| # taz.de -- Berliner Wahldesaster: Wahlen als Gesamtkunstwerk | |
| > Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses beschäftigte sich mit dem | |
| > Wahlchaos. Grüne und Linke üben nur vorsichtige Kritik am Senat. | |
| Bild: Hat gedauert, bis er verstanden hat: Innensenator Andreas Geisel (SPD) | |
| Berlin taz | Es hat fast drei Wochen gedauert, bis der Satz über die Lippen | |
| des Innensenators kam: „Wir haben verstanden“, sagte Andreas Geisel (SPD) | |
| am Freitag. Es sei nun die Pflicht von Senat und Verwaltung, das Vertrauen | |
| der Bevölkerung wieder herzustellen. „Solche Fehler dürfen nicht wieder | |
| passieren.“ | |
| Fast vier Stunden befasste sich der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses | |
| am Freitag in einer Sondersitzung mit dem Wahlchaos am 26. September. Neben | |
| Geisel, der in den letzten Tagen von der Öffentlichkeit heftig kritisiert | |
| worden war, dass er keine Verantwortung für das [1][Desaster am | |
| Superwahlsonntag] übernommen hatte, versuchte auch die bisherige | |
| Landeswahlleiterin Petra Michaelis, den Abgeordneten Rede und Antwort zu | |
| stehen. Michaelis war nach dem Bekanntwerden der Pannen zurückgetreten. Der | |
| innenpolitische Sprecher der FDP, Paul Fresdorf, bezeichnete sie am Freitag | |
| als Bauernopfer. „Ich glaube, dass andere folgen müssten“. | |
| Als letzten Amtsakt hatte Michaelis am Donnerstag [2][das amtliche | |
| Ergebnis] zur Abgeordnetenhauswahl veröffentlicht und dabei angekündigt, | |
| beim Berliner Verfassungsgerichtshof Einspruch gegen einzelne | |
| Wahlkreis-Ergebnisse einzulegen. In zwei Wahlkreisen in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf und Marzahn-Hellersdorf habe es Verstöße | |
| gegeben, die Auswirkung auf die Mandatsverteilung haben könnten. | |
| Auch die Innenverwaltung behält sich Geisel zufolge vor, beim | |
| Verfassungsgerichtshof Einspruch gegen Ergebnisse einzulegen. Ob das | |
| geschehe, werde die nächste Woche zeigen, sagte Geisel am Freitag. Zuvor | |
| werde seine Behörde das Endergebnis und die Fehlerberichte analysieren. | |
| „Die Aufklärung des Vorgangs ist noch nicht abgeschlossen“. | |
| ## Sechs Stimmen auf fünf Wahlzetteln | |
| Neben der Bundestagswahl hatte am 26. September auch die | |
| Abgeordnetenhauswahl und die Kommunalwahl stattgefunden. Gleichzeitig | |
| stimmten die Berliner über den Volksentscheid der Initiative Deutsche | |
| Wohnen & Co. enteignen ab. Auf fünf Wahlzetteln galt es sechs Stimmen zu | |
| verteilen. Das alles unter Corona-Abstandbedingungen am Tag des | |
| Berlin-Marathons, fasste Michaelis die Lage am Freitag im Ausschuss | |
| zusammen. Und doch: „Ich war sehr zuversichtlich, dass alle Beteiligten gut | |
| vorbereitet sind“. | |
| Das Gegenteil war der Fall. Die [3][Liste der Beschwerden] über Fehler und | |
| Unregelmäßigkeiten ist lang. Zu wenig Wahlzettel oder die falschen, zu | |
| wenig und überfordertes Personal, lange Warteschlangen vor den Wahllokalen | |
| und vieles mehr. | |
| ## Schon 2020 gewarnt | |
| Innensenator Geisel räumte bei der Ausschusssitzung ein, dass im Senat | |
| bereits 2020 diskutiert wurde, ob mehrere Wahlen am selben Tag nicht eine | |
| Überforderung seien. „Es gab Hinweise, dass es besser sei, das zu trennen“, | |
| so Geisel. „Der Senat hat bewusst eine andere Entscheidung getroffen.“ Bei | |
| einer Aufsplittung auf kurz aufeinander folgenden Sonntage wäre schwer | |
| gewesen, genügend Wahlhelfer zu gewinnen. Die Leute wären dann eher | |
| wahlmüde, aber gerade auch für einen Volksentscheid sei eine hohe | |
| Wahlbeteiligung wünschenswert. Eine Absage des Marathons sei aus | |
| wirtschaftlichen Gründen nicht infrage gekommen. | |
| Geisel hatte hatte bereits in den vergangenen Tagen angekündigt, dass er im | |
| November eine Expertenkommission berufen will. Die soll sich mit der Frage | |
| beschäftigen, was organisatorisch verändert werden muss, damit ein solches | |
| Desaster nicht noch einmal passiert. Besetzt sein soll die Kommission mit | |
| Wissenschaftlern, Praktikern, Juristen, aber auch Menschen aus der | |
| Zivilgesellschaft. Es gehe darum, neue Standards zu setzen. Vielleicht sei | |
| es erforderlich, dass die Landeswahlleitung ein Durchgriffsrecht in den | |
