| # taz.de -- Debatte um neues Bürgergeld: Villenbesitzer auf Hartz IV | |
| > Hinter dem Streit um den Anspruch auf das neue Bürgergeld für Vermögende | |
| > verbergen sich Probleme des Wohnungsmarktes. Und des Renteneintritts. | |
| Bild: Wohnkosten-Übernahme in den ersten zwei Jahren Hartz IV kann für die Be… | |
| Das neueste Gespenst in der Sozialstaatsdebatte sieht etwas anders aus als | |
| frühere Bilder von sogenannten Sozialschmarotzern. Diesmal geht es um das | |
| „Bürgergeld“, das die bisherigen Leistungen im Sozialgesetzbuch II (Hartz | |
| IV) abwandeln und erweitern soll. Stein des Anstoßes ist das Konstrukt | |
| einer vierköpfigen Familie, die kein Einkommen hat, aber ein Vermögen von | |
| 150.000 Euro besitzt, in einem geräumigen Einfamilienhaus wohnt und | |
| trotzdem die ersten zwei Jahre lang Anspruch auf das „Bürgergeld“ hat, | |
| inklusive der Erstattung von Wohn- und Heizkosten. | |
| Einen solchen Fall erlaubt der [1][Gesetzentwurf zum „Bürgergeld“] aus dem | |
| Haus von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der am kommenden Donnerstag | |
| im Bundestag verabschiedet werden soll. Das sei „zutiefst unsozial“, | |
| wetterte CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Denn andere junge Familien etwa | |
| arbeiteten hart und zahlten Steuern, „um das Bürgergeld zu finanzieren“. | |
| Die Union fordert unter anderem Kappungen beim Schonvermögen und droht mit | |
| Einspruch gegen das Gesetz im Bundesrat. | |
| Dass die Union jetzt gewissermaßen in die Arbeitslosigkeit gefallene | |
| Mittelschichts-Eltern gegen arbeitende und steuerzahlende | |
| Mittelschichts-Paare ausspielt, zeigt, dass es nicht mehr so simpel ist mit | |
| den Polarisierungen. Und mit der Frage, wer denn nun als BedürftigeR gelten | |
| darf und wer nicht. | |
| Der Heil’sche Gesetzentwurf sieht vor, dass in den ersten beiden Jahren des | |
| Bürgergeldbezugs ein Schonvermögen von 60.000 Euro für einen | |
| Alleinstehenden plus 30.000 Euro für jedes weitere Familienmitglied beim | |
| Bezug der Sozialleistung nicht angerechnet werden. Selbstgenutztes | |
| Wohneigentum wird bei diesem Schonvermögen außen vor gelassen. Mit dem | |
| Bürgergeld werden die tatsächlichen Wohnkosten für zwei Jahre in voller | |
| Höhe übernommen, allerdings bei Eigenheimen in der Regel ohne die | |
| Tilgungsraten für Bankkredite. | |
| ## Streit um Karenzzeiten berührt reale Ängste | |
| Diese Karenzzeit von zwei Jahren galt schon seit dem | |
| Corona-Sozialschutzpaket, dies hat aber nicht zu einem Boom bei | |
| Hartz-IV-Anträgen geführt. Davon abgesehen, besitzt die Hälfte der Menschen | |
| hierzulande laut dem [2][sechsten Armuts- und Reichtumsbericht] noch nicht | |
| einmal ein Vermögen von 22.000 Euro. Das Bild der vermögenden vierköpfigen | |
| Familie auf Bürgergeld ist also unrealistisch. | |
| Ist der Streit um die Karenzzeiten für Vermögen und Wohnkosten also ein | |
| Popanz, der mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat? Nein, denn der Konflikt | |
| berührt Ängste und Ressentiments in den Mittelschichtmilieus, die man ernst | |
| nehmen muss. So kann die Übernahme der tatsächlichen Wohnkosten in den | |
| ersten beiden Jahren des Hartz-IV-Bezuges einen großen Unterschied machen | |
| für die Betroffenen. Bei [3][jedeR sechsten Hartz-IV-Empfänger:in] werden | |
| die Wohnkosten vom Jobcenter nicht in voller Höhe finanziert, sondern | |
| müssen teilweise vom Regelsatz bezahlt werden. Denn die Jobcenter setzen | |
| die „Angemessenheitsgrenzen“ für Wohnkosten zu niedrig an für die harsche | |
| Realität des Wohnungsmarktes. | |
| Das „Bürgergeld“ würde hier Erleichterung schaffen. Allerdings beziehen | |
| zwei Drittel der Hartz-IV-Empfänger:innen die Sozialleistung schon seit | |
| zwei Jahren und länger. Sie fallen also aus der Karenzzeit heraus und | |
| müssen die übersteigenden Wohnkosten ohnehin aus dem Regelsatz bezahlen, | |
| was ein Skandal ist. | |
| Die Kritik an angeblich zu hohen Schonvermögen muss man differenziert | |
| betrachten. Dann nämlich, wenn das „Bürgergeld“, unter Betroffenen auch | |
| „Bürgerhartz“ genannt, als eine Art Übergangslösung zur Rente fungiert. | |
| Dies passiert, wenn Ältere ihren Job verlieren und, oft gesundheitlich | |
| angeschlagen, auch keinen neuen mehr finden. Bis zur Rente mit 66 oder 67 | |
| Jahren kann es dann aber noch einige Jahre dauern. | |
| Ältere haben Anspruch auf bis zu zwei Jahre Arbeitslosengeld I, danach | |
| kommt dann nur noch das „Bürgergeld“ als Grundsicherung bis zum | |
| Rentenbeginn in Frage. Sind höhere Schonvermögen und höhere Wohnkosten | |
