| # taz.de -- Corona macht depressiv: Die Stimmung ist gekippt | |
| > Nach einem Jahr Pandemie merken viele psychische Beeinträchtigungen. | |
| > Vielleicht steckt dahinter die Erfahrung der eigenen Machtlosigkeit. | |
| Bild: Die Pandemie fühlt sich manchmal an wie ewig bewölktes Wetter | |
| Bremen taz | Am Karfreitag, meinem ersten Urlaubstag, wachte ich auf – und | |
| hatte eine [1][Coronadepression]. Erst dachte ich, ich sei überarbeitet. | |
| Schließlich hatte ich noch am Vorabend dafür gesorgt, dass mir meine | |
| beruflichen Mails im Urlaub nicht zugestellt würden. Zwei Tage machte ich | |
| den Computer gar nicht an, auch das Handy blieb aus. | |
| Bis dahin hatte ich meine Arbeit als Journalistin in der Pandemie als so | |
| befriedigend erlebt, dass ich nach Feierabend regelmäßig weitergearbeitet | |
| hatte, das Homeoffice machte es möglich. Kein Wunder, dass mein Wunsch nach | |
| einer Pause so groß war wie lange nicht. | |
| Doch zu meiner Verwunderung löste sich dieses Grundgefühl von Traurigkeit | |
| nicht nach einigen Tagen Erholung auf. Und auch meine Lust, etwas anderes | |
| zu machen als essen und herumliegen, blieb gering. Ich bin keine | |
| Anfängerin. Ich weiß, wie sich eine Krise anfühlt und auch, was ich tun | |
| muss, um nicht tiefer hineinzurutschen. | |
| Also tat ich alles, von dem ich weiß, dass ich mich dann besser fühle. Ging | |
| raus, beobachtete Vögel, aß gut und regelmäßig, duschte lang. Aber ich | |
| tanzte weniger in der Wohnung herum und auch Yoga machte ich kaum noch – | |
| auch weil ich keine Lust mehr hatte, meinen Yogalehrer nur auf dem Monitor | |
| zu sehen. | |
| Irgendwann dämmerte mir: Das hat etwas Depressives. Für mich eine neue | |
| Erfahrung. Das Wort geht auf das lateinische „depressio“ zurück, was | |
| „Niederdrücken“ oder „-senken“ bedeutet. Was im Körper bei Depression… | |
| genau geschieht, ist nicht hinreichend klar, weswegen die medikamentöse | |
| Behandlung längst nicht so einfach ist, wie es oft dargestellt wird. | |
| Bekannt ist dafür, was Depressionen auslösen kann. Überlastung gehört dazu, | |
| Urlaubsbeginn. | |
| ## Corona macht etwas mit mir | |
| Auch das klinische Bild ist ausführlich beschrieben. Meine Symptome könnte | |
| man [2][nach dem international gültigen Code für Krankheiten] als „F32.0“ | |
| als „leichte depressive Episode“ klassifizieren. Es passt nicht so ganz, | |
| dafür habe ich zu viel Freude am Leben, aber trotzdem: Corona macht etwas | |
| mit mir. | |
| Und nach allem, was ich höre und lese, bin ich nicht die einzige, der es so | |
| geht. Ein paar Freundinnen und Bekannte hatten schon vor Monaten von | |
| Müdigkeit und Erschöpfung erzählt. In den letzten Wochen hatte ich den | |
| Eindruck, diese Berichte häuften sich. | |
| Auch die [3][Meldungen von Psychotherapeut*innenkammern] und Kassen | |
| bestätigen den Eindruck. Der Bedarf an Psychotherapie unter anderem wegen | |
| höhergradigen und damit behandlungsbedürftigen Depressionen ist danach | |
| stetig gestiegen. [4][Ende März teilte die Stiftung Deutsche | |
| Depressionshilfe mit], selbst „für die Allgemeinbevölkerung ohne psychische | |
| Erkrankung“ sei die Situation „aktuell deutlich belastender als im ersten | |
| Lockdown“. Und jetzt war es mir auch passiert. | |
| Aber warum? Was ist gekippt und wann? Klar, witzig fand ich das letzte Jahr | |
| auch nicht. Mein jüngster Neffe ist im Januar ein Jahr alt geworden, ich | |
| kenne ihn nicht. Meine drei Geschwister und ihre Familien hatte ich | |
