| # taz.de -- Die Causa Hohenzollern im Bundestag: „Ausgeprägter Opportunismus… | |
| > War der Kronprinz Wilhelm von Preußen ein Steigbügelhalter der Nazis? Die | |
| > Causa Hohenzollern im Kulturausschuss des Bundestags. | |
| Bild: Georg Friedrich Prinz von Preußen auf der Burg der Hohenzollern bei Hech… | |
| Benjamin Hasselhorn hatte am Mittwoch einen denkwürdigen Auftritt im | |
| Kulturausschuss des Bundestags in Berlin. Als Sachverständiger sollte der | |
| Historiker aus Würzburg Auskunft darüber geben, wie stark das frühere | |
| deutsche Kaiserhaus in Gestalt des Kronprinzen Wilhelm von Preußen in | |
| republikfeindliche Umtriebe verstrickt gewesen ist. Ob das Haus | |
| Hohenzollern während der Weimarer Republik und nach 1933 dem Aufstieg des | |
| Nationalsozialismus „erheblichen Vorschub“ leistete oder nicht. | |
| Denn wenn dem so gewesen wären, hätten die heutigen Hohenzollern-Erben nach | |
| dem Ausgleichsleistungsgesetz von 1994 keinen Anspruch auf Restitution, für | |
| die nach 1945 getätigten Enteignungen im Osten Deutschlands. | |
| Hierzu sind derzeit verschiedene Verfahren in der Schwebe. Das Offenkundige | |
| wollte auch Hasselhorn nicht abstreiten, was zahlreiche Medien darunter die | |
| [1][taz in Wort und Bild] berichteten. | |
| Und so räumte er zunächst ein: Ja, der Kronprinz sei mit Hakenkreuzbinde | |
| aufgefallen, auch mit huldvollen Botschaften an Hitler. Und auch wie sein | |
| Vater, der Ex-Kaiser, mit antisemitischen Äußerungen. Aber, so Hasselhorn, | |
| sein Ziel sei lediglich die Wiedereinführung der Monarchie gewesen, nicht | |
| die Errichtung einer faschistischen Ordnung. | |
| ## Hitler zu „zähmen“ als Zweck der Übung | |
| Die tatsächliche Symbolkraft der Hohenzollern bei ihren Auftritten | |
| zugunsten der Nazis lasse sich auch nur schwer bemessen. Der Kronprinz | |
| glaubte vielmehr – wie andere „Konservative“ auch, sagte Hasselhorn – | |
| Hitler und die NSDAP durch das Einbinden an der Macht „zähmen“ zu können. | |
| Zudem hätte auch eine Partei wie die SPD ihren Anteil am Aufstieg der Nazis | |
| gehabt, meinte der Würzburger Historiker. Denn die Sozialdemokraten hätten | |
| Schleicher schließlich für gefährlicher als Hitler gehalten. Im Übrigen | |
| fehle es an Quellenforschung, die die Haltung der Hohenzollern und die des | |
| Kronprinzen in diesen Jahren eindeutig belege. | |
| Doch ist die Quellenlage zum Kronprinzen wirklich so schlecht? Und hat die | |
| SPD etwa gleichen Anteil wie der Kronprinz am Aufstieg der NSDAP? Sehr | |
| fragwürdige Thesen. | |
| Hingegen ist (neben so einigem anderen) etwa zweifelsfrei überliefert, dass | |
| der Kronprinz 1932 Hitler nach Schloss Cecilienhof lud, um mit den Nazis | |
| ein Bündnis zu schmieden. Nach dem Motto „Du Kanzler, ich Präsident“, so | |
| sollte es aufgehen. Aber Ex-Kaiser Wilhelm verbot seinem Sohn, dem | |
| Kronprinzen, aus dem Exil ein solches Bündnis einzugehen. Und zwar aus | |
| purem Ekel vor der demokratischen Republik. | |
| ## Der Ex-Kaiser an seinen Sohn: „Ich enterbe dich“ | |
| Der Ex-Kaiser schrieb an seinen Sohn: „Wenn Du diesen Posten übernimmst, so | |
| musst Du den Eid auf die Republik schwören. Tust Du das und hältst ihn, so | |
| bist Du für mich erledigt. Ich enterbe Dich und schließe Dich aus meinem | |
| Hause aus. Schwörst Du nur, um den Eid bei Gelegenheit zu brechen, so wirst | |
| Du meineidig, bist kein Gentleman mehr und für mich auch erledigt. | |
| Hohenzollern brechen ihren Eid nicht. Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, | |
| dass die Hohenzollern über den republikanischen, roten Ebertschen | |
| Präsidentenstuhl wieder zur Macht gelangen.“ | |
| Nach 1933 und der Beseitigung der Republik wäre es wohl gegangen („Du | |
| Kanzler, ich Präsident“). Nur hielten die Nazis ihre monarchistischen | |
| Helfershelfer nun lieber auf Distanz. Warum sollten sie ohne Not die Macht | |
