| # taz.de -- Die Kölner Keupstraße: Türkischer Mikrokosmos | |
| > Kurden, Erdoğan- und Gülen-Anhänger, die Keupstraße ist bunt gemischt. | |
| > Nach dem NSU-Attentat fanden alle zusammen. Und nach dem Putschversuch? | |
| Bild: Eine einzigartige Straße | |
| Köln taz | Die Keupstraße in Köln ist eine Straße wie keine andere in | |
| Deutschland. Wer dorthin möchte, geht von der gleichnamigen | |
| U-Bahn-Haltestelle an Wettbüros vorbei und an Backsteinmauern. Eine | |
| weihnachtlich geschwungene Leuchtschrift grüßt: „Herzlich Willkommen in der | |
| Keupstraße“. | |
| Auf einem halben Kilometer gibt es zwölf Juweliere und vier Konditoreien, | |
| Friseure, Bäcker, Restaurants, einen Steuerberater und einen Musikladen. | |
| Hier leben und arbeiten Kurden, Türken, Aleviten, Sunniten, Linke, | |
| Nationalisten, Konservative und Kemalisten. In den zehn Minuten, die es | |
| braucht, um einmal durch die Straße zu laufen, trifft man sie alle. | |
| Zwei Männer sitzen auf den Stufen eines Teehauses und diskutieren. Der eine | |
| sagt „Siyasi süreç.“ Der andere schüttelt den Kopf. „Siyasi süreç“… | |
| „politischer Prozess“. Sie reden über die Reaktionen der Regierung von | |
| Recep Tayyip Erdoğan auf den Putschversuch in der Türkei. „Süreç“ kann | |
| nicht nur „Prozess“ sondern auch „Verlauf“ heißen, es signalisiert jed… | |
| der auf Türkisch über Politik redet: Dieses Thema hat Gewicht. „Çözüm | |
| süreci“ war die Vokabel für eine friedliche Lösung der Kurdenfrage, als | |
| daran in der Türkei noch jemand glaubte, und jetzt gibt es „darbe süreci“, | |
| den „Putschprozess“ oder, allgemeiner, freundlicher eben, den „politischen | |
| Prozess“. | |
| Die türkische Regierung hat, diese Zahlenangabe stammt von ihr selbst, fast | |
| 16.000 Menschen nach dem Putschversuch festgenommen, Militärs, Beamte, | |
| Journalisten. Es wurden Haftbefehle gegen mehr als 2.800 Richter und | |
| Staatsanwälte erlassen. Tausende Menschen wurden entlassen, Rektoren und | |
| Dekane an Universitäten. Lehrer. Akademiker dürfen nicht ausreisen. Klar, | |
| dass das hier ein großes Thema ist. Einerseits. Viele sagen aber, das sei | |
| es nicht. Andererseits. | |
| „Was in der Türkei passiert, das passiert in der Türkei. Die Keupstraße ist | |
| eine deutsche Straße“, sagt Meral Şahin, die Hochzeitsaustatterin. „Wir | |
| machen hier Kekse und Baklava, keine Politik“, sagt Servet Özdağ, der | |
| Konditor. | |
| ## Die Straße mit der Bombe | |
| Es gibt hier Menschen, die fürchten nichts so sehr wie Fragen. Weil sie | |
| neues Misstrauen in die Straße bringen könnten oder das sichtbar machen, | |
| was es schon gibt. Schließlich ist das die Straße, in der die Bombe | |
| explodiert ist. | |
| Im Juni 2004 schleuderte ein Sprengsatz vor einem Friseurladen über 700 | |
| Zimmermannsnägel in alle Richtungen. 22 Personen wurden verletzt, vier | |
| schwer. Die Polizei vermutete kriminelle Migrantenmilieus und | |
| Schutzgelddelikte. Es kursierten Gerüchte, das Attentat sei eine Eskalation | |
| des kurdisch-türkischen Konflikts auf deutschem Boden. Manche in der Straße | |
| wollten nicht daran glauben, aber viele fragten sich, ob man dem Nachbarn | |
| noch trauen könne. | |
| Als bekannt wurde, dass der Anschlag rechtsextrem motiviert und vom | |
