| # taz.de -- Clubkultur und Coronakrise: „Tanz mit mir den Galgentanz“ | |
| > Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Coronapandemie | |
| > setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab | |
| > Montag. | |
| Bild: Auch sie kämpft ums Überleben. Blick auf den leeren Dancefloor der Berl… | |
| Sie haben gerade wenig zu feiern: Clubbetreiber*innen, | |
| Mitarbeiter*innen und DJs. Optimismus gibt es in der Berliner | |
| Feierszene trotzdem. Ihr dringend benötigter Hoffnungsschimmer liegt mitten | |
| in einem Industriegebiet. Dorthin ist der ehemalige [1][Neuköllner Club | |
| Griessmühle] gezogen und hört nun auf den sperrigen Namen „Revier Südost�… | |
| Das Etablissement liegt in Schöneweide, außerhalb des S-Bahn-Rings, der die | |
| Innenstadtbezirke Berlins einhegt. Den kurzen Weg vom S-Bahnhof zum Club | |
| ziert eine Tankstelle, eine Shoppingmall und ein Einkaufsmarkt. Die | |
| Schöneweider*innen erledigen hier ihre Einkäufe. Nur wenige hundert Meter | |
| weiter findet ein Rave statt, den man da weder hört noch spürt. | |
| Vor der alten Bärenquell-Brauerei torkeln dann doch Überbleibsel vom | |
| Dancefloor über den Gehweg. Hinter den Mauern tobt die Party auf | |
| Hochtouren. „Tanz mit mir den Galgentanz / Solange wir noch nicht hängen“, | |
| heißt es in [2][einem melancholisch-düsteren Edit], den die Berliner | |
| Star-DJ Ellen Allien im Außenbereich auflegt. Auch wenn es makaber klingt, | |
| die Zeile aus einem Song des Darkwave-Duos Lebanon Hanover trifft auf die | |
| Berliner Clubszene zu. | |
| ## Die Schlinge um den Hals | |
| In diesen Tagen scheint es, als ob sich die Schlinge entscheidend enger um | |
| ihren Hals legt. Die wenigen verbleibenden Veranstaltungen sollen laut der | |
| am Mittwoch beschlossenen Maßnahmen erst einmal untersagt werden. In dem | |
| Papier heißt es, dass Gruppen feiernder Menschen angesichts der ernsten | |
| Situation „inakzeptabel“ seien. Das gilt gleichermaßen für private Feiern | |
| wie öffentliche Veranstaltungen. Während im Bundeskanzleramt diskutiert | |
| wurde, zogen zeitgleich rund 8.000 Anhänger*innen des Bündnisses | |
| #AlarmstufeRot durch Berlin. Konkret fordert es ein weitreichendes | |
| Hilfsprogramm für alle Akteur*innen der Veranstaltungsbranche. | |
| Dafür engagieren sich auch viele Initiativen aus dem Umfeld der Clubszene. | |
| Nicht nur Betreiber*innen und Mitarbeiter*innen kleiner wie großer | |
| Clubs müssen um ihre Existenz bangen. Selbst einer etablierten | |
| Technokünstlerin wie [3][Ellen Allien] geht die Situation an die Substanz. | |
| „Ich lebe von dem Geld, was ich gespart habe. Das ist langsam alle“, | |
| berichtet sie wenige Tage nach dem Rave. Ihr Booker arbeitet mittlerweile | |
| in einem Sneakerladen, sie bekommt als Chefin des Labels BPitchControl noch | |
| regelmäßig Lohn. | |
| Personalprobleme beschäftigen auch Clubbetreiber*innen. „Für uns haben | |
| Leute gearbeitet, bei denen man nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass | |
| sie der Sache treu bleiben. Die müssen sich umorientieren und merken dann | |
| vielleicht, dass sie gar nicht mehr zurückwollen“, sagt [4][Finn | |
| Johannsen]. Er ist nicht nur DJ, sondern kuratiert auch das Programm der | |
