Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Dominic Johnson
Staudamm am Blauen Nil eingeweiht: Äthiopien feiert seine neue Energie
Mit einer großen Feier hat Äthiopien den GERD-Staudamm am Blauen Nil
offiziell in Betrieb genommen. Das nächste Ziel heißt Elektromobilität.
Politisches Chaos in UK: Labour in der Krise, Reform UK auf Höhenflug
Die Labour-Regierung versucht sich selbst zu retten. Derweil inszeniert
sich die rechte Reform UK, in Umfragen stärkste Kraft, auf einem Parteitag.
Grand Ethiopian Renaissance Dam: Ein Monument für Afrikas Neuordnung
Äthiopiens Regierung eröffnet am 9. September den GERD. Jahrelang war der
Nil-Staudamm ein Konfliktthema mit Ägypten, das um sein Wasser fürchtete.
Vizepremierministerin in Großbritannien: Angela Rayner tritt zurück
Die Labour-Politikerin legt alle Ämter in Kabinett und Partei nieder. Eine
regierungsinterne Prüfung hat bestätigt, dass sie Steuern hinterzogen hat.
Wegen Steuerbetrug: Britische Vize-Premierministerin Rayner steht vor dem Aus
Erst undurchsichtiger Immobilienbesitz, jetzt auch noch ein Steuervergehen:
Der Ruf der populären Labour-Politikerin Angela Rayner ist beschädigt.
Krieg in Sudan: Der Warlord bildet seine Gegenregierung
In Nyala in Darfur nehmen die Minister der von RSF-Milizenführer Hametti
verkündeten „Friedensregierung“ ihre Ämter auf. Um El Fasher gibt es
schwere Kämpfe.
Journalisten in Lebensgefahr: Gemeinsam eintreten für Pressefreiheit in Gaza
Gazas Journalisten sind Israels Gewalt schutzlos ausgeliefert,
internationalen Medien wird der Zugang verwehrt. Es ist ein Kampf gegen die
Wahrheit.
Krieg in Sudan: Wo der Tod regiert
In Sudans Krieg gibt es immer mehr Leid. Gerade in der Region Darfur, wo
die Miliz RSF das Sagen hat. Die Stadt El Fasher ist heute Ort des Hungers.
Gaza-Stadt: Schwelle zur Hungersnot laut UN überschritten
Erstmals bewerten die Vereinten Nationen die Lage in Gaza-Stadt als
„Hungersnot“. Israel weist das zurück, aber die UN-Experten sind sich
sicher.
Friedenshoffnungen für Ukraine: Trumps Zauberstab ist kaputt
Die EU hat weder Strategie noch Ziel, und die USA im Grunde auch nicht.
Währenddessen machen Ukraine und Russland das, was sie seit langem tun.
Gipfel in Washington: Selenskyj übersteht die Höhle des Löwen
Flankiert von den Unterstützern aus Europa geht der ukrainische Präsident
gestärkt aus dem Treffen mit Trump. Doch viele Streitpunkte sind ungelöst.
Trump-Putin-Gipfel in Alaska : Zwei Reichsbürger unter sich
Der Gipfel in Alaska zeigt: Die Präsidenten der USA und Russlands wollen
ihre Beziehungen normalisieren. Die Ukraine und alles andere ist ihnen
egal.
Treffen von Trump und Putin: No Deal
Das historische Treffen in Anchorage beginnt mit einem demonstrativen
Handschlag. Es endet nach drei Stunden mit Worthülsen von beiden Seiten.
Treffen von Trump und Putin: Der neue Trump-Putin-Pakt
Beim Treffen in Alaska beraten die Präsidenten der USA und Russlands über
ein Kriegsende – durch Zugeständnisse der Ukraine. Selenskyj soll einem
„Deal“ zustimmen.
Vor Wahlen in Elfenbeinküste: Westafrikas neuer alter Krisenherd
Präsident Ouattara will sich in der Elfenbeinküste zu einer vierten
Amtszeit wiederwählen lassen. Seine wichtigsten Gegner dürfen nicht
antreten.
Hunger im Gaza-Streifen: „Es entfaltet sich das Worst-Case-Szenario“
Das UN-Welternährungsprogramm WFP schlägt Alarm: Fast alle Menschen in Gaza
hungern, die Lage wird immer dramatischer. Nur wenige erhalten Nothilfe.
Verhaftungswelle in Mali: Generäle inhaftiert, Spekulationen um Putschversuch
In Malis Hauptstadt Bamako werden hochrangige Militärangehörige
festgenommen. Von einer versuchten „Destabilisierung der Institutionen“ ist
die Rede.
Europäische Erklärung: Auf Kosten der Ukraine
Per Handschlag wollen Trump und Putin Russlands Krieg in der Ukraine durch
Grenzverschiebungen beenden. Die Europäer lassen sich allmählich darauf
ein.
Angebliche Anstiftung zu Mord: Hohe Strafe für Oppositionschef in Tschad
Succès Masra wird zu 20 Jahren Haft verurteilt. Er soll einen blutigen
Landkonflikt angestachelt haben.
Todesurteile in Äthiopien : Schleuser im Todestrakt
Erstmals werden in Äthiopien Todesurteile wegen „organisiertem
Menschenhandel“ verhängt. Die Verurteilten sollen der organisierten
Kriminalität angehören.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.