| Nationalsozialistischen Untergrund verübt wurde, waren sie hier einerseits | |
| erleichtert, andererseits wütend auf die, die das Misstrauen gesät hatten. | |
| Die Jahre danach waren eine Zeit des Zusammenrückens. Nun, nach dem | |
| Militärputsch kommen wieder Menschen von außen, neue Fragen. | |
| Türkische Popmusik schallt drei bis vier Häuser weit. „Der einzige | |
| türkische Musikmarkt Europas“, sagt Hasan Emektar, Mitte vierzig, kurze | |
| schwarze Haare, mit etwas Gel aufgestellt, weißes T-Shirt, blaue Jeans, er | |
| redet gerne, schnell und viel. | |
| ## Hier sind alle gleich | |
| Über 30.000 CDs habe er im Sortiment. Ein Album von Mustafa Yıldızdoğan, | |
| einem nationalistischen Sänger, der für die Grauen Wölfe auftritt, steht | |
| nicht weit weg von Aufnahmen des kurdischen Sängers Şivan Perwer, der über | |
| kurdische Landschaften singt. Es gibt auch „Atatürks Lieblingslieder“. | |
| Hasan Emektar ist für alle da. Sein Laden ist gut besucht zur Mittagszeit. | |
| Bei türkischstämmigen KölnerInnen ist die CD noch kein totes Format. | |
| Seinen richtigen Namen will Emektar nicht in der Zeitung lesen, weil er | |
| fürchtet, dass sein Geschäft darunter leiden könnte. Er ist alevitischer | |
| Kurde, aus Tunceli – einer türkischen Provinz mit gleichnamiger Hauptstadt, | |
| in der viele Kurden und Aleviten leben. Sie hieß einmal Dersim. „Tunceli“ | |
| bedeutet „eiserne Hand“ und war der Name einer Militäroperation in der | |
| Provinz, der Ende der 1930er Jahre viele AlevitInnen zum Opfer fielen. Der | |
| türkische Name wurde damals von Ankara angeordnet. | |
| In den 90ern sei er wegen des Krieges gegen die Kurden nach Istanbul | |
| geflohen, sagt Emektar, und später nach Deutschland gekommen. Im hinteren | |
| Teil des Ladens hängt ein Poster mit drei Männern: Ahmet Kaya mit einem | |
| Teeglas in der Hand, ein Sänger, der bei einer Preisverleihung knapp einem | |
| Lynchmord entging und dann ins französische Exil musste, weil er ein | |
| kurdisches Lied aufnehmen wollte. Er starb in Frankreich. Neben ihm sitzt | |
| Deniz Gezmiş, Kopf der türkischen 68er Bewegung, der nach dem Militärputsch | |
| 1971 gehängt wurde; und Yılmaz Güney, einer der beeindruckendsten | |
| Schauspieler und Regisseure der türkischen Filmgeschichte, ebenfalls Kurde, | |
| ebenfalls im Exil verstorben. „Das waren die Großen“, sagt Hasan Emektar. | |
| Das Poster zeigt die drei in einer Gefängniszelle. | |
| Schlimm sei das gewesen, was in der Türkei damals passierte, sagt Hasan | |
| Emektar. Das, was heute passiere, natürlich auch. Aber hier in der | |
| Keupstraße, lasse man sich davon nicht beeindrucken. „Wir sind hier alle | |
| gleich – egal ob Kurden, Türken, Aleviten oder Sunniten“, sagt er. Unter | |
| den Ladenbesitzern sei es wie bei den drei Musketieren: „Einer für alle, | |
| alle für einen.“ | |
| Manchmal, wenn Zeit dafür sei, diskutiere er draußen auf der Straße mit | |
| seinen Kollegen über Politik – auch mit Konservativen und Nationalisten. | |
| Eine Demokratie brauche Vielfalt und jede Regierung eine Opposition: „Nicht | |
| jeder muss die AKP toll finden.“ | |
| Wenn es nach Hasan Emektar geht, sollen „alle denken und leben, wie sie | |
| wollen“. Bei den Aleviten sei man eben liberal. Seine Toleranz habe | |
