Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Corona und die „Unterhaltungsbranche“: Kultur mit Atemnot
> Der Teil-Lockdown stigmatisiert eine lobbyarme Branche. Die
> Coronabeschränkungen erscheinen einerseits sehr hart, andererseits nicht
> ganz konsequent.
Bild: Drastisch – aber für Kulturbetriebe ist die Lage mehr als verzweifelt
Sind das die richtigen Maßnahmen gegen die Pandemie? Dass von Montag an
alles, was „der Unterhaltung“ dient, verboten ist, [1][trifft die
Kulturbranche, die darunter gezählt wird, brutal]. Schon das Wort
„Unterhaltung“ signalisiert, dass deren Angebot bloß dem Zeitvertreib
dient. Dabei steckt sogar in „Unterhaltung“ auch Unterhalt, also die
finanzielle Existenzgrundlage, die Soloselbstständigen und freien
Unternehmern weiter wegbricht.
Ganz zu schweigen davon, dass eine Unterhaltung ebenso ein Dialog sein kann
und nicht allein Vergnügen. Und auch das ist wichtig für gesellschaftlichen
Zusammenhalt.
Dass Kinos, Theater, Konzertsäle, die investiert haben, um für nötige
Hygiene zu sorgen, erneut schließen müssen, hat Kulturstaatsministerin
Monika Grütters zu Recht eine „echte Katastrophe“ genannt. Die Kultur sei
„systemrelevant“: „Es geht um die Existenz für mehr als 1,5 Millionen
Menschen, die in unserem Land mehr als 100 Milliarden Euro zum
Bruttoinlandsprodukt an Wertschöpfung beitragen“, wobei die Relevanz über
den Beitrag zur Volkswirtschaft klar hinausgeht.
[2][Wenn verhindert werden soll, dass das Gesundheitssystem kollabiert],
wäre es nicht konsequenter, im Privaten strenger zu beschränken? Und warum
darf man nicht mehr im Kino mit Sicherheitsabstand und Klimaanlage sitzen,
dafür aber im Flieger direkt neben anderen Passagieren?
31 Oct 2020
## LINKS
[1] /Kulturschaffende-in-Coronapandemie/!5721166
[2] /Aktuelle-Coronamassnahmen/!5724624
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
taz.gazete
Schwerpunkt Coronavirus
Lockdown
Monika Grütters
Philosophie
Schwerpunkt Coronavirus
Spanien
Schwerpunkt Coronavirus
Clubkultur
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Essays, Literatur und Performance: Das prothetische Denken
Seit 2016 ruft das Hamburger Magazin Prothese zu Debatten auf. In der
vierten Ausgabe des Magazins geht es nun um Unterhaltung.
Die wichtigsten Fragen zum Teil-Lockdown: Schulen oder Kinos?
Am Montag beginnt der Teil-Lockdown. Warum Theater von der Schließung
betroffen sind, Büroräume aber nicht – und wann der Impfstoff kommt.
Aktuelle Corona-Entwicklungen: Slowakei beginnt Massentest
In der Slowakei startet ein zweitägiger landesweiter Massentest. Österreich
und England beschließen einen Teil-Lockdown. Über 14.000 Neuinfektionen in
Deutschland.
Kulturschaffende in Coronapandemie: Wir sind kein Luxus und kein Hobby
Wir Kultur-Freiberufler sind von den Corona-Maßnahmen hart getroffen. Monat
um Monat werden wir vertröstet und hinten angestellt.
Clubkultur und Coronakrise: „Tanz mit mir den Galgentanz“
Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Coronapandemie
setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab
Montag.
Folgen der Coronapandemie: Kultur in der Krise
Die Veranstaltungs- und Kreativwirtschaft demonstriert in Berlin für mehr
staatliche Coronahilfen auch für Soloselbstständige.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.