Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Dominic Johnson
Gipfel in Washington: Selenskyj übersteht die Höhle des Löwen
Flankiert von den Unterstützern aus Europa geht der ukrainische Präsident
gestärkt aus dem Treffen mit Trump. Doch viele Streitpunkte sind ungelöst.
Trump-Putin-Gipfel in Alaska : Zwei Reichsbürger unter sich
Der Gipfel in Alaska zeigt: Die Präsidenten der USA und Russlands wollen
ihre Beziehungen normalisieren. Die Ukraine und alles andere ist ihnen
egal.
Treffen von Trump und Putin: No Deal
Das historische Treffen in Anchorage beginnt mit einem demonstrativen
Handschlag. Es endet nach drei Stunden mit Worthülsen von beiden Seiten.
Treffen von Trump und Putin: Der neue Trump-Putin-Pakt
Beim Treffen in Alaska beraten die Präsidenten der USA und Russlands über
ein Kriegsende – durch Zugeständnisse der Ukraine. Selenskyj soll einem
„Deal“ zustimmen.
Vor Wahlen in Elfenbeinküste: Westafrikas neuer alter Krisenherd
Präsident Ouattara will sich in der Elfenbeinküste zu einer vierten
Amtszeit wiederwählen lassen. Seine wichtigsten Gegner dürfen nicht
antreten.
Hunger im Gaza-Streifen: „Es entfaltet sich das Worst-Case-Szenario“
Das UN-Welternährungsprogramm WFP schlägt Alarm: Fast alle Menschen in Gaza
hungern, die Lage wird immer dramatischer. Nur wenige erhalten Nothilfe.
Verhaftungswelle in Mali: Generäle inhaftiert, Spekulationen um Putschversuch
In Malis Hauptstadt Bamako werden hochrangige Militärangehörige
festgenommen. Von einer versuchten „Destabilisierung der Institutionen“ ist
die Rede.
Europäische Erklärung: Auf Kosten der Ukraine
Per Handschlag wollen Trump und Putin Russlands Krieg in der Ukraine durch
Grenzverschiebungen beenden. Die Europäer lassen sich allmählich darauf
ein.
Angebliche Anstiftung zu Mord: Hohe Strafe für Oppositionschef in Tschad
Succès Masra wird zu 20 Jahren Haft verurteilt. Er soll einen blutigen
Landkonflikt angestachelt haben.
Todesurteile in Äthiopien : Schleuser im Todestrakt
Erstmals werden in Äthiopien Todesurteile wegen „organisiertem
Menschenhandel“ verhängt. Die Verurteilten sollen der organisierten
Kriminalität angehören.
Gefährliche Migrationsroute: Tödliches Flüchtlingsdrama vor Jemens Küste
Über 100 Tote werden befürchtet, nachdem ein Boot voller Äthiopier sank.
Hunderttausende versuchen jährlich die Flucht, oft ohne Erfolg.
In den sozialen Netzwerken: Trump und Moskau im rhetorischen Atomkrieg
Der US-Präsident reagiert mit Atom-U-Booten auf „provokante Äußerungen“ …
russischen Hardliners Dmitri Medwedew. Nur ein verbaler Schlagabtausch?
Proteste in Angola: Die Leute können nicht mehr
Angola ist das neueste Land Afrikas, das Aufruhr gegen Preissteigerungen
erlebt. Auf dem ganzen Kontinent wachsen Ungleichheit und Hunger – und Wut.
UN-Welthungerbericht: Hunger nimmt ab, aber nicht überall
Laut UN-Welthungerbericht sinkt der Anteil der chronisch Hungernden an der
Weltbevölkerung. Jedoch: In Afrika und im Nahen Osten nimmt die Zahl wieder
zu.
Krise in Nigeria: Im Land des Hungers
Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Unterernährte als in Nigeria.
Hilfswerke warnen jetzt: Die große Krise kommt erst noch.
Debatte um Anerkennung Palästinas: Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei …
Eine Anerkennung Palästinas ist zwingend logisch. Das Land muss mit Israel
auf Augenhöhe sein, sonst ist nichts verhandelbar und nichts durchsetzbar.
Britisch-französischer Flüchtlingsdeal: Macron als Starmers Türsteher
Die gute Nachricht: Großbritannien muss Möglichkeiten zur legalen Einreise
für Schutzsuchende schaffen. Aber Skepsis ist angebracht.
Labour-Abspaltung: Falsche Antwort auf richtige Frage
Eine linke Labour-Politikerin versuchte die Abspaltung von Keir Starmer.
Bei ihrem Unternehmen blieb Zarah Sultana überraschenderweise allein.
/!6095812
Labour-Regierung in Großbritannien: Keir Starmers Dilemma
Ein Jahr nach dem Machtwechsel in Großbritannien ist zunehmend unklar,
wofür die Labour-Regierung steht. Sie verspielt Vertrauen auf allen Seiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.