| # taz.de -- Aufklärung der Wahlpannen: Nichts Genaues weiß man nicht | |
| > Neun Tage nach der Wahl liegen erst aus 7 von 12 Bezirken offizielle | |
| > Informationen zu den Pannen vor. Innensenator kommt nicht zu | |
| > Pressekonferenz. | |
| Bild: Auch nach der Senatssitzung vom Dienstag ungeklärt: Die Pannen vom Wahls… | |
| Berlin taz | Immer noch keine offiziellen Angaben aus knapp der Hälfte der | |
| Bezirke und ein zuständiger – wenn auch vielleicht nicht verantwortlicher – | |
| Innensenator, der einer Pressekonferenz ausweicht: Auch nach der | |
| Senatssitzung am Dienstag ist das tatsächliche Ausmaß der Wahlpannen vom | |
| Wahlsonntag noch offen. Finanzsenator Matthias Kollatz, der statt seines | |
| Innenressort-Kollegen Andreas Geisel (beide SPD) vor den Journalisten saß, | |
| kündigte an, dass der Senat Experten und Wahlvorsteher hinzuziehen will. Ob | |
| die Aufklärung durch eine unabhängige Kommission erfolgt, wie am Dienstag | |
| von der Linksfraktion vorgeschlagen, ließ Kollatz offen. | |
| Bei den Wahlen zum Bundestag, zum Abgeordnetenhaus und zu den | |
| Bezirksverordnetenversammlungen sowie beim Enteignungs-Volksentscheid hatte | |
| es vor neun Tagen Berichte über zahlreiche Pannen gegeben. Teils fehlten | |
| Stimmzettel, teils gab es die falschen. Zudem bildeten sich lange Schlangen | |
| vor den Wahllokalen. Von Wartezeiten über zwei Stunden war zu hören. Manche | |
| Wähler konnten ihre Stimmen erst nach offizieller Schließung der Wahllokale | |
| abgeben, schon unter dem Eindruck der veröffentlichten Prognosen. | |
| Senator Kollatz mahnte in der Pressekonferenz vor voreiligen Bewertungen: | |
| „Nicht alles, was öffentlich gesagt worden ist, konnte bisher bestätigt | |
| werden.“ Klar ist nach seinen Worten für den Senat, dass es tatsächlich | |
| Stimmzettel im falschen Wahllokal und „erhebliche Kommunikationsprobleme“ | |
| zwischen Wahllokalen und Wahlleitungen gab. Noch nicht vom Senat bestätigt | |
| ist, dass tatsächlich einzelne Minderjährige, die nur auf Bezirksebene | |
| hätten mitwählen dürfen, auch Stimmzettel für die Wahlen zum Bundestag und | |
| zum Abgeordnetenhaus erhielten. Aus Kollatz' Sicht war das aber kein | |
| organisatorisch-logistisches Problem wie bei den anderen Pannen. Namens der | |
| Landesregierung entschuldigte sich der Finanzsenator „bei allen, die | |
| Probleme bei der Stimmabgabe hatten“. Eigentlich war für Dienstag ein | |
| Bericht des Innensenators über die Pannen erwartet worden. Die | |
| Bestandsaufnahme dafür sei aber noch nicht abgeschlossen, hieß es von | |
| Kollatz. | |
| ## Wahlleiterin offiziell abberufen | |
| Das soll nicht an der Innenverwaltung liegen: Erst aus 7 der 12 Bezirke | |
| lägen alle nötigen Informationen vor. Die sind in der Hand der dortigen | |
| ehrenamtlichen Wahlleitungen, die nicht an Weisungen des Senats gebunden | |
| sind. | |
| Bei der Frage nach möglichen Neuwahlen verwies Kollatz auf den Weg des | |
| geringstmöglichen Eingriffs. Nachgewählt werden müsste, so ist die | |
| Rechtslage, bei sogenannter „Mandatsrelevanz“: Nur wenn naheläge oder | |
| bewiesen wäre, dass Pannen die Zusammensetzung der Parlamente, also die | |
| Zahl der Mandate pro Partei, beeinflusst haben, könnte es Neuwahlen geben, | |
| im ersten Schritt nur in den betroffenen Orten. | |
| „Eine erste wichtige Konsequenz ist ja getroffen: die Abberufung des | |
| Wahlleiterin“, mühte sich Kollatz zu beschwichtigen. Doch Petra Michaelis, | |
| seit 2009 in diesem Ehrenamt und hauptberuflich am Landesrechnungshof | |
| tätig, hatte bereits am Mittwoch genau darum gebeten – der Beschluss des | |
| Senats nun, sechs Tage später hatte also bloß formalen Charakter. | |
| 5 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Andreas Geisel | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Pannenwahl 2021: Noch mehr Wahlwiederholung | |
| Das Bundesverfassungsgericht verhandelte am Dienstag über eine mögliche | |
| Wiederholung der Bundestagswahl. Eine Teilwiederholung zeichnet sich ab. | |
| Wahlchaos in Berlin: Bundesregierung fordert Aufklärung | |
| Welches Ausmaß haben die Pannen vom 26. September in Berlin? Selbst die | |
| Bundesregierung drängt das Land, Fehler „ganz klar“ aufzuarbeiten. | |
| Wahlchaos in Berlin: Mehr Unstimmigkeiten am Superwahltag | |
| Je genauer man hinschaut, desto mehr Ungereimtheiten kommen zutage: Der | |
| Superwahltag von Berlin wird zum Na-super-Wahltag. | |
| Chaotischer Wahltag in Berlin: Was war da los? | |
| Der Superwahlsonntag in Berlin war ein Debakel: fehlende Wahlzettel, | |
| Warteschlangen. Protokolle von zwei Wahlhelferinnen und einem Wähler. |