| über die „Minderwertigen“ mit ihnen teilen? | |
| Drei weitere als Historiker vor den Ausschuss im Bundestag geladenen | |
| Sachverständige – Peter Brandt (Hagen), Stefanie Middendorf (Potsdam), | |
| Stephan Malinowski (Edinburgh) – widersprachen denn auch Hasselhorns | |
| Geschichtsauffassung. Zu eindeutig ist die Quellenlage in Hinblick auf die | |
| Gesinnung des Kronprinzen und anderer maßgeblicher Protagonisten des Hauses | |
| Hohenzollern aus jener Zeit. | |
| Der wunde Punkt der aktuellen Debatte dürfte nach Auffassung der Partei die | |
| Linke vielleicht auch in der Vergangenheit der Bundesrepublik zu suchen | |
| sein. Der Abgeordnete Jan Korte deutete dies an. Im Westen wurden die an | |
| den Verbrechen nachweislich beteiligten Familienclans und Dynastien nach | |
| 1945 nicht oder nicht immer konsequent genug bestraft, deren Vermögen auch | |
| kaum eingezogen. | |
| ## Von Ressentiments geprägt | |
| Die Hohenzollern können heute im Bundestag auf erstaunlich entschiedene | |
| Befürworterinnen zählen. Am Mittwoch besonders auf die Wortführerin der CDU | |
| im Kulturausschuss, Charlotte Motschmann, geborene Baronesse von | |
| Düsterlohe. | |
| Sie gab ein durch Ressentiments und Unkenntnis geprägtes Geschichtsbild ab, | |
| welches man in der Partei Angela Merkels im Jahre 2020 kaum mehr vermutet | |
| hätte. Motschmann hatte sich bereits Mitte Januar über Kritik an den | |
| Hohenzollern-Forderungen empört. „Jan Böhmermann, Der Spiegel oder die taz | |
| – sie alle diskreditieren den Adel“, sagte Motschmann. Kritik am | |
| Weißwaschen von früher braunen Adligen gilt hier noch als | |
| Majestätsbeleidigung. | |
| Die von ihr als „populistisch“ bezeichneten Medien hatten den Kronprinzen | |
| mit Hakenkreuzbinde und im Nazirock gezeigt. Historische Aufnahmen, die es | |
| nun mal gibt, auch wenn sie nicht immer leicht zugänglich sind. Motschmann | |
| machte im Ausschuss erst gar nicht den Versuch, sich mit den lästigen Bild- | |
| und Textquellen auseinanderzusetzen, die den Kronprinz und andere aus dem | |
| Hause Hohenzollern historisch belasten. | |
| Kurz angebunden unterstellte sie Sachverständigen wie Malinowski, Brandt | |
| und Middendorf schlampige Recherchen. Nach Motschmann hat wohl der Großteil | |
| der Historikerzunft, seine Hausaufgaben nicht gemacht. Mit Ausnahme von | |
| Hasselhorn. Und natürlich Wolfram Pyta. | |
| ## Relativierung der Verantwortung | |
| Historiker Pyta hat im Auftrag der Hohenzollern ein Gutachten erstellt, | |
| welches den historischen Kronprinzen entlasten soll. Pyta leugnet nicht, | |
| was nicht zu leugnen ist. Doch er relativiert die Bedeutung des ehemaligen | |
| deutschen Kaiserhauses, als es half, die Eliten auf die Nazis | |
| einzuschwören. | |
| In Pytas von Böhmermann geleaktem Gutachten hört sich das dann so an: „Es | |
| ist auch nicht recht verständlich, wieso der Kronprinz hätte glauben | |
| sollen, dass seine Mitgliedschaft in der Motor-SA bzw. im NSKK, bzw. sein | |
| öffentliches Auftreten mit Hakenkreuzbinde am Arm oder in Motor-SA-Uniform | |
| (oder die Berichterstattung über seine Mitgliedschaft in der Presse bzw. in | |
| der Presse verbreitete Fotos, die ihn bei Auftritten in der genannten | |
| Kleidung zeigten) dem NS-Staat in irgendeiner Weise einen nennenswerten | |
| Nutzen einbringen würde.“ (Seite 124). | |
| So geht es seitenlang dahin. Die Bedeutung des Kronprinzen schrumpft | |
| letztlich auf die eines zufälligen SA-Mannes. Seine Führerbegeisterung | |
| letztlich unrelevante Fanpost, Pyta: „In toto bleibt somit festzustellen, | |
| dass die in den früheren Gutachten zusammengestellten Briefe des | |
| Kronprinzen – wenn man sie auch für moralisch bedenklich halten mag und in | |
| ihnen mithin Zeugnisse der persönlichen Urteilslosigkeit ihres Verfassers | |
| und/oder eines ausgeprägten Opportunismus, erblicken kann – weder auf die | |
