| # taz.de -- Emily Dickinsons gesammelte Gedichte: Sag doch mal was, Mädchen | |
| > Ein leises Leben führte Emily Dickinson – nur in ihrer Lyrik fand sie zur | |
| > Sprache. Nun erscheint ihr Werk in einer klugen Übersetzung. | |
| Bild: Immer hart gegen sich selbst: die amerikanische Lyrikerin Emily Dickinson. | |
| Die amerikanische Lyrikerin Emily Dickinson ist in Deutschland so gut wie | |
| unbekannt. Das könnte sich mit der umsichtig übersetzten und klug | |
| kommentierten zweisprachigen Ausgabe von Gunhild Kübler jetzt ändern. | |
| Dickinsons Werk gehört zu den Gründungsakten amerikanischer Literatur- und | |
| Mentalitätsgeschichte. | |
| Amherst, ihr Geburts- und Lebensort, liegt im „Pioneer Valley“ von | |
| Massachusetts im weiten Tal des Connecticut River, umgeben vom waldigen und | |
| sanft hügeligen Herzland der ersten Besiedlung Nordamerikas durch englische | |
| Puritaner. Ihre Familie gehörte im 16. Jahrhundert zum Uradel dieser „Great | |
| Puritan Migration“. Ein Dickinson gründete, ein anderer finanzierte Amherst | |
| College, noch heute eine der wichtigsten amerikanischen Einrichtungen | |
| höherer Bildung. | |
| Protestantischer Selbstbehauptungs-Heroismus war Emily auch als Frau in die | |
| Wiege gelegt: unorthodoxe Frömmigkeit, radikaler Individualismus, morbide | |
| Todessehnsucht und Härte gegen sich selbst, Freiheitspathos in politischen | |
| und intellektuellen Dingen. | |
| Ihr Leben war deprimierend arm an äußeren Ereignissen. Sie verließ Amherst | |
| nur ein einziges Mal, um ihren Vater in Washington zu besuchen (der dort | |
| Massachusetts im Kongress vertrat). Später bekam jahrzehntelang überhaupt | |
| niemand mehr die alternde Schönheit zu Gesicht, jedenfalls nicht außerhalb | |
| des Anwesens am Ortseingang der ländlichen Universitätsstadt (es ist heute | |
| eines der zahlreichen vielbesuchten neuenglischen Literaturmuseen). | |
| ## Weibliche Version puritanischer Düsternis | |
| „The Belle of Amherst“ wohnte dort in einem kleinen Zimmer, sprach auch mit | |
| Besuchern oft nur durch ihre halb angelehnte Tür, kleidete sich ganz in | |
| Weiß und lebte bloß noch für eine seelenvolle Korrespondenz und ein | |
| lyrisches Werk, von dem zu ihren Lebzeiten nur eine Handvoll von Gedichten | |
| in entlegenen Almanachen erschienen ist. | |
| Dickinsons Gedichte markieren den Umschlagspunkt angestammter puritanischer | |
| Düsternis und Selbstverleugnung in die freie und individualistische | |
| Gedankenwelt des „New England Transcendentalism“. Aus den Essays, Gedichten | |
| und Pamphleten Emersons, Thoreaus – und eben Dickinsons – leitet sich die | |
| amerikanische Innerlichkeit bis heute ab; Freiheitsliebe, Pragmatismus, | |
| Individualismus und leidenschaftliches Freundlichsein ebenso wie | |
| Selbstüberschätzung, Exzeptionalismus und religiöse Sentimentalität. | |
| Emily Dickinsons Bedeutung liegt darin, dass sie eine spezifisch weibliche | |
| Version dieser Mentalitäten literarisch begründete. Ihr Werk hat, ebenso | |
| wie das der männlichen transcendentalists, revolutionäre Folgen gezeitigt | |
| in der US-amerikanischen Literatur. Weder die Neuerungen und Leistungen | |
| Walt Whitmans noch die von J.D. Salinger und Philip Roth, vollends nicht | |
| die von und für Frauen geschriebene amerikanische Literatur der Gegenwart | |
| sind denkbar ohne ihre erst im späteren 19. Jahrhundert posthum | |
| bekanntgewordenen Gedichte. | |
| Hinwendung zum Alltäglichen und „Unpoetischen“, radikale Parteinahme für | |
| die eigenen, schamfrei ausgesprochenen Seelenregungen, schwärmerische | |
| Naturreligiosität und eine ostentative Einfachheit sind ihre Kennzeichen. | |
| Man kann diese kurzen, mit vielen Gedankenstrichen und Ausrufungszeichen | |
| durchsetzten Gebilde vielleicht am besten beschreiben als radikalisierte | |
| und an die Grenze zur experimentellen Literatur getriebene | |
| Nobilitierungsform einer spezifisch weiblichen populären Literaturgattung: | |
| des Poesiebucheintrags. „Sie schließen mich in Prosa ein/ Wie ehedem als | |
| Kind/ Als sie mich, dass ich „still“ war/ Wegsperrten in den Spind// Still! | |
| – hätten sie gesehen/ Wie da mein Hirn – sich drehte –/ Genauso könnt �… | |
