| # taz.de -- Ende gut, alles gut am Postbank-Tower: Der Showdown des Florian Sch… | |
| > Im kommenden Jahr kann mit dem Bau am Halleschen Ufer in Kreuzberg | |
| > begonnen werden. Ein Erfolg für den grünen Baustadtrat und seine | |
| > Hartnäckigkeit. | |
| Bild: Der 90 Meter hohe ehemalige Postbankturm am Halleschen Ufer | |
| Jetzt kann es also losgehen. 400 Wohnungen, ein gemischtes Stadtquartier | |
| mit Kita und Spielplatz, ein neuer Impuls für den lange vernachlässigten | |
| Kreuzberger Süden. Rund um den Postbank-Tower, meldeten Bausenator | |
| Sebastian Scheel (Linke), die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo | |
| und der Kölner Projektentwickler Art Invest vergangene Woche, sei Baureife | |
| geschaffen. Damit kann im kommenden Jahr mit der Bebauung des 35.600 | |
| Quadratmeter großen Areals am Halleschen Ufer 40–60 begonnen werden. | |
| Das ist eine Erfolgsgeschichte, die vor mehr als zwei Jahren noch nicht | |
| absehbar gewesen war. Und sie hat viel mit einem Politiker zu tun, der | |
| wegen seiner Hartnäckigkeit an vielen Stellen aneckt. | |
| Der Showdown, den sich Florian Schmidt, grüner Baustadtrat von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, am Postbank-Areal aber mit Christoph Gröner | |
| geliefert hat, war selbst für Kreuzberger Verhältnisse bemerkenswert | |
| gewesen. | |
| Es war der August 2018, als Gröner, der millionenschwere Eigentümer der CG | |
| Gruppe, zu in Immobilienkreisen eher ungewöhnlichen Maßnahmen gegriffen | |
| hatte. Auf den 90 Meter hohen Turm des ehemaligen Westberliner | |
| Postscheckamts ließ er ein Banner anbringen. „Hier verhindert Rot-Rot-Grün | |
| 623 Wohnungen, davon 182 geförderte Einheiten und 55 preisgedämpfte | |
| Einheiten“, stand da zu lesen. | |
| Aber eigentlich richtete sich die Unmutsäußerung nicht gegen Rot-Rot-Grün, | |
| sondern gegen Florian Schmidt. Der hatte Gröners Vorhaben auf Eis gelegt, | |
| weil die CG-Gruppe die Zahl der vereinbarten Wohnungen eigenmächtig von 710 | |
| auf 623 verringert hatte. Der Bedarf an Gewerbeflächen sei größer, so | |
| lautete die Begründung. | |
| Als Reaktion auf das „Njet“ aus dem Rathaus Kreuzberg hatte Gröner nicht | |
| nur das Banner aufgehängt. Auch den eigentlich vertraulichen E-Mail-Wechsel | |
| mit Schmidt hatte er öffentlich gemacht. „Sie sind Zeugnis politischer | |
| Umstände, die es zu bekämpfen gilt“, schrieb er etwa an den Baustadtrat, | |
| „und ich habe mir vorgenommen, mich ganz darauf zu konzentrieren.“ | |
| Hier der gute Investor, dort der halsstarrige Bezirksstadtrat, der nicht | |
| nur die guten Taten der Immobilienbranche nicht zu schätzen weiß, sondern | |
| auch nicht nachgibt, wenn diese mit rechtlichen Schritten droht. | |
| Florian Schmidt ist nicht eingeknickt. Heute sagt er: „Wir haben an diesem | |
| Vorhaben gezeigt, dass wir uns mit dem Primat der Politik durchsetzen und | |
| uns nicht erpressen lassen.“ | |
| Tatsächlich hat Gröner nicht, wie in einer weiteren Mail angekündigt, den | |
| Gesprächsfaden mit Schmidt zerrissen, sondern hinter den Kulissen | |
| weiterverhandelt. Schon im November 2018 war eine Lösung für das | |
| Postbank-Gelände gefunden. | |
| Die CG behielt den Turm, in dem sie nun Gewerbeflächen entwickeln wollte. | |
| Die Baufelder verkaufte Gröner an die Degewo für den Wohnungsbau. Im Januar | |
| 2019 kam dann das endgültige Aus für die CG-Gruppe in Kreuzberg, die | |
| schließlich auch den Turm an die Kölner Art Invest verkaufte. | |