| trotzdem Grenzen: „Wenn fundamentalistische Religiosität ins Spiel kommt | |
| und Menschen anderen Menschen ihre Lebensweise aufdrängen wollen, wird es | |
| gefährlich.“ | |
| ## Und doch getrennt | |
| Je länger Hasan Emektar redet, desto mehr spricht er auch über das, was die | |
| Menschen in der Keupstraße trennt. Er findet es nicht richtig, dass manche | |
| Restaurants hier keinen Alkohol ausschenken. Viele KölnerInnen kämen wegen | |
| des Essens in die Keupstraße und würden gerne Wein trinken. Manche würden | |
| ihn für diese Meinung als ungläubigen Aleviten schmähen. | |
| Den Putschversuch hält Hasan Emektar nicht für eine Inszenierung. „Die | |
| Gülen-Leute waren das“, sagt er. Zusammen mit der AKP hätten diese zuerst | |
| die Kemalisten entmachtet und jetzt bekämpften beide Parteien einander. Er | |
| zitiert ein türkisches Sprichwort: „Der Rabe, den sie fütterten, sticht | |
| ihnen jetzt die Augen aus.“ | |
| Hinter zwei Kunden betritt lächelnd eine junge Polizistin den Laden. Die | |
| Uniform wirkt zu groß für die zierliche Beamtin. Sie lehnt sich an den | |
| Verkaufstisch und spricht Hasan Emektar mit ernster Miene auf Türkisch an. | |
| Sie gehe von Laden zu Laden, um die Ladenbesitzer über die Demonstration am | |
| Wochenende zu informieren. Dann wollen Erdoğan-AnhängerInnen wieder in Köln | |
| demonstrieren. | |
| Die Union Europäisch Türkischer Demokraten, bekannt als Lobbyorgansiation | |
| der AKP, lädt unter dem Motto „Demokratische Demonstration gegen den | |
| Militärputsch“ ein. Bis zu 30.000 Menschen werden an der Deutzer Werft, auf | |
| einem Gelände am Rheinufer, erwartet. Nach Gesprächen zwischen | |
| Veranstaltern und Behörden wurde die Demonstration vom zentralen | |
| „Heumarkt“ hierhin verlegt. 2.000 Beamte sollen Ausschreitungen verhindern. | |
| Kurdischer und säkularer, linker Gegenprotest ist angekündigt. Dazu rufen | |
| das „Bündnis gegen Rechts“ sowie ein Zusammenschluss aus | |
| Jugendorganisationen von Grünen, SPD, Linker und FDP unter dem Motto | |
| „Erdowahn stoppen!“ auf. Auch die rechtsextreme Partei Pro NRW ruft zum | |
| Protest. | |
| Die Beamtin erzählt von einem Vorfall im April, als nach einer | |
| Demonstration von türkischen NationalistInnen überall in der Stadt Anhänger | |
| und Gegner des türkischen Präsidenten aneinandergerieten. Auch in der | |
| Keupstraße. Damals habe hier ein junger Mann seinen Audi geparkt mit einem | |
| Wolf auf dem türkischen Halbmond, dem Symbol der rechtsextremen Grauen | |
| Wölfe, auf der Heckscheibe. Eine Gruppe von kurdischen Männern habe ihn | |
| daraufhin angegriffen, schwer verletzt und sein Auto demoliert. Niemand in | |
| der Keupstraße solle sich instrumentalisieren lassen, sagt die Polizistin. | |
| Später steht sie vor einem Juwelier und spricht mit zwei jungen Männern. | |
| ## Heimat für Türkischstämmige | |
| Die ersten GastarbeiterInnen aus der Türkei zogen ab den 1960ern in die | |
| Keupstraße. Viele von ihnen fanden Arbeit in den benachbarten Kabelwerken | |
| und bezahlbare Wohnungen. Ab 1970 machten sich einige, die hier lebten, | |
| selbstständig. So wurde aus der Keupstraße der halbe Kilometer Heimat für | |
| viele Türkischstämmige. | |
| Ganz am Ende der Straße, wo die Keupstraße auf die Bergisch Gladbacher | |