| Paloma Bar am Kottbusser Tor in Kreuzberg. Gemeinsam hat man eine Idee für | |
| die Zwischennutzung gefunden. | |
| ## Ersatzweise Ausstellungsraum | |
| Mit Fördergeldern des landeseigenen Musicboard hat er die Ausstellungsreihe | |
| „Double Vision“ konzipiert. Neben visuellen Künstler*innen legen hier am | |
| Wochenende auch DJs auf. Getanzt werden darf trotzdem nicht. Für | |
| coronakonforme Raves ist die Paloma Bar viel zu klein. „Wenn wir einen DJ | |
| hingestellt hätten, hätte der für 15 Leute gespielt. Das ist sinnlos, damit | |
| kann man kein Geld verdienen“, erklärt Johannsen. Einen nutzbaren | |
| Open-Air-Bereich hat die [5][Paloma Bar] auch nicht. | |
| Wenn in Berlin gerade noch irgendwo legal getanzt werden darf, dann nur | |
| unter freiem Himmel. Die Hygieneregeln gelten auch auf dem Dancefloor: | |
| Maske, Abstand, Kontaktverfolgung. So feierte man von August bis September | |
| unter anderem im Berghain-Garten, in der Else und dem Oxi-Garten. Seit | |
| Anfang September hat auch wieder die Griessmühle offen. Nebenan öffnete der | |
| Baergarten, wo auch Pizza und Bier im Außenbereich serviert werden. Am | |
| Neuköllner Kiehlufer eröffnete das Kollektiv zudem eine Bar. | |
| Sowohl Griessmühle als auch Paloma Bar haben im Frühjahr erfolgreiche | |
| Crowdfunding-Kampagnen umgesetzt. Die Paloma Bar sammelte circa 27.000 | |
| Euro, die Griessmühle 61.000 Euro per Startnext. Bereits Anfang des Jahres | |
| startete die Griessmühle eine Petition für den Erhalt des alten Standorts | |
| an der Sonnenallee, direkt am S-Bahnhof Sonnenallee. Anfang Februar wurde | |
| dort zum letzten Mal gefeiert, bis zum Corona-Shutdown der | |
| Veranstaltungsbranche im März feierte man als Zwischenlösung in der Alten | |
| Münze und dem Polygon Club. | |
| ## Baupläne des Investors | |
| Wegen Bauplänen des Investors wurde dem Club Anfang des Jahres gekündigt. | |
| Trotz erfolgreicher Petition und Unterstützung seitens der Berliner Politik | |
| konnte der Standort nicht gerettet werden. Das ehemalige | |
| Griessmühle-Gebäude an der Sonnenallee wurde mittlerweile abgerissen. | |
| Immerhin erinnert die neue Location an den alten Charme eines weniger | |
| kommerziellen Berlins. | |
| Das könnte sich aber bald ändern: Das Brauereigelände gehört einem | |
| israelischen Investor. Neben dem Club sollen in den nächsten Jahren Büros, | |
| Einzelhandelsgeschäfte und eine Privatuniversität in Schöneweide entstehen. | |
| Schon jetzt kann im Revier Südost nicht gänzlich ungestört gefeiert werden. | |
| Anrainer*innen beschwerten sich über Ruhestörungen, Veranstaltungen mussten | |
| wieder abgesagt werden. | |
| Nicht nur wegen des unbeständigen Berliner Herbstwetters, sondern auch, | |
| weil sich die Clubber*innen in der Schlange nicht an die Coronaregeln | |
| gehalten haben sollen. Auf das Verhalten der Szene wird ein besonderes | |
| Augenmerk gelegt, nicht nur von Polizei und Ordnungsamt, sondern von ganz | |
| oben. „Wir müssen das Nachtleben ausschalten“, erklärte die Berliner | |
| Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci schon am 8. Oktober im Deutschlandfunk. | |
| ## Legale Alternativen | |
| Wobei Nachtleben in diesem Herbst nicht gleich Nachtleben bedeutet. Wenn | |
| Politiker*innen über die Feiern in Berlin sprechen, differenzieren sie | |
