte von Beginn an gereizt auf seinen Konkurrenten, bezeichnete | |
| ihn wiederholt als „ideologisch“, „aggressiv“ und „laut“. Seine | |
| Ausführungen gipfelten in der trotzigen Aussage: „Herr Taheri, wir lassen | |
| uns nicht enteignen und werden nicht enteignet.“ Die Erwiderung kam prompt: | |
| „Das entscheiden die Berliner.“ | |
| ## Beidseitiger Angriffsmodus | |
| Auch Taheri, der nach eigener Aussage nicht gekommen war, um zu überzeugen, | |
| sondern um der Immobilienlobby „die Wahrheit zu sagen“, ließ kein Bedürfn… | |
| nach Harmonie erkennen. „Wenn Sie so weitermachen, wird in fünf Jahren die | |
| Enteignung Ihr kleinstes Problem sein“, giftete er seinen Gegenüber an. | |
| Der Deutschen Wohnen warf er vor, nach der Übernahme der ehemals kommunalen | |
| Wohnungsbaugesellschaft GSW 2013 mit „Arroganz in die Stadt eingefallen zu | |
| sein“. Der Konzern habe die Gesprächsgesuche von MieterInnen, Politik und | |
| Öffentlichkeit über Jahre hinweg ignoriert. Das Volksbegehren sei eine | |
| Folge dieser fehlgeschlagener Bemühungen, in einen konstruktiven Dialog zu | |
| treten. | |
| Zahn erwiderte, dass Probleme nicht durch „Ideologie“ zu lösen seien, und | |
| verwies auf zahlreiche Mieterversammlungen und Vereinbarungen mit Bezirken, | |
| die der Konzern abgeschlossen habe. Auch sei die durchschnittliche | |
| Mieterhöhung von sechs Prozent in den vergangenen sechs Jahren das | |
| Gegenteil einer aggressiven Mietenpolitik. Einen „Mietenwahnsinn“ erkenne | |
| er nicht, dafür einen „Medienwahnsinn“. Das eigentliche Problem sei ein mit | |
| der Linken-Senatorin Katrin Lompscher „ideologisch besetztes“ | |
| Stadtentwicklungsressort, das den notwendigen Neubau verhindere. | |
| Es war an Taheri, Zahn daran zu erinnern, dass die Deutsche Wohnen in | |
| Berlin bislang überhaupt keine Wohnungen gebaut habe. Das Unternehmen sei | |
| kein Wohnungsbaukonzern, sondern ein Spekulationskonzern, der Wohnungen | |
| kauft, „um die Preise in die Höhe zu treiben“. Was die Enteignung bringe, | |
| wenn doch keine neuen Wohnungen, wurde er gefragt. Taheri antwortete: „Eine | |
| halbe Million Menschen kann nachts besser schlafen.“ | |
| 11 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Mietmarkt/!5583189 | |
| [2] /Deutsche-Wohnen-Chef-im-Interview/!5583589 | |
| [3] /Protest-gegen-Immobilienkonzerne/!5586044 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Immobilienbranche | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Immobilienmarkt | |
| Deutsche Wohnen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Katrin Lompscher | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enteignung von Wohnungskonzernen: Es darf enteignet werden | |
| Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes fällt eindeutig aus: Die | |
| Forderung von „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ ist zulässig. | |
| Berliner Mietspiegel vorgestellt: Der gedämpfte Wahnsinn | |
| Der Mietenanstieg fällt niedriger aus als befürchtet. Senatorin Lompscher | |
| sieht den Erfolg politischer Maßnahmen, gibt aber keine Entwarnung. | |
| Debatte Hohe Mieten: Bauen, kaufen, deckeln | |
| Die Enteignung von Immobilienkonzernen ist keine Akutmaßnahme gegen den | |
| Mietenwahnsinn. Es braucht anderes. Immerhin: Der Druck wächst. | |
| FDP-Politiker über Volksbegehren: „Erschreckende Staatsgläubigkeit“ | |
| Das Volksbegehren zur Enteignung der Deutsche Wohnen hält der | |
| FDP-Fraktionsvize Michael Theurer für falsch. Er fordert, den Artikel 15 | |
| des Grundgesetzes zu streichen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die Enteignung | |
| Ein hartes Wort mit „-ung“ verdrängt die wachsweichen Wohlfühlbegriffe aus | |
| den Debatten der linken Mitte. Sogar die Generation Erbe mag es. | |
| Neue Wohnformen in Berlin: „Coliving-Angebote sind exklusiv“ | |
| Die Stadtforscherin Larisa Tsvetkova untersucht gemeinschaftliche | |
| Wohnprojekte. Im Interview erklärt sie, was an Coliving wirklich neu ist. | |
| Pro und Contra Mieter-Begehren: Ist mit Enteignung zu drohen sinnvoll? | |
| Zehntausende sind am Samstag gegen zu hohe Mieten auf die Straße | |
| gegegangen. Würden ihre Forderungen tatsächlich helfen? | |
| Deutschlandweite Mietenproteste: „Die soziale Frage unserer Zeit“ | |
| Politiker*innen von SPD und Grünen fordern mehr bezahlbare Wohnungen. Der | |
| Deutsche-Wohnen-Vorsitzende will mehr staatliche Förderung. | |
| Berliner Mietmarkt: Mieten macht mächtig | |
| In Berlin sollen große Immobilienfirmen enteignet werden, so wollen es | |
| MietaktivistInnen. Sie initiieren ein Volksbegehren. Haben sie eine Chance? |