| # taz.de -- Zoff um die Amadeu-Antonio-Stiftung: Zwischen allen Fronten | |
| > Gerade erst wurde die Stiftung von Rechten attackiert. Nun kritisieren | |
| > antirassistische Initiativen, dass eine Nähe zum Verfassungsschutz | |
| > bestehen soll. | |
| Bild: Ist manchen linken Gruppen zu staatsnah: Stiftungsratsmitglied Stephan J.… | |
| BERLIN taz | Alle mal anschnallen, die Geisterfahrt ist lange nicht | |
| beendet. Gerade erst dachten sie in der Zentrale der | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung, der größte Sturm der Kritik wäre nun vorbei – da | |
| erreicht sie schon der nächste Nackenschlag von unerwarteter Seite. Es ist | |
| eine dramaturgische Posse mit folgender Botschaft: Egal, wo die Arbeiter im | |
| Kampf gegen Rechtsextremismus derzeit hinkommen, ihre Feinde lauern | |
| überall. | |
| Wochenlang stand die Stiftung zuletzt in der Kritik, weil insbesondere | |
| Rechte und Rechtsextreme die Organisation mit einer Schmutzkampagne | |
| überzogen. Die Botschaft: In der Stiftung säßen staatstreue Diener, die | |
| alles, was anderer Meinung sei, verbieten wollten. Eine dreiste Kampagne, | |
| basierend auf Missverständnissen und Fehlinformationen. | |
| Tatsächlich setzt die Stiftung sich in Zusammenarbeit etwa mit dem | |
| Bundesjustizministerium und Facebook [1][unter anderem dafür ein], | |
| Volksverhetzung und Straftatbestände im Internet besser ausfindig machen | |
| und verfolgen zu können. Mitte letzter Woche kamen dann auch Neonazis der | |
| sogenannten Identitären Bewegung vorbei, statteten der Stiftung einen | |
| Besuch ab. So, so. | |
| Was wäre da naheliegend? Dass, sagen wir, antirassistische Initiativen sich | |
| womöglich solidarisieren? Nun ja: Kaum hat die Welle der Empörung von | |
| rechts etwas nachgelassen, wendeten sich am Mittwoch verschiedene | |
| antirassistische Initiativen öffentlich zu Wort. Ihr Vorwurf: Die Stiftung | |
| kooperiere mit dem Verfassungsschutz. Das müsse sofort beendet werden. | |
| ## Die Humanistische Union gehört zu den Kritikern | |
| Urheber der Kritik sind neben der Humanistischen Union Berlin und der | |
| Initiative der Naturfreundejugend „Blackbox Verfassungsschutz“ auch einige | |
| Initiativen, in denen sich die Angehörigen jener Opfer organisiert haben, | |
| die durch den rechtsextremen NSU-Terror ums Leben kamen. Weil deutsche | |
| Verfassungsschutzbehörden bei der Aufklärung dieser Fälle eine skandalöse | |
| Rolle gespielt haben, ist es kein Wunder, dass diese Angehörigen Wut auf | |
| deutsche Ämter haben. Sie werfen der Stiftung nun konkret vor, zu eng mit | |
| dem Thüringischen Landesamt für Verfassungsschutz verbunden zu sein. | |
| „Es ist ein Problem, dass die Verfassungsschutzämter gestärkt aus dem | |
| NSU-Verfahren herausgehen und sich jetzt an die Zivilgesellschaft | |
| anbiedern“, sagt Massimo Perinelli von der „Initiative Keupstraße ist | |
| überall“. Organisationen wie die Amadeu-Antonio-Stiftung dürften da nicht | |
| mitmachen. So weit, so gut. Doch, Moment mal: Wie verhält sich denn die | |
| Situation in der Stiftung? | |
| Tatsächlich ist dort erstaunliches zu beobachten: Mitglied im Stiftungsrat | |
| ist Stephan Kramer, Chef des Thüringischen Verfassungsschutzes. Kramer | |
| allerdings nimmt unter allen deutschen Verfassungsschutzchefs eine | |
| einmalige Rolle ein: Er war lange Generalsekretär des Zentralrats der | |
| Juden, seine Berufung an die Behördenspitze war ein Politikum. Mit ihm will | |
| Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei) die Behörde zu | |
| einer Art Demokratiebehörde umbauen. | |
| ## Erst im Stiftungsrat, dann beim Verfassungsschutz | |
| Kramers erklärtes Ziel: Aus dem Amt eine demokratische Institution zu | |
| machen. Dass er deshalb, auch öffentlich, etwa bei Podien mit der | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung auftritt, muss nicht verwundern. Mitglied im | |
| Stiftungsrat war er allerdings bereits lange vor seiner Amtsübernahme beim | |
| Verfassungsschutz. Für die Initiativen, die das kritisieren, tut das nichts | |
| zur Sache. | |
| Und so muss sich die Amadeu-Antonio-Stiftung nun schon wieder | |
| rechtfertigen, diesmal nach links. „Stephan Kramer ist nicht als | |
| Verfassungsschutzpräsident Mitglied in unserem Stiftungsrat, sondern als | |
| Person, die wir aufgrund seines langjährigen zivilgesellschaftlichen | |
| Engagements extrem schätzen“, sagt etwa Timo Reinfrank von der Stiftung. | |
| Stephan Kramer selbst sagte der taz am Mittwoch: „Die Vorwürfe, es gebe | |
| eine institutionelle Kooperation, entbehren jeder Grundlage.“ Alle, die | |
| diese Kritik jetzt anbrächten, sollten sich fragen, ob es nicht sinnvoller | |
| wäre, im Kampf gegen Rechtsextreme auch mal partiell zusammenzustehen. „Wir | |
| müssen langsam mal anfangen, mit kleinen Schritten über unseren Schatten zu | |
| springen“, so Kramer. | |
| 27 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Monitoring-Bericht-zu-Hate-Speech/!5318043/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Stephan Kramer | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Humanistische Union | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Keupstraße | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Hate Speech | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie die AfD gegen ihre Gegner mobilisiert: Demokraten im Visier | |
| „Miteinander“ kämpft für eine offene Gesellschaft. Das findet die AfD gar | |
| nicht gut. Sie versucht, solchen Gruppen das Wasser abzugraben. | |
| Strategien gegen Rechtspopulismus: Die Suche nach dem Gegengift | |
| Was tun gegen Hate Speech? Darüber wird viel diskutiert. Der Historiker | |
| Timothy Garton Ash positioniert sich in seinem neuen Buch. | |
| Die Kölner Keupstraße: Türkischer Mikrokosmos | |
| Kurden, Erdoğan- und Gülen-Anhänger, die Keupstraße ist bunt gemischt. Nach | |
| dem NSU-Attentat fanden alle zusammen. Und nach dem Putschversuch? | |
| Kontroverse um ZDF-Satirebeitrag: Mit besten Grüßen | |
| ZDF-Reporter Achim Winter greift eine Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung | |
| gegen rechte Hetze an. Die sieht ihre Arbeit ins Lächerliche gezogen. | |
| Monitoring-Bericht zu Hate-Speech: Die neue Dimension der Aluhüte | |
| Die rechte Hetze in sozialen Medien wendet sich von Flüchtlingen ab. Das | |
| System wird zur Zielscheibe. Das lockt auch junge Linke zu KenFM. | |
| Einschüchterung durch Rechte: Drohungen im Netz, Kleber an der Tür | |
| Hackerangriffe und nächtliche Besuche: Rechte attackieren ihre Gegner. Die | |
| Amadeu Antonio Stiftung will sich nun wehren. |