| # taz.de -- Betriebsräte in deutschen Unternehmen: Mitbestimmung zahlt sich aus | |
| > Wer etwas zu sagen hat, arbeitet besser: Eine Studie kommt zu dem | |
| > Ergebnis, dass Betriebsräte Unternehmen erfolgreicher machen. | |
| Bild: VW-Betriebsversammlung in Wolfsburg | |
| Unternehmen mit Betriebsräten sind erfolgreicher als Konkurrenten ohne – | |
| finanziell und ökologisch. Davon ist Sigurt Vitols überzeugt. Der | |
| US-amerikanische Soziologe forscht am Wissenschaftszentrum Berlin für | |
| Sozialforschung. Am WZB arbeiten Vitols und sein Team an einem | |
| Mitbestimmungsindex „MB-ix“ für größere, meist börsennotierte | |
| Aktiengesellschaften. Methodisch wandelt sein Projekt auf neuen Wegen: | |
| Erstmals wird die Mitbestimmungsstärke in Unternehmen genau bewertet, um zu | |
| analysieren, inwieweit dadurch nachhaltige Unternehmensziele unterstützt, | |
| also soziale, ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen verfolgt | |
| werden. Die These dahinter: In Deutschland beeinflusst die Mitbestimmung | |
| die nachhaltige Unternehmensführung positiv. | |
| Rein ökonomisch vermittle die aktuelle empirische Forschung ein positives | |
| Bild von der betrieblichen Mitbestimmung, meinen Steffen Müller und Jens | |
| Stegmaier. Im Durchschnitt trügen Betriebsräte in Deutschland nicht nur zu | |
| höheren Löhnen bei, sie beförderten auch die Rentabilität des Kapitals und | |
| die Produktivität, schreiben die Ökonomen vom Institut für | |
| Wirtschaftsforschung Halle und vom Institut für Arbeitsmarkt- und | |
| Berufsforschung in einer Studie. Die einfache Erklärung: Wer was zu sagen | |
| hat, arbeitet besser. | |
| Auch die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände schätzt die | |
| Mitbestimmung, wünscht sich aber kleinere Gremien und weniger | |
| Freistellungen, um die zeitlichen und finanziellen Kosten zu senken. Vielen | |
| Betriebsräten geht es nicht allein um Lohn und Brot. Ob | |
| Frauengleichstellung oder Antirassismus, Gesundheitsschutz oder Ökostrom, | |
| es sind häufig Betriebsräte, die sich kümmern. „Sie engagieren sich etwa | |
| für faire und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen“, sagt Gabriele | |
| Gröschl-Bahr, Vorstandsmitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft | |
| (Verdi). Solches Engagement komme auch Umweltthemen zugute. Betriebsräte | |
| könnten – weil sie umfangreiche Informations- und Mitbestimmungsrechte | |
| innehätten – auch „zukunftsorientierte Impulse“ geben, ist Verdi-Vorstä… | |
| Gröschl-Bahr vom Öko-Zusatznutzen überzeugt. | |
| ## Nachhaltige Veränderungen möglich | |
| Bernd Groeger von der Technologieberatungsstelle in Nordrhein-Westfalen | |
| weiß dazu Genaueres, er leitet ein erfolgreiches Pilotprojekt zum | |
| Klimaschutz. Neben Betriebsräten und Beschäftigten wurden auch externe | |
| Unternehmensberater und damit quasi die Kapitalseite eingebunden. Sie | |
| untersuchten acht mittelständische Metall-, Stahl- und Möbelbetriebe. | |
| Ergebnis: Bisher sehen Manager und deren Berater das Thema vor allem als | |
| technisches Problem. „Sie haben zu wenig im Blick, welchen enormen Beitrag | |
| die Beschäftigten in ihrem Arbeitsumfeld leisten können“, so Groeger. | |
| Um das Klimathema zu verankern, gab es in den Pilotbetrieben Workshops, | |
| Mitarbeiterbefragungen und wurden „Energie-Teams“ gebildet, um konkrete | |
| Projekte zum Klimaschutz umzusetzen. Herausgekommen sind zudem | |
| Handlungshilfen für Nachahmer, die von der Technologieberatungsstelle NRW | |
| bereitgestellt werden. Groeger freut sich über die positive Resonanz. | |
| Darauf hofft auch Vitols vom WZB für seinen Mitbestimmungsindex MB-ix. In | |
| einer ersten Auswertung zeige sich, dass selbst in Branchen wie der | |
| Autoindustrie nachhaltige Veränderungen möglich sind. So lobt der Forscher | |
| den Zulieferer Continental, unter anderem für seinen sparsamen Umgang mit | |
| Energie und Wasser. Auffällig: Continental ist ein Unternehmen mit | |
| besonders starker Mitbestimmung. Andernorts besteht allerdings noch | |
| Nachholbedarf: Derzeit haben erst 40 Prozent aller Beschäftigten einen | |
| Betriebsrat an ihrer Seite. | |
| 30 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Verdi | |
| Arbeitnehmer | |
| Betriebsrat | |
| Mitbestimmung | |
| Arbeitgeber | |
| Fast Fashion | |
| Volkswagen | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Tarifstreit | |
| Betriebsrat | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ausbildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden: Union-Busting bei Primark | |
| Der hannoversche Modehändler versucht, den Betriebsratsvorsitzenden | |
| loszuwerden – weil der im Homeoffice seinen privaten Laptop nutzte. | |
| Betriebsrat des Autokonzerns: Erste Frau an der VW-Spitze | |
| Daniela Cavallo wird Vizechefin im Konzernbetriebsrat von VW. Eines Tages | |
| könnte sie die erste Frau an dessen Spitze werden. | |
| Miese Arbeit im Blumenladen: Überwachung, Mobbing, Überstunden | |
| Die Angestellten im Hannoveraner Bahnhofsgeschäft Blumen Wolf klagen über | |
| schlechte Arbeitsbedingungen. Der Chef schweigt zu den Vorwürfen. | |
| Arbeitskampf in Thüringer Reha-Klinik: Wer aufmuckt, wird beurlaubt | |
| Der Celenus-Konzern greift im Tarifkonflikt an einer seiner Kliniken zu | |
| drastischen Mitteln. Die Betroffenen lassen sich aber nicht einschüchtern. | |
| Altenheim gegen Betriebsratsgründung: Ver.di muss draußen bleiben | |
| Der Altenheim-Betreiber Egestorff-Stiftung hat der Gewerkschaft Ver.di | |
| Hausverbot erteilt. Die will dort Betriebsratswahlen durchführen. | |
| Arbeitsbedingungen bei Start-Ups: Brave New Work | |
| Start-ups versprechen eine schöne neue Arbeitswelt. Doch die meisten | |
| Jung-Unternehmen sind ausbeuterisch und arbeitnehmerfeindlich. | |
| Streit in Bremens Berufsbildungswerk: Gelebte Hierarchie | |
| In Bremens größtem Ausbildungsbetrieb beklagen MitarbeiterInnen und | |
| Betriebsrat die „Gutsherrenart“ des Chefs. Der jedoch ist sich keiner | |
| Schuld bewusst. |