| Straße trifft, steht ein Haus mit schwarzer Fassade und großen | |
| Schaufenstern, „Meral Deko“ steht in Silber daran. Hier gibt es Blumen, | |
| Kästchen für Eheringe, Luftballons. | |
| Meral Şahin, 1971 in Köln geboren, verkauft alles, was man für eine | |
| Hochzeit brauchen könnte. Mit zwei Kolleginnen packt sie Bonbons in | |
| Spitzenstoff ein, Gastgeschenke. Immer wenn sie sich aufregt oder etwas | |
| zuspitzen will, legt sie ihre Arbeit beiseite, um sich ganz auf ihren | |
| Gesprächspartner konzentrieren zu können. Seit 2003 führt sie ihr Geschäft, | |
| viele Kunden kommen und gehen an diesem Tag, selten ist der Laden leer. | |
| Auch Meral Şahin weiß von dem Angriff der Kurden auf den Fan der Grauen | |
| Wölfe, sie sagt, das sei ein „Ausnahmefall“. Schon zuvor, am Ebert-Platz, | |
| hätten sich die Leute gegenseitig die Köpfe eingeschlagen. Sehr kurz, | |
| anderthalb Minuten habe der Angriff auf der Keupstraße gedauert. | |
| Gefundenes Fressen für die Medien, sagt sie. Seither gibt es | |
| Facebook-Seiten wie zum Beispiel „Keupstraße Boykot“ mit 11.276 Likes. | |
| Wahlweise wird auf diesen Seiten behauptet, die Keupstraße sei PKK-loyal | |
| oder sie stehe der Gülen-Gemeinde nahe. | |
| ## Zusammenstehen gegen Rechts | |
| Şahin ist die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Keupstraße e. V., sie | |
| organisiert das „Birlikte“-Festival. „Birlikte“ – „zusammenstehen�… | |
| die Antwort der Keupstraße auf den rechten Terror des | |
| Nationalsozialistischen Untergrunds. Seit 2014 haben sie es dreimal | |
| gefeiert. 2015 kamen 80.000 BesucherInnen, es sangen Peter Maffay und Udo | |
| Lindenberg. Meral Şahin wurde als Botschafterin des Bündnisses für | |
| Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgezeichnet. | |
| Sie sagt, in der Keupstraße hätten sich Leute geprügelt, die gar nicht | |
| hierhergehörten. Im Westen liege ein türkischnationalistisches Vereinsheim, | |
| in Osten ein kurdisches Lokal – „und die Keupstraße liegt genau | |
| dazwischen“. Es gebe Leute, die versuchten, der Straße durch Polarisierung | |
| zu schaden. „Das werden wir nicht zulassen“, sagt Meral Şahin. „Wir werd… | |
| nicht zum Mittel für deren Zwecke“. | |
| Ob bei der Großdemonstration am Wochenende ähnliche Eskalation zu | |
| befürchten ist? „Das kotzt mich an!“, antwortet Şahin – und entschuldigt | |
| sich gleich für ihre Wortwahl. Normalerweise passiert ihr so etwas nicht, | |
| sie spricht schnell, pointiert, polemisch, bleibt aber immer freundlich. | |
| „Wieso werden wir ständig gefragt, was wir von politischen Geschehnissen in | |
| einem Land halten, das 3.000 Kilometer entfernt ist?“ | |
| Şahin wurde in Köln geboren, ihre Eltern kamen aus der westtürkischen | |
| Schwarzmeerprovinz Düzce als Gastarbeiter nach Deutschland. „Man wird als | |
| türkischstämmige Person ständig gedrängt, eine Meinung zur Türkei zu | |
| haben“, sagt sie. „Zwölf Jahre ist der Anschlag her, und es gibt immer noch | |
| kein Urteil. Fragt jemand noch danach?“ | |
| Sie sagt auch, die Leute sollten lieber fragen, wie man in Deutschland | |
| miteinander leben wolle. Die Aufmerksamkeit für die Differenzen sei zu | |
| groß. | |
| „Wenn sie es trotzdem wissen wollen: Ich weiß nicht, was gerade in der | |
| Türkei passiert“, sagt Şahin. Sie wisse aber, dass die Türkei gerade | |
