| # taz.de -- Enteignung von Wohnungskonzernen: Es darf enteignet werden | |
| > Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes fällt eindeutig aus: Die | |
| > Forderung von „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ ist zulässig. | |
| Bild: Kann man der Deutschen Wohnen schön vor die Nase halten | |
| Berlin taz | Kann es wirklich rechtens sein, die Bestände der großen | |
| privaten Wohnungskonzerne Berlins zu enteignen? Die Immobilienbranche und | |
| die Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus waren sich in ihrem Urteil | |
| bislang einig: Nicht verfassungskonform, hieß es einstimmig. Doch damit | |
| haben sie sich wohl getäuscht. Der Wissenschaftliche Dienst des | |
| Abgeordnetenhauses kommt in einem Gutachten zum gegenteiligen Ergebnis: Das | |
| Begehren der Initiative [1][„Deutsche Wohnen und Co enteignen“] ist | |
| rechtlich möglich. | |
| „Eine Vergesellschaftung des Wohnungsbestandes von Immobilienunternehmen in | |
| Berlin mit mindestens 3.000 Wohnungen wäre auf der Grundlage von Art.15 GG | |
| möglich“, schreiben die von Parlamentspräsident Wolfgang Wieland | |
| beauftragten Gutachter in einem 38 Seiten langen Papier. Der Artikel 15 des | |
| Grundgesetzes sieht vor, dass unter anderem „Grund und Boden“ gegen | |
| Entschädigung in Gemeineigentum überführt werden kann – darunter fallen, so | |
| das Prüfergebnis, auch die „Bestandteile und Zubehör“ der Grundstücke, a… | |
| Wohnungen. | |
| Zwar sei der Artikel 15 in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie zur | |
| Anwendung gekommen, dennoch ist der Paragraf „geltendes Recht“. Dass es in | |
| der Berliner Verfassung keine entsprechende Norm gibt, steht der | |
| „Zuständigkeit des Landes Berlin zum Erlass eines entsprechenden Gesetzes“ | |
| nicht im Wege. Laut den Gutachtern kann trotz gewisser Bedenken die | |
| Verhältnismäßigkeit eines „Vergesellschaftungsgesetzes bejaht werden“. | |
| Ausschlaggebend hierfür sei das „weite politische Ermessen des Parlaments“. | |
| Ebenso auf Zustimmung stößt die Zielstellung des Volksbegehrens, | |
| ausschließlich private Gesellschaften zu verstaatlichen. „Es erscheint | |
| sachlich gerechtfertigt, öffentliche und genossenschaftlich organisierte | |
| Wohnungsunternehmen von einer Sozialisierung auszunehmen, da die Annahme | |
| nicht willkürlich erscheint, dass bei ihnen der Schutz der Mieter vor | |
| überhöhten Mieten eher gewährleistet ist als bei privaten, auf | |
| Gewinnerzielung ausgerichteten Unternehmen.“ | |
| ## Eindeutiges Urteil | |
| Der Sprecher von Deutsche Wohnen und Co. enteignen, Rouzbeh Taheri, spricht | |
| auf Anfrage der taz von einer „positiven Überraschung über die | |
| Eindeutigkeit des Urteils“. Momentan befinde sich der Vorschlag, für den | |
| die Initiative bereits 77.000 Unterschriften, davon etwa 60.000 gültige, | |
| gesammelt hatte, in der Prüfung der Innenverwaltung. „Spätestens mit diesem | |
| Gutachten dürfte es für den Innensenator keinen Grund mehr geben, die | |
| Überprüfung in die Länge zu ziehen“, so Taheri. Er erwarte einen „positi… | |
| Bescheid in den nächsten Wochen.“ | |
| Die Prüfung hatte Anfang Juli begonnen, eine Frist gibt es aber nicht. Bei | |
| anderen Volksbegehren dauerte eine Prüfung schon mal ein ganzes Jahr. Das | |
| Enteignungsbegehren ist aber deutlich weniger komplex. Es formuliert | |
| nämlich kein konkretes Gesetz, sondern fordert den Senat auf, ein | |
| entsprechendes Gesetz zu erlassen. Der Landesvorstand der Linken hatte | |
| bereits vor zwei Wochen gefordert, es dürfe bei der Prüfung „keine | |
| Verzögerung“ geben. | |
| Einen kleinen Dämpfer für die Initiative enthält das Gutachten dennoch. So | |
| sei eine Vergesellschaftung mit einer Entschädigung „deutlich unter dem | |