| nicht zwischen illegalen Partys und deren wenigen legalen Alternativen. | |
| Zwar bleibt auch beim Besuch von legalen Open-Airs ein Restrisiko. Das | |
| dürfte mit Abstand, Maske, frischer Luft und Kontaktverfolgung aber kaum | |
| größer sein als eine Fahrt mit der Ring-S-Bahn. | |
| Tatsächlich geben die Daten ein anderes Bild her, als die Politik gerade | |
| vermittelt: Lediglich ein Club-Ausbruch mit vier Fällen ist im Juli bekannt | |
| geworden. Ob es sich dabei um eine Indoor- oder Open-Air-Veranstaltung | |
| handelte, ist nicht überliefert. „Wir haben gut bewiesen, dass man ohne | |
| eine Steigerung der Zahlen sehr viele Veranstaltungen machen konnte“, | |
| resümiert Lutz Leichsenring von der Club Commission. Auch er befürchtet, | |
| dass die Feierenden sich vermehrt im privaten Raum treffen, wo Abstand, | |
| Kontaktverfolgung und Masken nicht gegeben sind. Das wird durch Sperrstunde | |
| und Alkoholverbot noch bestärkt, fürchtet Leichsenring. „Illegale | |
| Aktivitäten waren immer Teil von Stadtgesellschaft und Clubkultur.“ | |
| ## Neue Partykonzepte | |
| Mit Abstand, Maskenpflicht und Hygienemaßnahmen will der Verband der | |
| Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter auch in Zukunft | |
| legale Alternativen schaffen. Die sollen nicht nur open-air, sondern auch | |
| indoor stattfinden können. Trotz erhöhter Fallzahlen und Sperrstunde | |
| arbeitet die Club Commission daher an neuen, coronagerechten | |
| Partykonzepten. Derzeit bereite man einen Testlauf mit Schnelltests vor, | |
| berichtet Leichsenring. | |
| Die Testhubs sollen in Clubs aufgebaut werden, inklusive Testlabor und | |
| Wartebereich. Im November wird ein solches Konzept in Barcelona per Studie | |
| exerziert. Die Testzentren sollen aber nicht nur dem Clubbing dienen, | |
| sondern auch einen Mehrwert für den ganzen Kiez bieten. Unabhängig von | |
| einem Clubbesuch soll hier getestet werden. | |
| Auch die Clubs und DJs müssen in diesen Tagen kreativen Optimismus üben. | |
| Während in der Griessmühle noch bis Sonntag im Außenbereich gefeiert wird, | |
| ist die Paloma Bar seit Anfang Oktober wieder geschlossen. Das Kollektiv | |
| prüft momentan neue Ideen, die Fördergelder generieren könnten. | |
| Das Ausstellungskonzept soll erweitert werden, auf dem neu gegründeten | |
| Label des Clubs werden weitere Veröffentlichungen folgen. Auch Ellen Allien | |
| baut ihre Labelarbeit aus. Der Sound ihrer „We Are Not Alone“-Partys wird | |
| jetzt in eine Compilation zusammengefasst. Wie die gesamte Szene hofft sie, | |
| dass es irgendwie vorwärtsgeht. In einem ist sie sich sicher: „Die Szene | |
| wird weiter laufen, es wird einen totalen Berlin-Hype geben.“ | |
| Dass sie von einem wiederkehrenden Hype profitiert, denkt die Paloma Bar | |
| hingegen nicht. „Bald werden die Schuldenberge zu hoch. Dann kann es | |
| passieren, dass die Clubs umfallen wie Dominosteine“, fürchtet Johannsen. | |
| „Wie wir alle wissen, warten hinter jedem Leerstand Investoren, die nur | |
| darauf brennen, zuzuschlagen. Ich fürchte, dass jeder Club, der durch diese | |
| Pandemie schließen muss, dann für immer verloren ist.“ | |
| 30 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-um-Club-Griessmuehle-in-Berlin/!5655903/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=ne6SyM3r-b0 | |