| Dennoch gibt es da diese Differenz zwischen den 623 Wohnungen, die Gröner | |
| bauen wollte, und den nun geplanten 400 Wohnungen, von denen die Degewo 320 | |
| und die Art-Invest 80 bauen will. Betrachtet man allerdings nicht nur die | |
| Zahl der Wohnungen, sondern auch die Fläche, sieht die Rechnung anders aus. | |
| Denn der „XBerg-Tower“, den Gröner in seinem neuen Quartier „HYMAT“ um… | |
| wollte, sollte vor allem luxuriöse Mini-Appartments beherbergen. | |
| Das schlug sich in der Gesamtsumme auch auf die Flächen der Sozialwohnungen | |
| nieder, die entstehen sollten. Bei der CG waren es am Ende nur noch 17.000 | |
| Quadratmeter gewesen. Nun sind es aber 29.000 Quadratmeter. Von den 320 | |
| Wohnungen der Degewo werden 244 preisgebunden sein. | |
| Vor allem aber entstehen keine Luxuswohnungen. „Dafür gibt es in der Gegend | |
| keinen Bedarf“, ist Schmidt nach wie vor überzeugt. „Das würde nur die | |
| Preise in die Höhe treiben.“ | |
| Den damaligen Showdown sieht Schmidt heute auch etwas mit Humor. „Gröner | |
| ist eine Gestalt, wie es sie in Immobilienkreisen nur noch selten gibt“, | |
| sagt er. „Er agiert offensiv, sucht den Konflikt, macht ihn öffentlich.“ In | |
| Schmidt hat er damit den passenden Kontrahenten gefunden. „Dass Gröner den | |
| Konflikt öffentlich gemacht hat, war durchaus auch in meinem Sinne“, sagt | |
| er der taz. | |
| In einem aber ist Christoph Gröner durchaus ein typischer Vertreter seines | |
| Fachs. Im März spendete er 300.000 Euro an die Berliner CDU. Die will nach | |
| der jüngsten Schlappe bei der Staatsanwaltschaft nun einen | |
| Untersuchungsausschuss gegen die Vorkaufspolitik von Florian Schmidt | |
| einsetzen. Das nächste Plakat gegen Florian Schmidt dürfte also schon | |
| finanziert sein. | |
| 3 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Berlin | |
| RAW-Gelände | |
| Städtebau | |
| Wochenkommentar | |
| Park am Gleisdreieck | |
| Florian Schmidt | |
| Florian Schmidt | |
| CG-Gruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerbeteiligung in Berlin: Auch ein Wörtchen mitreden | |
| Ist aus der Bürgerbeteiligung eine Industrie entstanden? Immer öfter | |
| vergeben Bezirke und Senat Beteiligungsformate an private Büros. | |
| Höchstes Holzhaus Deutschlands: Der ganze Kiez in einem Haus | |
| Am Anhalter Bahnhof entsteht das fast 100 Meter hohe WoHo. Das Vorhaben des | |
| Investors UTB ist auch ein städtebauliches und soziales Pilotprojekt. | |
| 500.000-Euro-Spende an die CDU: Ein Bärendienst für die Demokratie | |
| Dass ein Immobilienunternehmer der Berliner CDU fast eine Million Euro | |
| spendet, ist eine schöne Bescherung – im negativen Sinne. | |
| Investoren planen Bürogebäude am Park: Hoch hinaus am Gleisdreieck | |
| Investoren planen am Rande des Parks zwei Gewerbebauten. Kreuzbergs | |
| Baustadtrat Florian Schmidt weist die Kritik zurück. | |
| Streit um Hochhaus-Umbau in Berlin: Investor macht einen Rückzieher | |
| Luxuswohnungen im Postscheckamt? Der Investor änderte seine Pläne, der | |
| Bezirk ging dazwischen. Jetzt verkauft der Investor. | |
| Streit um Hochhaus-Umbau in Berlin: Da ging die Post ab | |
| Einigung im Streit übers Posthochhaus: Eine Firma des Landes baut günstige | |
| Wohnungen, der Investor macht aus dem Hochhaus einen Gewerbeturm. | |
| CG-Gruppe in Kreuzberg: Ein Ausdruck von Großmannssucht | |
| Christoph Gröner, Chef des Immobilienkonzerns CG-Gruppe, will dem der | |
| Politik seine Pläne aufnötigen. Doch der Bezirk wehrt sich. |