| besonders im Fokus stehe. Über den Ausnahmezustand in Frankreich werde | |
| nicht so aufgeregt diskutiert. „Natürlich läuft eine Menge falsch in der | |
| Türkei“, sagt Şahin, aber die Diskussionen zeugten von Doppelmoral. | |
| ## Mit Gauck und Erdoğan | |
| An einer Wand in ihrem Laden hängen eingerahmte Fotos, türkische und | |
| deutsche Zeitungsartikel. „Eine Frau als Präsidentin einer türkischen | |
| Straße“ und „Der rassistische Terror hat verloren“, schreiben zwei | |
| türkische Zeitungen. Auf einem Foto darüber, im Zentrum der Sammlung, | |
| lächelt Meral Şahin gemeinsam mit Bundespräsident Joachim Gauck. Auch er | |
| besuchte das Birlikte-Fest. | |
| Rechts neben dem Gauck-Bild steht Şahin auf einem kleineren Foto neben dem | |
| türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Ganz unten ist ein | |
| eingerahmtes Schreiben von Ditib, der Türkisch-Islamischen Union der | |
| Anstalt für Religion – einem Dachverband der türkischen Moscheegemeinden in | |
| Deutschland. Ditib untersteht der türkischen Behörde für | |
| Religionsangelegenheiten und die wiederum dem Amt des türkischen | |
| Ministerpräsidenten in Ankara. | |
| Es war eine Freitagspredigt von Ditib, online abrufbar, die in dieser Woche | |
| für neuen Streit über türkische Angelegenheiten in Deutschland sorgte. Die | |
| Grünen-Politker Volker Beck und Cem Özdemir kritisierten die Predigt in der | |
| Moschee Köln-Ehrenfeld. Darin heißt es unter anderem: „Diese dem eigenen | |
| Volk zugefügte Behandlung der amoklaufenden Junta wird seitens des Volkes | |
| sicherlich nicht vergessen werden und die Teilhaber dieses fürchterlichen | |
| Versuchs werden immer verurteilt werden.“ | |
| Beck sagte, Religion würde hier für die politischen Zwecke der | |
| AKP-Regierung instrumentalisiert. Cem Özdemir forderte, Ditib solle sich | |
| von Ankara lösen. Eine andere Ditib-Moschee, die in Hagen, verkündete auf | |
| einem Aushang: „Vaterlandsverräter dürfen hier nicht mehr beten!“ Das soll | |
| den Anhängern des in den USA lebenden Predigers Fetullah Gülen gegolten | |
| haben. Ihnen wirft der türkische Präsident Erdoğan die Unterwanderung des | |
| türkischen Staates und den vor zwei Wochen gescheiterten Putschversuch vor. | |
| ## Einen Putsch macht man am Morgen | |
| Cahit Çelik ist 70 Kilometer gefahren, um heute in der Keupstraße zu sein. | |
| Er ist 45 Jahre alt, dünn, graue Strähnen, und stammt ursprünglich aus dem | |
| südostanatolischen Gaziantep. Çelik sagt, er sei der Teilhaber der | |
| Konditorei Özdağ, in der er gerade steht, ein Witz, er lacht. Cahit Çelik | |
| betreibt ein Restaurant in Lüdenscheid. Er kommt hierher, um Baklava für | |
| seinen Laden zu kaufen. | |
| Für Çelik ist ganz klar, dass es Gräben zwischen den Ladenbesitzern gibt, | |
| und die seien seit dem versuchten Militärputsch noch tiefer geworden. „Die | |
| einen sind Anhänger Erdoğans, die anderen Gefolgsleute von Gülen“, sagt | |
| Cahit Çelik, „und wiederum andere sind Kurden.“ Es gebe Boykottaufrufe, | |
| nicht im anderen Lager einzukaufen. „Unsere Gesellschaft kann die sozialen, | |
| ethnischen und religiösen Spaltungen nicht überwinden“, sagt er. „Sie ist | |
| in dieser Hinsicht unterentwickelt.“ Er meint die Gesellschaft in der | |
