| # taz.de -- Die Entwicklung der Grünen: Das eingehegte Denken | |
| > Eine globale Ethik der Gerechtigkeit hat bei den Grünen keine Heimat | |
| > mehr. Notwendig ist eine politisch-philosophische Gegenkultur. | |
| Bild: Grenzzaun am Evros zwischen der Türkei und Griechenland: Was ist Sicherh… | |
| Was ist Gewalt – und für wen? Was ist Sicherheit – und vor wem? Antworten | |
| darauf sind für ein emanzipatorisches Denken essenziell. Und an den | |
| Antworten scheiden sich Weltentwürfe. | |
| Es gibt Gründe, darüber gerade in diesen Tagen zu schreiben. Denn mir ist, | |
| als befände ich mich in einem sich ständig verkleinernden Raum. Die Wände | |
| rücken auf mich zu. Ich weiß, ich bin falsch in diesem Raum, es ist ein | |
| falscher Ort, aber ich scheine dort hineinzugehören, so sieht das Script es | |
| vor. Ich bin unentrinnbar Teil eines sich verengenden, verhärtenden, | |
| aufrüstenden Europas, und meine Hilflosigkeit schützt nicht davor, | |
| mitschuldig zu werden. Denn für das Kind in einem Grenzgefängnis ist mein | |
| Widerwille bedeutungslos. | |
| „Nicht in meinem Namen!“, zu rufen, hätte nur Berechtigung, wenn es eine | |
| geistige, eine politisch-philosophische Gegenkultur gäbe, die sich der | |
| aufgezwungenen Versicherheitlichung unseres Lebens widersetzt. Doch scheint | |
| das Gespür für die ethische Unerträglichkeit bestimmter Verhältnisse | |
| verloren gegangen zu sein und damit die Voraussetzung, über diese | |
| Verhältnisse hinaus zu denken. | |
| Die Entwicklung, welche die Grünen genommen haben (und lange zuvor die | |
| Sozialdemokratie), hat zur Folge, dass radikal fortschrittliche Politik in | |
| essentiellen Fragen keine organisierte Stimme mehr hat. Kompromissloser | |
| Schutz von Menschenrechten, eine universalistische Ethik der Gerechtigkeit | |
| und die Überzeugung: „Eine andere Welt ist möglich“, haben bei den Grünen | |
| keine Heimat mehr. | |
| ## Wo bleibt die Rebellion auf der Straße? | |
| Dieser Zustand verlangt nach einer ungebärdigen außerparlamentarischen | |
| Opposition, gerade zu den Anliegen einer globalen Ethik, wozu Klimaschutz | |
| ebenso wie der [1][Schutz Geflüchteter] gehören. Das grüne Führungspersonal | |
| scheint gar nicht mehr zu begreifen, dass es andere Auffassungen dessen | |
| gibt, was politisch ist, etwa bei der Letzten Generation: Stören wollen, | |
| provozieren, irritieren, den kapitalistischen Lebensalltag unterbrechen. | |
| Dabei lehrt alle Erfahrung, wie der politische Betrieb von außen her zu | |
| beeinflussen ist; der Aufstieg der Grünen wäre anders gar nicht | |
| vorstellbar. Heute sind sie indes eine Kraft der Disziplinierung, der | |
| Einhegung geworden, der Betäubung und Verbravung des Denkens. Während sich | |
| andere verzweifelt ans Pflaster kleben, sind die Grünen mit den | |
| herrschenden Verhältnissen verleimt. In der Ampelregierung hat sich diese | |
| politische Degeneration in ungeahnter Weise beschleunigt. | |
| Gerade zu einer Zeit, wo radikales Andersdenken und -handeln so nötig ist, | |
| wird Radikalität nun [2][bekämpft, diffamiert, inhaftiert.] Jüngst sprachen | |
| territoriale Demonstrationsverbote in mehreren Städten trotz ganz | |
| verschiedener Anlässe eine gemeinsame Sprache: Ganze Gruppen der | |
| Bevölkerung werden pauschal der Neigung zu Gewalttätigkeit bezichtigt, | |
| weswegen ihre Grundrechte außer Kraft gesetzt werden können. | |
| Die [3][Präventivhaft, die mittlerweile gegen Klimaschützer angewandt | |
| wird,] damit sie sich einem geplanten Protest gar nicht erst nähern können, | |
| ist die kleine Schwester der präventiven Internierung von | |
| Asylbewerber:innen an den EU-Grenzen. Die Politik der | |
| Versicherheitlichung setzt Grundrechte außer Kraft, die Allgemeinheit nimmt | |
| daran keinen Anstoß, und bestimmte Medien hetzen zuverlässig gegen jene, | |
| denen die Rechte genommen werden. | |
| ## Die Grünen stehen auf der falschen Seite | |
| Der [4][Polizeikessel jüngst in Leipzig] erinnerte mich an den ersten | |
| bundesdeutschen Kessel dieser Art; Hamburg 1986. Danach protestierten | |
| 50.000 Menschen gegen die Polizeigewalt; ein Gericht erklärte den Kessel | |
| später für rechtswidrig. 37 Jahre ist das her. Die Grünen waren damals ein | |