| Weihnachten 2019 das letzte Mal gesehen. Als mich eine meiner Schwestern | |
| Ostern besuchte, haben wir uns nicht umarmt, obwohl mir die körperlichen | |
| Kontakte sehr fehlen. | |
| ## Zurückgezogen in kleine Blasen | |
| Ich treffe zwar draußen regelmäßig Freund*innen, aber nur die, die in | |
| Bremen leben, und die seltener, als es möglich wäre. Es ist, als ob wir uns | |
| in sehr kleine Blasen zurückgezogen hätten und nicht wissen, wie wir wieder | |
| hinauskommen. Das tut weh. Als ich mit einer Handvoll Freund*innen im | |
| Januar meinen Geburtstag im Freien feiern wollte und alle bis auf eine | |
| wegen Corona absagten, war ich so enttäuscht, dass mir heute noch die | |
| Tränen kommen, wenn ich daran denke. | |
| Aber vieles von dem, was gerade nicht möglich ist oder schlicht hirnrissig | |
| wäre, vermisse ich so gar nicht. Shoppingtouren, Flugreisen. Kulturangebote | |
| habe ich auch vor Corona in einem überschaubaren Maß genutzt, und dass ich | |
| nicht in vollen Restaurants auf teures Essen warten muss: so what. Auch der | |
| Wechsel ins Homeoffice hat nicht nur Nachteile. Es riecht dort besser als | |
| in der Redaktion, die Umgebung ist schöner, und die Laune kann ich mir zu | |
| Hause nur selbst vermiesen. | |
| Ich hätte noch nicht mal auf hohem Niveau jammern können. Worüber denn? | |
| Immerhin kann ich Urlaub machen. Anders als etwa viele Politiker*innen | |
| oder Pflegekräfte und Ärzt*innen, die seit einem Jahr in Dauerbereitschaft | |
| sind. In meinem Freundeskreis und in der Familie sind alle gesund | |
| geblieben, niemand hat den Job verloren, diejenigen mit hohem Risiko für | |
| schwere Krankheitsverläufe sind geimpft, und weil in Bremen Grundschulen | |
| und Kindertagesstätten fast durchgängig geöffnet waren, ist uns der | |
| [5][Homeschooling-Stress] weitgehend erspart geblieben. | |
| Die Kinder konnten die meisten ihrer Freund*innen treffen, weil sie | |
| ohnehin mit ihnen den halben Tag in engen Räumen verbringen. [6][Als | |
| Journalistin kritisiere ich], dass in Bremen so wenig für den Schutz von | |
| Kindern und Erwachsenen in Kita und Schule getan wurde und bis heute die | |
| Grundschulklassen in voller Gruppenstärke unterrichtet werden. Als | |
| Privatperson nehme ich die Vorteile dieser Politik dankend an, [7][schalte | |
| mein Gehirn aus], insbesondere die Angstzentrale, und hoffe, dass es gut | |
| geht. | |
| ## Vieles war wirklich schön | |
| Diese Strategie, mich nicht lange mit dem zu beschäftigen, was mich | |
| niederdrücken könnte, ging lange auf. Dazu musste ich mir die Situation | |
| nicht einmal schön reden: Vieles war wirklich schön – und das in einer | |
| kleinen Wohnung ohne Garten. Wir entzündeten mitten im Winter Lagerfeuer | |
| und ich bekam so viel von meinen Kindern mit, wie lange nicht. | |
| Ohne die Pandemie hätte auch meine Freundinnengang aus der Schulzeit nicht | |
| wieder zusammengefunden, zunächst nur online, aber das ist immer noch mehr | |
| Kontakt als in den letzten zehn Jahren. | |
| Und schließlich hatte ich meine Arbeit. Noch nie habe ich sie als so | |
| sinnhaft erlebt wie in dieser Krise. Sogar ganz offiziell war mir im | |
| vergangenen Frühjahr meine Systemrelevanz bescheinigt worden. Als | |
| Journalistin bin ich so wichtig wie Erzieher*innen und Verkäufer*innen, | |
| aber anders als diese stand ich eben nie an der Front, wie es der Weser | |
| Kurier am 16. März 2020 in einem Editorial suggerierte: „Unsere Mitarbeiter | |
