| # taz.de -- Cate Blanchett als Dirigentin in Venedig: Zwei gequälte Seelen | |
| > Lidokino 3: In Todd Fields Film „Tar“ ist Cate Blanchett eine | |
| > erfolgreiche Dirigentin. Alejandro González Iñárritu rechnet mit Mexiko | |
| > und den USA ab. | |
| Bild: Cate Blanchett in „Tar“ als Chefdirigentin Lydia Tar | |
| Unter den großen Dirigentennamen gibt es eine bisher noch recht | |
| übersichtliche Zahl an Frauen. Was viel über den Musikbetrieb sagt. Zwar | |
| machte sich die französische Komponistin Nadia Boulanger sowohl als | |
| Pädagogin – viele berühmte Komponisten lernten bei ihr – als auch als | |
| Dirigentin einen Namen, kam über den Status einer Gastdirigentin aber nicht | |
| hinaus. Dauerhaft wollte man einer Frau ein Orchester wohl damals nicht | |
| anvertrauen. | |
| Heute gibt es mit Marin Aslop, Susanna Mälkki oder Antonia Brico einige | |
| Frauen, die feste Verträge mit Orchestern haben. Doch bis man einen | |
| Frauennamen in einer Reihe mit Leonard Bernstein, Claudio Abbado oder | |
| Herbert von Karajan hören wird, dürfte noch einige Zeit vergehen. | |
| In [1][Todd Fields] in Venedig im Wettbewerb gezeigtem Spielfilm „Tár“ ist | |
| die Hauptfigur eine Frau, die es im männlich dominierten | |
| Taktstockschwingergewerbe geschafft hat. Lydia Tár ist ein Star, die erste | |
| Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker. Und sie sieht sich als | |
| „Dirigent“, weil die gegenderte Version ihrer Berufsbezeichnung in ihren | |
| Augen die Gleichrangigkeit mit den männlichen Kollegen eher erschwert als | |
| erleichtert. | |
| ## Ausbeutung von Untergebenen | |
| [2][Cate Blanchett] verkörpert diese selbstbewusste, nicht in jeder | |
| Hinsicht sympathische Ausnahmeerscheinung. Zu Beginn des Films bekommt das | |
| Publikum sie bei einem Publikumsgespräch für das Magazin The New Yorker | |
| vorgestellt, man erfährt, dass sie bei Leonard Bernstein ausgebildet wurde, | |
| lernt sie als reflektierte Künstlerin kennen. Der Diskurs über Musik ist | |
| eine der Säulen des Films, der an einigen Stellen didaktisch erscheinen | |
| mag, an anderer Stelle zugleich nicht vor heiklen Fragen zurückschreckt: | |
| Ist Bach für einen BIPoC-Musiker prinzipiell niemand, der mit seiner Musik | |
| zu dieser Person sprechen könnte, wenn diese ihn als sexistisch wahrnimmt? | |
| Todd Field erzählt obendrein eine weibliche #MeToo-Geschichte, deutet | |
| sexuelle Ausbeutung von Untergebenen an, ohne die relevanten Ereignisse als | |
| solche zu schildern. Er beschränkt sich auf die Folgen dieses Missbrauchs | |
| für Tár, ihre Partnerin Sharon (Nina Hoss), die Konzertmeisterin der | |
| Berliner Philharmoniker, und ihre Tochter. Vor allem zeigt er Lydia Tár als | |
| eine von ihren Gespenstern verfolgte Seele, von Blanchett mit einer Härte | |
| gespielt, unter der die Verstörung regelmäßig hervorbricht. Man fühlt sich | |
| wie in einem Kunst-Thriller, so ruhig wie irritierend inszeniert. | |
| Irritierend ist auch Alejandro González Iñárritus „Bardo, die erfundene | |
| Chronik einer Handvoll Wahrheiten“, seinem ersten neuen Spielfilm [3][seit | |
| seinem Erfolg „The Revenant“ (2015)]. Der Protagonist von „Bardo“, Silv… | |
| Gama, gespielt von Daniel Giménez Cacho, ist Journalist und | |
| Dokumentarfilmer, ein wenig scheint allerdings Iñárritu selbst die Vorlage | |
| gewesen zu sein. | |
| Gama ist, wie Lydia Tár bei Field, eine gequälte Seele, man folgt ihm drei | |
| Stunden durch surreale Tag- und Alpträume zwischen Mexiko und den USA. | |
| Kritik an beiden Ländern wird dabei laut, zum Teil in grotesken Bildern, | |
| die eigene Arbeit selbstironisch kommentiert. Ein wenig erinnern die langen | |
| Einstellungen an seinen Hit „Birdman“, diesmal ist jedoch der Film für sich | |
| genommen so bemüht und oft schlicht selbstverliebt, dass er einem einiges | |
| an Geduld abverlangt. | |
| 2 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Kino/!5199741 | |
| [2] /Thriller-Nightmare-Alley-im-Kino/!5826048 | |
| [3] /Alejandro-Iarritus-Film-The-Revenant/!5262996 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Surrealismus | |
| Dirigent | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Lidokino | |
| Filmfestival | |
| Cate Blanchett | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Kolumne Lidokino | |
| Spielfilm | |
| taz Plan | |
| Lidokino | |
| Venedig | |
| Deutscher Film | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tár“ mit Cate Blanchett: Sag, was fühlst du? | |
| In „Tár“ lässt Regisseur Todd Field seine Hauptdarstellerin Cate Blanchett | |
| als Dirigentin eine komplexe Figur ausleben. Man sieht ihr gern dabei zu. | |
| Neue Musik aus Berlin: An Geister herantasten | |
| „Ghosts“, das neue Album des Michael Wollny Trios ist ein geisterhafter | |
| Ritt durch die Spuk-Geschichte, inklusive Horrorklassikern wie „The Wicker | |
| Man“ | |
| Diversität und diverse Süchte in Venedig: Glamour, Fleisch und Opiate | |
| Lidokino 5: Liebevolle Menschenfresser, Fremdheit in der Familie und Nan | |
| Goldins erfolgreicher Kunstaktivismus bei den Filmfestspielen. | |
| „Riget: Exodus“ auf Filmfestival Venedig: Großer Bruder im Sumpf | |
| Lidokino 4: Ein bisschen Wahnsinn schadet nie, wie Lars von Trier in | |
| Venedig bestätigt. Der Regisseur setzt seine legendäre Krankenhaus-Serie | |
| fort. | |
| Filmdrama „Die Zeit, die wir teilen“: Den Serpentinen zum Trotz | |
| Isabelle Huppert begegnet im Film „Die Zeit, die wir teilen“ als gealterte | |
| Verlegerin ihrer großen Liebe neu. Über ihrem Leben schwebt ein „Trotzdem�… | |
| Film über Geschlechterstereotype: Männer, die gern Frauen aufklären | |
| Monia Chokri hat mit ihrer Verfilmung des Theaterstücks „Babysitter“ eine | |
| #MeToo-Komödie mit reichlich Situationskomik gedreht. | |
| Jordan Peeles Film „Nope“: Pferde in Bewegung | |
| Regisseur Jordan Peele verrührt in „Nope“ Science-Fiction, Western und | |
| Rassismus. Heraus kommt aufgeklärtes, bilderstarkes Popcornkino. |