| [3] /Montagsinterview-mit-Ellen-Allien/!5141912/ | |
| [4] /Disco-Kultur-in-New-York/!5379098/ | |
| [5] /Corona-und-Feiern-in-Berlin/!5677197/ | |
| ## AUTOREN | |
| Louisa Zimmer | |
| ## TAGS | |
| Clubkultur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Musikgeschäft Berlin | |
| Berliner Nachtleben | |
| Insolvenz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| SO36 | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kulturszene | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Musik | |
| Rave | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Rassismus in der Clubkultur: „Wir hatten Aufholbedarf“ | |
| Der Club Revier Südost reagierte auf Rassismusvorwürfe und machte dicht. | |
| Nun hat sich das Team antirassistisch weitergebildet und öffnet wieder. | |
| Pilotprojekt startet in Berliner Club: Wilde Feierei | |
| Mit Maske auf der Tanzfläche wird am Sonntagnachmittag zu Technobeats im | |
| „Revier Südost“ gefeiert. Polizei räumt illegale Parties in Parks. | |
| Plague Raves in der Coronapandemie: Spreader on the Dancefloor | |
| Trotz Corona legen DJs bei „Plague Raves“ in Tansania, Russland und Indien | |
| auf. Inzwischen ist darüber ein erbitterter Streit entbrannt. | |
| Die Kulturszene in der Coronakrise: Mit Hashtags für mehr Sichtbarkeit | |
| Die Initiative „Kulturgesichter030“ will Menschen hinter den Kulissen ein | |
| Gesicht verleihen – mit einer bundesweiten Porträtaktion. | |
| Berliner Clubszene: Clubben ist jetzt Hochkultur | |
| In Berlin gelten Clubs nun als Kulturstätten und sind damit Theatern | |
| gleichgestellt. Das hat Vorteile – wenn denn irgendwann wieder getanzt | |
| werden darf. | |
| Krise der Veranstaltungsbranche: Die im Dunkeln | |
| Nicht nur für Künstler:innen ist der neue Teil-Lockdown schwer: | |
| Techniker:innen, Booker:innen, Barpersonal und Security stehen vor dem | |
| Nichts. | |
| Hilfen für die Veranstaltungsbranche: Branche im Dauerblues | |
| Die Kulturstätten müssen wieder schließen. Der Bundestag debattierte über | |
| Hilfen für die Veranstaltungsbranche. Kommt der Unternehmerlohn? | |
| Corona und die „Unterhaltungsbranche“: Kultur mit Atemnot | |
| Der Teil-Lockdown stigmatisiert eine lobbyarme Branche. Die | |
| Coronabeschränkungen erscheinen einerseits sehr hart, andererseits nicht | |
| ganz konsequent. | |
| Kulturinstitutionen als Corona-Opfer: Allzu schnell ausgeknipst | |
| Kultur fällt schnell hinten runter, wenn sich die Politik nicht anders zu | |
| helfen weiß. Dabei ist sie gerade kein bloßer Luxus. | |
| Neues Album von Maria Minerva: Erinnerung an glücklichere Zeiten | |
| Die estnische Künstlerin Maria Minerva begegnet diesem verflixten Jahr mit | |
| ihrem Synthiepop-Album „Soft Power“. Zwischen Melancholie und Euphorie. | |
| Nachruf auf DJ Andrew Weatherall: Im anderen Orbit | |
| Der britische DJ Andrew Weatherall ist gestorben. Seine Mixe läuteten die | |
| Acid-House-Ära ein. Zudem machte er tolle Remixe für die Band Primal | |
| Scream. | |
| Labelporträt The Trilogy Tapes: All das knallt gewaltig | |
| Guerilla-Boarding, Deejaying, Design: Vielfältig bewegt sich Will Bankhead, | |
| der die geheimnisvolle Welt des Londoner Elektronik-Labels The Trilogy | |
| Tapes leitet. |