| sind nervenstark“. | |
| Die gefährlichsten Situationen für Bremer Lokaljournalist*innen waren | |
| die Senatspressekonferenzen in einem riesigen Saal im Rathaus. Ich konnte | |
| stets selbst entscheiden, wann ich mein Homeoffice verließ, um mit Maske | |
| und Abstand Leute zu treffen. | |
| Dieses Gefühl, nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern mitgestalten zu | |
| können, muss mich lange getragen haben. Selbstwirksamkeit heißt das – ein | |
| Schlüssel zu psychischer Gesundheit. Doch im Laufe der vergangenen paar | |
| Monate habe ich wohl die Gewissheit verloren, dass ich | |
| Einflussmöglichkeiten auf das Geschehen habe, sowohl privat als auch | |
| beruflich. | |
| ## Das Belohnungssystem versagt | |
| Ich halte mich an die Empfehlungen zum Infektionsschutz. Aber spätestens | |
| jetzt, in der dritten Welle, ist klar, dass ich keinen Gewinn daraus ziehe, | |
| mich so extrem einzuschränken. Die Zahlen steigen, egal wie ich mich | |
| verhalte. Das Belohnungssystem, das nicht nur in der Erziehung von Hunden | |
| eine elementare Rolle spielt, versagt fast komplett. | |
| Als Journalistin habe ich mich natürlich schon vor der Pandemie manches Mal | |
| gefragt, wie viele Artikel ich zu einem Thema eigentlich noch schreiben | |
| muss, bevor sich etwas ändert. Aber normalerweise weiß ich, welche Haltung | |
| ich habe und was richtig und falsch ist. Auch im vergangenen Jahr war das | |
| so. Momentan fehlt mir oft der Kompass. | |
| Mehrmals habe ich aus vollem Hals gelacht, wenn ich desaströse Nachrichten | |
| über den Verlauf der Pandemie und politische Entscheidungen gelesen habe. | |
| Lachen befreit. Vielleicht bin ich die Letzte, aber ich habe erst bei der | |
| Nummer mit der Osterruhe wirklich begriffen, dass nicht die Details der | |
| Bremer/deutschen/europäischen Coronastrategie problematisch sind – sondern | |
| dass das Problem in einer fehlenden Strategie besteht. | |
| Auch vor der Pandemie habe ich immer wieder mal mit meiner Branche | |
| gehadert. Deren Vertreter – die Vertreter*innen schon eher – neigen | |
| nicht zum Selbstzweifel und wenn doch, dann sprechen sie nicht drüber. Wir | |
| müssen ja auch nie Verantwortung übernehmen und [8][uns selten für Fehler | |
| rechtfertigen]. | |
| Noch stärker als in normalen Zeiten kommt es mir vor, als stünden | |
| Journalist*innen wie lauter Co-Trainer*innen pöbelnd am Spielfeldrand | |
| und brüllten den Spieler*innen Taktiken zu, die todsicher zum Erfolg | |
| führen. Dabei sind sie ausgesprochen flexibel im Denken. Wenn alle gerade | |
| noch unisono eine defensive Spielweise gefordert haben, sind sie zehn | |
| Minuten später überzeugt davon, dass nur ein Sturm aufs Tor helfen kann, | |
| weil sie das aus einer neuen Studie herausgelesen haben wollen. | |
| So will ich nicht sein. Aber ich will auch nicht wie viele Lokalmedien aus | |
| Überforderung und Unsicherheit politische Entscheidungen nur noch erklären | |
| und nicht mehr hinterfragen. | |
| Das auszuhalten, ist anstrengend. Und das ist das einzige Fazit, das ich am | |
| Ende dieses Textes ziehen kann. Es gibt keinen Ausblick, keine | |
| versöhnlichen Sätze zum Ausklang. Ein anderer Schluss will mir nicht | |
| einfallen. | |
| Mehr über blank liegende Nerven nach einem Jahr Corona lesen Sie in der | |
| gedruckten taz am wochenende oder im e-kiosk. | |
| Hilfe im Krisenfall: Wenn Sie Ängste haben oder vielleicht sogar an Suizid | |