| Türkei ebenso wie die Türkischstämmigen in Deutschland. | |
| Obwohl man in Europa lebe, Ausgrenzung erlebt habe, schaffe man es nicht, | |
| miteinander auszukommen, sagt er. Auch die Obrigkeitshörigkeit sei ein | |
| Problem. Der Putsch in der Türkei beweise das einmal mehr. | |
| Beim Stichwort „Putsch“ meldet sich sein Freund zu Wort, der mit ihm aus | |
| Lüdenscheid gekommen ist. Weiße Haare, sanfte Stimme, kann reden, ohne das | |
| Gesicht zu bewegen: „Ein Putsch mit 2.000 Mann. Das ist lächerlich“, sagt | |
| Çeliks Freund. „Außerdem macht man einen Putsch am frühen Morgen und nicht | |
| am Abend. Schließlich hat alles seine Zeit!“ Eine Inszenierung sei das | |
| gewesen. | |
| Der Staat in der Türkei, da sind sich beide Männer einig, sei ein Staat, in | |
| dem immer schon der Stärkere das Sagen hatte, das spiele es keine Rolle, ob | |
| man nun im Recht sei oder nicht. | |
| „Die Keupstraße ist nicht politisch und steht über den Konflikten in der | |
| Türkei“, sagt Servet Özdağ. Er ist Betreiber der Konditorei und ein Freund | |
| von Meral Şahin. Über die Politik in der Türkei, über den Putsch und was | |
| danach passiert ist, will er nicht reden. | |
| Worüber Özdağ gerne redet, ist sein Geschäft. Seit 30 Jahren gebe es die | |
| Konditorei „Hasan Özdağ“, sagt er, man kann den rheinischen Singsang hör… | |
| Die Özdağs sind eine große Familie, sie haben hier so etwas wie das | |
| Baklavamonopol inne. | |
| Hasan Özdağ, Servets Vater, hat in den 70ern angefangen, türkische | |
| Süßspeisen auf der Straße zu verkaufen, und mit dem Geld dann den Laden | |
| aufgebaut. 2007 strahlte der WDR eine siebenteilige Dokumentarreihe über | |
| die Familie aus. „Die Özdağs“ zeigt den ZuschauerInnen den Alltag der | |
| Großfamilie, die mittlerweile in der dritten Generation in Köln lebt. Es | |
| ist eine Geschichte von Mut, Tatkraft, Unternehmergeist, dem Versuch, sich | |
| etwas von der alten Heimat zu erhalten und zugleich in der neuen Erfolg zu | |
| haben. | |
| Es ist eine Geschichte über das, was die Keupstraße ausmacht. Darüber, | |
| warum sie eine Straße ist wie keine andere in Deutschland. | |
| Worüber Servet Özdağ auch etwas sagen möchte, ist der NSU. Als rauskam, wer | |
| das mit der Bombe war, war sie natürlich einerseits erleichtert. | |
| Andererseits sei klar geworden: „Der Staat steckt da mit drin“. | |
| Belastende Jahre seien es nach dem Anschlag gewesen. Über das Misstrauen in | |
| der Keupstraße sagt er: „Wenn du eine Lüge einhundertmal hörst, dann fäng… | |
| du an, sie zu glauben!“ Letztendlich habe man aber wieder zusammengefunden. | |
| Das will sich Servet Özdag nicht wegnehmen lassen. | |
| 31 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Keupstraße | |
| Köln | |
| Türken | |
| Deutschtürken | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Otto Schily | |
| Islam | |
| Kurden | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Kurden | |
| Ditib | |
| Ditib | |
| Fethullah Gülen | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Stephan Kramer | |
| Militärputsch | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler zu Zoff ums Keupstraßen-Mahnmal: „Nachträgliche Erniedrigung“ | |
| 20 Jahre nach dem NSU-Attentat in der Kölner Keupstraße gibt es dort den | |