| Masse der Bevölkerung (die niemals etwas von ihrer Existenz erfuhr), noch | |
| auf die Einzelperson Hitler irgendeinen Einfluss ausübten und folglich | |
| keine Wirkung hervorriefen, die in einer Begünstigung des Regimes und somit | |
| in einer Vorschubleistung desselben resultierten. Der entsprechende, in | |
| früheren Gutachten formulierte, Vorwurf, dass der Kronprinz sich durch | |
| seine diversen Briefe und Telegramme an Hitler und andere NS-Größen einer | |
| solchen Vorschubleistung des NS Systems schuldig gemacht habe, entbehrt | |
| somit einer realen Grundlage …“ (Seiten 135/36). | |
| Die Hohenzollern, nach 1918 gut vernetzt, im In- und Ausland zu | |
| Nazi-Propaganda-Zwecken zugegen, im Rückblick wollen sie auf einmal völlige | |
| Randfiguren gewesen sein. | |
| Der Abgeordnete Helge Lindh (SPD) macht denn in der Ausschusssitzung | |
| deutlich, dass „die SPD für freiwillige Entschädigungszahlungen nicht zur | |
| Verfügung“ stehe. Und Erhard Grundl von den Grünen fasste an die CDU | |
| gerichtet zusammen: „Frau Motschmann, Sie argumentieren hier wie die | |
| Klimaleugner“. | |
| Wird nun Monika Grütters (CDU), die Beauftragte für Kultur und Medien der | |
| Bundesregierung, mit den Hohenzollern weiter verhandeln? Werden weitere | |
| Gutachten in Auftrag gegeben? Und würde Frau Motschmann diese überhaupt | |
| lesen? Am Ende der Auseinandersetzung werden im Zweifelsfall Gerichte | |
| entscheiden. | |
| 30 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hohenzollern-und-Nationalsozialismus/!5628218 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Geschichte | |
| Restitution | |
| Hohenzollern | |
| Bundestag | |
| Preußen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hohenzollern | |
| Wien | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| Hitler | |
| R2G Berlin | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Rechte und die Akte Hasselhorn: Die Wiederkehr des Martin Grundweg | |
| Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die | |
| Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur | |
| CDU. | |
| Preußen-Historiker Clark rudert zurück: Kampf um das Tafelsilber | |
| Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit | |
| weiter Geld vom Staat. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord. | |
| Das Buch Alice: Der geraubte Bestseller | |
| „So kocht man in Wien!“ – Karina Urbach hat die Geschichte des arisierten | |
| Kochbuchs ihrer Großmutter erforscht. Lenkt der Reinhardt-Verlag nun | |
| endlich ein? | |
| Streit um Erbe der Hohenzollern: Leistung, Hoheit | |
| Brandenburg geht auf die Hohenzollern zu. Wenn sich jene im Gegenzug auf | |
| die Regeln des bürgerlichen Anstands besännen – wäre das nicht nobel? | |
| Rechtsstreit um Burg Rheinfels: Linke und CDU vs. Hohenzollern | |
| Die Burg Rheinfels bleibt Eigentum der Stadt St. Goar. Weil eine Stiftung | |
| der Hohenzollern aber beim Eintritt mitverdienen soll, regt sich | |
| Widerstand. | |
| Historiker über den „globalen“ Hitler: „Es war eine Art Hassliebe“ | |
| Hitler fürchtete die Amerikaner und Briten, sagt Brendan Simms. Den | |
| Bolschewismus hielt er für eine Krankheit, die Hohenzollern waren ihm | |
| nützliche Idioten. | |
| Berlins koloniale Vergangenheit: „Ein Denkmal ist zu wenig“ | |
| Das Abgeordnetenhaus entwickelt derzeit ein Konzept zu Erinnerung an die | |
| deutsche Kolonialvergangenheit. Der Grüne Daniel Wesener über Ziel und | |
| Zweck. | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Noch Platz auf dem Sofa | |
| In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit | |
| Hakenkreuzbinden herum. Heute will der Clan dort wieder wohnen. | |
| Restitutionsforderung der Hohenzollern: Antisemitischer Adel | |
| Der Hohenzollern-Clan sieht sich neuerdings im NS-Widerstand. Dem | |
| widersprechen HistorikerInnen und belegen das mit eindeutigem Material. |