| Bezirken habe, so Geisel. Oder dass es einen Standard für die Schulungen | |
| von Wahlhelfern gebe. | |
| Vielleicht lag es daran, dass die SPD nun doch wieder eine Fortsetzung der | |
| aktuellen Koalition sondieren will: Die Abgeordneten von Linken und Grünen | |
| übten bei der Aussprache über das Wahlchaos ausgesprochen zurückhaltende | |
| Kritik. Sebastian Schlüsselburg (Linke) befand: „Sportereignisse müssen im | |
| Zweifelsfall verschoben werden.“ Und dass das Abgeordnetenhaus bei der | |
| Wahlvorbereitung genauer hätte hingucken müssen. Keine der Gewalten können | |
| sich raushalten, denn: „Die Wahlen sind auch ein Gesamtkunstwerk“. | |
| ## Den Schuss gehört | |
| Benedikt Lux (Grüne) bedankte sich, „dass der Senat den Schuss gehört hat.�… | |
| Nach den Wahlen habe das zunächst nicht so ausgesehen. Vielleicht liege das | |
| Chaos aber auch am Geld. 5,3 Millionen Euro seien möglicherweise zu wenig, | |
| um so einen Wahlmarathon zu finanzieren, meinte der Grüne. | |
| Deutlicher wurde die von Franziska Giffey (SPD) nunmehr doch für eine | |
| Regierungsbündnis verschmähte FDP. „Das Hochamt der Demokratie ist | |
| beschädigt“, befand Paul Fresdorf. „Die Berliner können alles, außer | |
| alles“, rührte er in der Wunde, dass in Berlin überhaupt nichts klappt. Die | |
| Schuld für das Wahldebakel liege eindeutig beim Senat. | |
| Burkard Dregger, bis dato innenpolitischer Sprecher der CDU, aber nicht | |
| wiedergewählt, erkundigt sich mehrfach, ob es im Vorfeld konkrete Warnungen | |
| vor einem Reinfall gegeben habe. Eine konkrete Antwort wurde ihm nicht | |
| zuteil. | |
| 15 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufklaerung-der-Wahlpannen/!5801512 | |
| [2] /Amtliches-Ergebnis-in-Berlin/!5808051 | |
| [3] /Chaotischer-Wahltag-in-Berlin/!5800451 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Andreas Geisel | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Wahlchaos in Berlin: Mindestlohn für Wahlhelfer*innen | |
| Der Parlament des Berliner Abgeordnetenhauses fordert eine bessere | |
| Bezahlung. 60 Euro Aufwandsentschädigung sei nicht mehr zeitgemäß. | |
| Folgen des Wahlchaos in Berlin: Zurück an die Urnen | |
| Die Bundestagswahl in Berlin soll teilweise wiederholt werden. Darauf hat | |
| sich die Ampel geeinigt. Die endgültige Entscheidung fällt im Oktober. | |
| Kommission zu Wahlchaos in Berlin: Ein Weckruf für die Politik | |
| Berlin muss das Verhältnis von Land und Bezirken neu regeln. Die | |
| Erkenntnisse der Wahl-Kommission zeigen: Das muss schnell passieren. | |
| Wahlchaos in Berlin am 26. September: Weiterer Einspruch gegen die Wahl | |
| Auch Berlins Landeswahlleitung legt Einspruch gegen Ergebnisse der Wahl am | |
| 26. September ein. Konkret geht es um zwei Abgeordnetenhaus-Wahlkreise. | |
| Wahlchaos in Berlin: Bundeswahlleiter legt Einspruch ein | |
| Der Druck, die zahlreichen Pannen bei der Vierfach-Wahl am 26. September | |
| aufzuarbeiten, wächst: Auch der Bundeswahlleiter legt Einspruch ein. | |
| Wahlchaos in Berlin: Erster Einspruch eingegangen | |
| Seit Freitag kann auch juristisch gegen das Ergebnis der Berliner | |
| Abstimmungen vorgegangen werden. Es wird mit vielen Einsprüchen gerechnet. | |
| Wahlpannen in Berlin: Die Qual der Wahl geht weiter | |
| Die Pannen könnten mehreren Abgeordneten das Amt kosten: Geht es nach der | |
| Landeswahlleiterin, muss die Wahl in zwei Wahlkreisen wiederholt werden. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Mit sozialdemokratischer Handschrift | |
| SPD, Grüne und Linke haben sich auf Leitlinien für Koalitionsverhandlungen | |
| verständigt. Klima- und mietenpolitischen Initiativen sind die zu schwach. | |
| Rot-grün-gelbe Sondierungen beendet: Die Ampel steht auf Gelb | |
| Die Sondierungen waren erfolgreich. SPD, Grüne und FDP haben sich auf die | |
| Aufnahme von Koalitionsverhandlungen geeinigt. | |
| Amtliches Ergebnis in Berlin: Die Wahl gilt – mit einem Aber | |
| Das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl ist trotz Chaos nun amtlich. | |
| Allerdings will die Landeswahlleitung es in zwei Wahlkreisen anfechten. | |
| Chaotischer Wahltag in Berlin: Respektlosigkeit vor dem Wähler | |
| Die Landeswahlleitung mag vorerst keine Verantwortung für die Pannen | |
| übernehmen. Dabei ist es keine Lappalie, wenn Menschen nicht wählen können. |