| zumindest in den ersten zwei Jahren gestattet, ist ein Bezug des | |
| Bürgergeldes möglich, ohne dass das vorher Ersparte weitgehend aufgebraucht | |
| werden muss. Insgesamt ließen sich so mit dem Arbeitslosengeld I plus | |
| Bürgergeld vier Jahre bis Rentenbeginn überbrücken. | |
| Das Bürgergeld löst damit Probleme, die eigentlich den Rentengesetzen und | |
| der Alterung entspringen. Selbstständige, die nicht gesetzlich | |
| rentenversichert sind, haben übrigens laut Bürgergeld-Gesetzentwurf sogar | |
| Anspruch auf dauerhaft höhere Schonvermögen, weil diese ja der | |
| Altersvorsorge dienen sollen. Nach dem [4][neuesten Altersübergangsreport | |
| der Universität Duisburg-Essen] beziehen etwa 9 Prozent der Älteren vor dem | |
| Übergang in die Rente noch eine Zeit lang Hartz-IV-Leistungen. | |
| Das Ersparte nicht aufbrauchen zu müssen, nur weil man jenseits der 60 vor | |
| der Rente ein paar Jahre in ein „Arbeitslosigkeitsloch“ fällt, ist eine | |
| Beruhigung für viele Angehörige gerade der unteren Mittelschichtmilieus. | |
| Bei der Einführung der Hartz-Gesetze vor rund 20 Jahren wurden die | |
| Absturzängste dieser Mittelschichtmilieus von der SPD eben nicht ernst | |
| genommen. | |
| Es gibt weitere Bedenken von rechts: Die Unionsparteien und die | |
| Arbeitgeber rügen, dass der Abstand zwischen Bürgergeld und den | |
| Arbeitslöhnen zu gering sei. Dabei wird leider viel Desinformation | |
| verbreitet. Erwerbstätige haben wegen der Freibeträge immer mehr Einkommen | |
| als Hartz-IV-Empfänger:innen, der Anspruch auf Kindergeld, womöglich auch | |
| auf Wohngeld kommt obendrauf. Außerdem gilt ab 1. Oktober ein Mindestlohn | |
| von 12 Euro, ein Lohnabstand ist also gewahrt. Das Bürgergeld mit einem | |
| monatlichen Regelsatz von 502 Euro indirekt als zu üppig zu diffamieren ist | |
| schlichtweg schändlich. | |
| 4 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-ums-Buergergeld-und-Schonvermoegen/!5891536 | |
| [2] https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/D… | |
| [3] https://www.katja-kipping.de/de/article/1965.miete-frisst-existenzminimum.h… | |
| [4] https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00077050 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Ampel-Koalition | |
| Hartz IV | |
| Bürgergeld | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Bürgergeld | |
| Friedrich Merz | |
| Bürgergeld | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Bürgergeld | |
| Bürgergeld | |
| Bürgergeld | |
| Agenda 2010 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsnot und Klimaschutz: Neubau ist keine Lösung | |
| Wer eine neue Bleibe sucht, ist oft verzweifelt. Trotzdem: Es gibt in | |
| Deutschland nicht zu wenig Wohnraum. Er ist nur falsch verteilt. | |
| Ampel-Projekt im Bundesrat: Bürgergeld vorerst gescheitert | |
| Die Umwandlung der Hartz-IV-Grundsicherung findet im Bundesrat keine | |
| Mehrheit. Der Streit wandert jetzt in den Vermittlungsausschuss. | |
| Blockade der Union beim Bürgergeld: Nur Lust am Nein | |
| CDU und CSU machen mit giftiger Rhetorik Stimmung gegen das Bürgergeld. | |
| Viel mehr haben die Unionsparteien in sozialen Fragen auch nicht | |
| anzubieten. | |
| Ende von Hartz IV: Bundestag beschließt Bürgergeld | |
| Nach scharfer Debatte passiert die Neuregelung des Arbeitslosengelds das | |
| Parlament. Das Gesetz dürfte allerdings im Bundesrat stecken bleiben. | |
| Union zum Ampel-Projekt: Kulturkampf ums Bürgergeld | |
| Ein Kompromiss beim Bürgergeld scheint mit den Unionsparteien nicht möglich | |
| zu sein. Deren Argumente sind nicht nur falsch, sondern heuchlerisch. | |
| Streit um Grundsicherung: Die Union pokert ums Bürgergeld | |
| CDU-Chef Friedrich Merz will nur die Hartz-IV-Regelsätze erhöhen und den | |
| Rest später klären. Die Grünen sehen das Bürgergeld-Projekt damit in | |
| Gefahr. | |
| Hetze von CDU und CSU gegen Bürgergeld: Wer aufrechnet, muss rechnen können | |
| CDU und CSU kritisieren verbissen das Bürgergeld. Sie sollten lieber | |
| niedrige Löhne infrage stellen. | |
| Debatte ums Bürgergeld und Schonvermögen: Keine Kompromisse | |
| Die Union fordert, die Grenzen für das Schonvermögen beim Bürgergeld zu | |
| senken. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hält dagegen. | |
| Einführung des Bürgergelds: Union droht mit Blockade | |
| Die CDU rügt das hohe Schonvermögen während der ersten zwei Jahre im | |
| Bürgergeldbezug. Ein Vermittlungsausschuss soll befragt werden. | |
| Einführung des Bürgergelds: Weiter ein Almosen | |
| Hartz IV wird bald Geschichte sein, verspricht die Ampelkoalition. Doch | |
| trotz deutlicher Verbesserungen ist das neue Bürgergeld kein Systemwechsel. |