| verlässliches Element in einem Milieu, das einen Begriff von Solidarität, | |
| Bürgerrechten und Widerstand hatte. Heute stehen sie häufig eher auf der | |
| anderen Seite. | |
| Wie sich die Definitionen von Gewalt und Sicherheit sukzessive verschieben, | |
| das markiert durchaus den Geländegewinn rechter Gesellschaftskonzepte – und | |
| wenn sie nun gegendert daherkommt, ändert das nicht ihren Charakter. | |
| Während die [5][Angriffe gegen Geflüchteten-Unterkünfte steigen,] denkt | |
| sich die Bundesinnenministerin ein Verbot von Küchenmessern in Bussen und | |
| Bahnen aus, mit „stichpunktartigen Kontrollen“ – mit anderen Worten: | |
| Racial Profiling. Die „Messermänner“ von Alice Weidel sind in der | |
| Sozialdemokratie angekommen, so wie Seehofers Grenzgefängnisse nun grün | |
| angestrichen Wirklichkeit werden. | |
| All dies sind nicht allein deutsche Phänomene; doch hat die Hinnahme von | |
| Jahrzehnten neoliberaler Politik hier auf breiter Ebene eine Lähmung | |
| links-oppositionellen Handelns bewirkt. Es geht anders, wie ein Blick nach | |
| Frankreich beweist, wo Militanz bis weit hinein in die Gewerkschaften | |
| legitim ist. | |
| Frankreich zeigt aber ebenso: Bei der Unterdrückung einer derart | |
| entschlossenen Opposition verwischt heute die Grenze zwischen | |
| demokratischen und autoritären Staaten. Gummigeschosse sind dort zur | |
| Standardbewaffnung geworden. Sie werden jederzeit eingesetzt, trotz | |
| schwerster Verletzungen bei den Opfern, früher gegen die Gelbwesten, | |
| mittlerweile gegen die Renten-Proteste. Der Umstand, dass 70 Prozent der | |
| Franzosen die sogenannte Reform ablehnen, ist für die Wahl der Mittel | |
| unerheblich. Kaum anders als in autoritären Staaten gilt hier die Devise: | |
| „der Straße widerstehen“. Und zwar [6][mit einer Härte], für die sich der | |
| Begriff „Politik der Verachtung“ eingebürgert hat. | |
| Sicherheit für wen, Gewalt gegen wen? Verstörend, nicht ergründet das | |
| Ausmaß europäischer Gewaltgläubigkeit im Ukrainekrieg. Kaum dass öffentlich | |
| noch ein Leiden spürbar wäre an der Logik eines sogenannten | |
| Abnutzungskriegs, auf Jahre prognostiziert. Vielleicht leiden viele allein, | |
| in einem sich verengenden Raum. | |
| 28 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bootskatastrophe-auf-Fluchtroute/!5941300 | |
| [2] /Union-will-Haerte-gegen-Letzte-Generation/!5935268 | |
| [3] /Klimaproteste-in-Berlin/!5935121 | |
| [4] /Kritik-an-Polizeieinsatz-in-Leipzig/!5936024 | |
| [5] /Vermehrte-Angriffe-auf-Fluechtende/!5937736 | |
| [6] /Rentenreform-in-Frankreich/!5936361 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Wiedemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Menschenrechte | |
| Asylpolitik | |
| GNS | |
| Sicherheit | |
| Letzte Generation | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schlagloch | |
| Grüne Jugend | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Intellektuelle | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Jugend Nachwuchs über die Ampel: „Es läuft so viel schief“ | |
| Die Ampel muss radikal umsteuern, finden Svenja Appuhn und Katharina | |
| Stolla. Sie wollen Vorsitzende der Grünen Jugend werden. | |
| Ex-Grüne über ihren Wechsel zur SPD: „Diversität wird nur behauptet“ | |
| Begüm Langefeld ist von den Grünen zur SPD gewechselt. Ihr Kreistagsmandat | |
| hat sie mitgenommen. Ihre Enttäuschung auch. | |
| Für eine Achtsamkeit des Denkens: Weniger Meinung, mehr Denken! | |
| Denken ist eine natürliche, jedoch bedrohte Ressource – manipuliert, | |
| eingeschränkt, durch Meinung ersetzt. Wir brauchen eine Ökologie des | |
| Denkens. | |
| EU-Abgeordneter über Asylrecht: „Ich will eine bessere Asylpolitik“ | |
| Der Grüne Erik Marquardt kämpft für eine humane Asylpolitik. Ein Gespräch | |
| über die drohende Verschärfung des Asylrechts und grüne Kompromisse. | |
| Reem Alabali-Radovan über Asylreform: „Schwer, das mitzutragen, aber …“ | |
| Die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem | |
| Alabali-Radovan, über die EU-Asylreform und den Rechtsruck in der | |
| Gesellschaft. | |
| Grüne zum EU-Asylkompromiss: Nicht mehr Teil der Bewegung | |
| Das grüne „Ja, aber“ ist realpolitisch gesehen verständlich. Trotzdem wird | |
| es die Partei verändern. |