| Verkehrswert“ nicht angemessen. Die Initiative sprach bislang von einem | |
| Entschädigungswert von 7,3 bis 13,7 Milliarden Euro, eine interne | |
| Kostenschätzung des Senats von 28,6 bis 36 Milliarden Euro. Finanzsenator | |
| Matthias Kollatz (SPD) hatte zuletzt selbst von 20 Milliarden Euro | |
| gesprochen. Für Taheri ist die Summe ein „politischer Aushandlungsprozess“. | |
| Die Mieterbewegung der Stadt hat sich unterdessen darauf verständigt, in | |
| der [2][aktuellen Debatte um gesetzliche Regulierungen] der Mieten selbst | |
| aktiv zu werden. Am 3. Oktober wollen die Initiativen, die im Bündnis | |
| Mietenwahnsinn Berlin zusammengeschlossen sind, erneut auf die Straßen | |
| gehen. „Richtig deckeln, dann enteignen. Rote Karte für die Spekulation“, | |
| soll das Motto lauten. Darüber haben sich bei einem Bündnistreffen am | |
| Diestagabend mehr als 70 VertreterInnen verschiedener Initiativen geeinigt. | |
| 4 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!t5562213 | |
| [2] /Mietendeckel-in-Berlin/!5619375 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Enteignung | |
| Mietendeckel | |
| Mieten | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Die Linke Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Katrin Lompscher | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen hohe Mieten: Nur deckeln – oder auch senken? | |
| Am Donnerstag werden Tausende für einen landesweiten Mietendeckel | |
| demonstrieren – und für eine Enteignung der Deutschen Wohnen. | |
| SPD-Landesparteitag in Berlin: Kaufen oder enteignen? | |
| Es sieht so aus, als ob die Basis das Enteignen-Volksbegehren unterstützt. | |
| Das könnte den Regierenden vor ein Problem stellen. | |
| Interview mit Mietenaktivist Taheri: „Der freie Markt regelt es nicht“ | |
| 50 Prozent des Berliner Wohnraums in kollektiver Hand will Rouzbeh Taheri | |
| von Deutsche Wohnen und Co enteignen. Am 3. Oktober ist Demo. | |
| Mietendeckelrechner: Miete senken leicht gemacht | |
| Der Mietendeckel enthält in seinem aktuellen Entwurf die Möglichkeit von | |
| Mietsenkungen. Doch wer wird seine Miete wirklich senken können? | |
| Mietenwahnsinn und Aktionsbündnisse: Mieterbündnis ohne Truppen | |
| In Berlin gründet sich ein bundesweites „Aktionsbündnis“, das aber wenig | |
| Mobilisierungskraft hat. Geplant ist eine Menschenkette am | |
| Bundeskanzleramt. | |
| Gutachten Enteignungs-Volksbegehren: Enteignung zum Schnäppchenpreis | |
| Bei einer Enteignung der Wohnungskonzerne muss nicht der Verkehrswert | |
| gezahlt werden. Auch das Interesse der Allgemeinheit ist zu | |
| berücksichtigen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mangelwaren in Kunst und Bau | |
| Berlin in dieser Woche mit einem Crash-Kurs Gemeinwohlorientierung: Wie | |
| radikal, schick, künstlerisch und lebensnah darf's denn sein? | |
| Radikaler Mietendeckel in Berlin: Jetzt wird's dirty | |
| Die Mieterbewegung sieht die weitreichenden Vorschläge für einen | |
| Mietendeckel als großen Erfolg. Jetzt gelte es, diese gegen Angriffe zu | |
| verteidigen. | |
| Volksbegehren zur Deutsche Wohnen: Über 77.000 wollen Enteignung | |
| Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ reicht Unterschriften bei | |
| der Berliner Verwaltung ein. Die prüft, ob das Volksbegehren zulässig ist. | |
| „Deutsche Wohnen enteignen“ in Berlin: Volksentscheid wohl alternativlos | |
| Erst im Juni will sich die rot-rot-grüne Regierung in Berlin mit dem | |
| Enteignungsvolksbegehren beschäftigen. Eine politische Lösung ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Enteignung von Immobilienfirmen: Nervöses Kapital | |
| Erstmals trafen der Konzernboss der Deutsche Wohnen und ein Vertreter der | |
| Enteignungs-Initiative aufeinander. Es kam zum heftigen Schlagabtausch. |