| denken, versuchen Sie, mit anderen darüber zu sprechen. Unter anderem die | |
| Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr kostenlose Beratung: 08001110111 | |
| oder per Chat via telefonseelsorge.de. In Notfällen wenden Sie sich bitte | |
| an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der | |
| Telefonnummer 112. Weitere Hilfsadressen und Informationen zu Depressionen | |
| gibt es außerdem bei deutsche-depressionshilfe.de | |
| 16 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Psyche-in-der-Pandemie/!5747207 | |
| [2] https://www.icd-code.de/icd/code/F32.-.html | |
| [3] https://www.pk-hb.de/nachrichten/8841326.html | |
| [4] https://www.deutsche-depressionshilfe.de/presse-und-pr/pressemitteilungen?f… | |
| [5] /Familienpsychologe-ueber-den-Lockdown/!5749102 | |
| [6] /Infektionszahlen-an-Bremer-Grundschulen/!5758257 | |
| [7] /Maeandernde-Schulpolitik-in-der-Pandemie/!5750761 | |
| [8] /Campact-Vorstand-zur-Coronapolitik/!5761568 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Psyche | |
| psychische Gesundheit | |
| Psychische Belastungen | |
| Depression | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Senat Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telefonseelsorge in Krisenzeiten: Am Notruf | |
| Wenn bei Ulrike Feldhoff das Telefon läutet, muss sie auf alles gefasst | |
| sein: Suizidgefährdete und Einsame melden sich bei ihr, aber auch | |
| Scherzkekse. | |
| Bremer Bürgermeister über Coronapolitik: „Ich bin ein bisschen stolz“ | |
| Bremen reagierte auf Corona zurückhaltender als andere Bundesländer. Im | |
| Interview erklärt Bürgermeister Andreas Bovenschulte sein Grundprinzip in | |
| der Krise. | |
| Kreativität in der Pandemie: Auf der Suche nach der Motivation | |
| Schüler:innen sollten ein Essay über ihr Leben schreiben. Die 16-jährige | |
| Emma Haverkamp fragt sich, woher die Kreativität dafür kommen soll. | |
| Impfschutz für Familien: Impft die Eltern! | |
| Kinder können nicht geimpft werden, müssen aber zur Schule. Um Familien zu | |
| schützen, sollten Eltern prioritär geimpft werden. | |
| Therapeutin über Corona-Depressionen: „Wir sind verwöhnt“ | |
| Die Psychotherapeutin Angelika Rohwetter empfiehlt gegen die | |
| Corona-Erschöpfung, das Leben in die Hand zu nehmen. Es gebe kein Recht auf | |
| „Normalität“. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Keine Draußen-Maske mehr in Israel | |
| Israel hebt die Maskenpflicht im Freien auf. Landkreise fordern eine | |
| Überarbeitung der „Notbremse“. Peter Altmaier spricht sich für | |
| Ausgangssperren aus. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Rote Linie gegen Querdenker | |
| Die Sieben-Tage-Inzidenz bleibt über 160. Firmen wollen ihre Beschäftigten | |
| impfen. Und die Bundesjustizministerin fordert konsequentes Vorgehen bei | |
| Corona-Demos. | |
| Die Psyche in der Pandemie: Der Coronablues spielt lauter | |
| Bei vielen Menschen führen die Angst vor Krankheit und Existenzsorgen | |
| derzeit zu psychischen Belastungen. Mehrere Expert*innen berichten. | |
| Psychologin über Durchhaltestrategien: „Der Tunnel macht einen Knick“ | |
| Die Bremer Psychotherapeutin Angelika Rohwetter rät, nicht auf das Ende der | |
| Pandemie zu warten, sondern sich Strategien für den Alltag zuzulegen. | |
| Therapeutin über Psyche im Shutdown: „Entlastung ist nur kurzfristig“ | |
| Psychisch Erkrankte, Paare, Singles: Der „Lockdown light“ kann sich auf | |
| Menschen unterschiedlich auswirken. Psychotherapeutin Kristina Schütz | |
| erklärt. |