| von Ulf Aminde entworfenen Erinnerungsort immer noch nicht. Ein Skandal, | |
| findet er. | |
| Streit um NSU-Anschlag: Schily verklagt Özdemir | |
| Der Grünen-Chef wirft dem Ex-Innenminister vor, er habe nach dem Kölner | |
| NSU-Anschlag Rechtsterror zu früh ausgeschlossen. Nun geht's vor Gericht. | |
| Imame als Spitzel in Deutschland: Auf der Suche nach Gülen-Anhängern | |
| Die Türkei sammelte über Imame Informationen. Der Islamverband Ditib | |
| spricht von „Amtsmissbrauch“ und verspricht Aufklärung. | |
| Kurden-Demonstration in Köln: Tänze in der Sonne | |
| Rund 30.000 Kurden feiern in Köln neben Öcalan-Bildern und politischen | |
| Redebeiträgen. Die türkische Regierung kommt dabei nicht gut weg. | |
| Kurdischer Protest in Köln geplant: Großdemo statt Kulturfestival | |
| Seit 23 Jahren feiert „Nav-Dem“ ein Kulturfest in Köln. Diesmal wurde es | |
| von der Polizei abgesagt. Nun ist eine Demo mit 30.000 Menschen geplant. | |
| Bundeskanzlerin erwartet Loyalität: Demonstrationsfreiheit gilt für alle | |
| Angela Merkel ruft Bundesbürger mit türkischen Wurzeln zu Loyalität | |
| gegenüber Deutschland auf. Sie warnt vor gewalttätigen | |
| Auseinandersetzungen. | |
| Verbot einer Veranstaltung in Köln: Kurdische Gemeinde nicht erfreut | |
| Gewalt in der Türkei und die Emotionalisierung des Konflikts: Die Kölner | |
| Polizei hält ein kurdisches Fest in einem Stadion für eine Gefahr und | |
| untersagt es. | |
| Streit um Moscheeverband Ditib: Iba… was? | |
| „Focus“, „FAZ“ und ein Freiburger Forscher gehen Ditib an. Dessen Syndi… | |
| Murat Kayman soll versteckt zum Mord aufgerufen haben. | |
| Kommentar Ditib: Der Verband muss sich entscheiden | |
| Die Kontroverse um den größten islamischen Dachverband in Deutschland | |
| zeigt: Er muss sich positionieren. Was will er sein? | |
| Wie Gülen zum Staatsfeind Nr. 1 wurde: Die dunkle Seite der „Gemeinde“ | |
| Dass Erdoğan rigoros Gülen-Anhänger bekämpft, macht diese nicht zu | |
| Demokraten. Intrigen und kriminelle Methoden zeichnen die Sekte aus. | |
| Gegendemos in Köln: Stoppt Nazis und „Erdowahn“ | |
| Zwei Bündnisse demonstrieren in Köln gegen Erdoğan – vor allem aber gegen | |
| den Aufmarsch von rund 250 Rechtsextremen. Erfolgreich. | |
| Pro-Erdoğan-Demo in Köln: Rechtsrheinisches Fahnenmeer | |
| Rund 40.000 Menschen feiern Erdoğan in Köln als großen Demokraten. Trotz | |
| nationalistischer Stimmung bleiben gewalttätige Übergriffe aus. | |
| Zoff um die Amadeu-Antonio-Stiftung: Zwischen allen Fronten | |
| Gerade erst wurde die Stiftung von Rechten attackiert. Nun kritisieren | |
| antirassistische Initiativen, dass eine Nähe zum Verfassungsschutz bestehen | |
| soll. | |
| Streit unter Türken in Deutschland: Als Gülen-Anhänger angefeindet | |
| Nach dem Putschversuch in der Türkei steigen auch in Deutschland die | |
| Spannungen zwischen Erdoğan-Anhängern und -Gegnern. | |
| Birlikte-Kulturfestival in Köln: Protest verhindert AfD-Auftritt | |
| Beim Birlikte-Kulturfestival in Köln sollte auch ein AfD-Politiker | |
| auftreten. 100 Menschen besetzten kurzerhand die Bühne. | |
| Dokumentarfilm über NSU-Anschlag: Eine Sternstunde böser Realsatire | |
| Es ist etwas faul in Köln: Von den Folgen ideologischer Blindheit erzählt | |
| der Dokumentarfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“. |