| Vogel man/ Einpferchen als Verräter.“ | |
| ## Nachleben in der Popmusik | |
| Inspiriert sind diese Metren, Versformen, Gedankenstriche und stolz | |
| individualistischen Bekenntnisse aber auch vom calvinistischen Kirchenlied | |
| und von den europäischen Volksliedern, die man in Neuengland gesungen hat | |
| (aus dem Volkslied scheint Dickinsons raffiniertes Spiel mit unreinen | |
| Reimen zu stammen). Viele ihrer Strophen könnte man singen und man ertappt | |
| sich beim Lesen oft dabei, traditionelle Melodien zum Schriftbild | |
| hinzuzufantasieren: „Hier ein Stern und da ein Stern,/ Mancher irrt ab!/ | |
| Hier ein Dunst – und da ein Dunst –/ Und dann – der Tag!“ | |
| Nicht zufällig ist Emily Dickinson eine der am häufigsten vertonten | |
| Autorinnen überhaupt. Und die Singbarkeit ihrer Lyrik hat zu einem | |
| ausgedehnten Nachleben in der amerikanischen Populärmusik geführt, bei der | |
| New Yorker Cello-Rockband Rasputina zum Beispiel oder in der Musik zu dem | |
| Film „The Piano“ von Michael Nyman. | |
| All das ist schön und gut. Auf ästhetisch reizvolle, menschlich rührende | |
| und grundsätzlich interessante Weise kann man in Gunhild Küblers großer | |
| Hanser-Ausgabe der Gedichte Emily Dickinson studieren und sozusagen von | |
| Seite zu Seite nachvollziehen, auf eine wie tastende, unsichere und | |
| sozusagen wackelige Weise das literarisch Neue offenbar immer und überall | |
| zur Welt kommt. | |
| ## Erinnert an Goethe und Benn | |
| Im Fall Emily Dickinsons ist eine spezifisch weibliche (und sehr | |
| amerikanische) literarische Stimme im vorletzten Jahrhundert zum ersten Mal | |
| hörbar geworden, die aus gesellschaftlich verordneter Sprachlosigkeit | |
| ausbrach, sich mit den Befreiungs- und Suchbewegungen der | |
| transzendentalistischen Denker verbündete und zu überraschend modernen | |
| Lösungen und Auflösungen gefunden hat. | |
| Wie in Hölderlins Spätwerk (mit dem dasjenige Dickinsons die komplizierte | |
| posthume Editions- und Rezeptionsgeschichte teilt) findet sich in ihren | |
| Gedichten das Avancierte, Zukunftsträchtige und Geniale direkt neben dem | |
| Konventionellen und Unausgearbeiteten. Da erinnert manches an den späten | |
| Goethe oder an Gottfried Benn; manches andere bleibt konventionell, | |
| beliebig, marginal, zeitgebunden. „Wie scheint doch alles Werdende so | |
| krank.“ Oder zumindest: wie auf inspirierende Art unfertig. | |
| 22 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| Lyrik | |
| Literatur | |
| Theater | |
| Frauenrolle | |
| Schleswig-Holstein | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Sizilien | |
| Indiepop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probenbesuch am Hamburger Schauspielhaus: Die Tyrannei des Weglassens | |
| Christoph Marthaler interpretiert am Hamburger Schauspielhaus Gedichte von | |
| Emily Dickinson. Ein Besuch bei einer Probe voller Ruhe und Heiterkeit. | |
| Essayist über Lebensentwürfe von Frauen: „Dein Eigenes musst du verteidigen… | |
| Die Mutter des Autors Stephan Wackwitz wollte Künstlerin werden und ist | |
| Hausfrau geworden. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben. | |
| Literaturfestival in Schleswig-Holstein: Langsamer Lückenschluss | |
| Autoren aus Dänemark in der schleswig-holsteinischen Provinz? Es ist | |
| Literatursommer! Und der kommt beinahe ohne nordisches Krimifutter. | |
| Der Roman „Jagen 135“: Die Suche nach dem Ort der Freitode | |
| Ein Fotograf soll den Ort finden, an dem sich viele Menschen selbst töten. | |
| Das Twin-Peaks-Mäßige des Buches zieht den Leser in seinen Bann. | |
| In Syrien verfolgter Lyriker: Gefangener Nr. 13 | |
| Der Dichter Faraj Bayrakdar saß Jahre in syrischen Gefängnissen. Er schrieb | |
| auf Zigarettenpapier, bis er freikam. Heute lebt er in Schweden. | |
| Epos „Horcynus Orca“: Verloren an der Straße von Messina | |
| Stefano D’Arrigos viel gelobter Roman bewegt sich in einem eigenen Tempo. | |
| Will man nicht kapitulieren, muss man ihn als „Genießertext“ lesen. | |
| Zwischen den Rillen: Die Sehnsucht nach dem Rausch | |
| Nacktheit, Blitzlichteffekte und neue Surfbretter von The Raveonettes: Auch | |
| auf dem Album „Pe’ahi“ überzeugt das dänische Duo mit Noiserock. |