| # taz.de -- Berlinale und #MeToo: „Äh, Missbrauch, sorry“ | |
| > Die #MeToo-Debatte hat die Filmbranche verunsichert. Wie auf der | |
| > Berlinale über das Thema geredet wird – oder auch nicht. | |
| Bild: Die „Nobody’s Doll“-Kampagne hinterfragt die Kleiderordnung auf dem… | |
| Berlin taz | Hans-Werner Meyer muss in letzter Zeit viel reden. So auch an | |
| diesem Nachmittag. Meyer ist Schauspieler, man kennt sein Gesicht aus dem | |
| Fernsehen, außerdem ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbands Schauspiel. | |
| Gleich soll Meyer auf einer Podiumsdiskussion über sexuelle Gewalt, | |
| Machtmissbrauch und Rollenbilder sprechen. Davor gibt er Interviews. Er | |
| steht ein wenig abseits und unterhält sich mit einer Frau. Ein Reporter des | |
| MDR unterbricht das Gespräch, auch er will mit Meyer reden. | |
| Der folgt dem Licht der Kamera. „Moment mal“, ruft die Frau und läuft dem | |
| Mann vom MDR hinterher. „Sie können doch nicht einfach so in mein Gespräch | |
| reingrätschen!“ Und zu Meyer sagt sie: „Wir haben doch gerade noch | |
| geredet.“ „Ja, aber hier“, sagt Meyer und zeigt auf die Kamera, „hier r… | |
| ich mit 30.000.“ Die Frau: „Das ist unglaublich. Das passt ja sehr gut zu | |
| dieser Veranstaltung heute!“ Der MDR-Reporter ignoriert sie, sagt nur: „Ja | |
| ja, ich bin eh immer schuld.“ | |
| Diese Szene spielte sich ab vor einer Veranstaltung, die „Kultur will | |
| Wandel“ hieß. Der wirkliche Wandel ist in weiter Ferne, das meint man hier | |
| gerade beobachtet zu haben. War das eine Klüngelei unter Männern – typisch | |
| eben? Oder machte Meyer einfach nur seinen Job? Die Sensibilität jedenfalls | |
| ist am Anschlag. | |
| Hans-Werner Meyer geht nach dem MDR-Interview wieder zu der Frau zurück, | |
| die ihm erklärt, dass sie Filmemacherin sei und ein Projekt zum Thema | |
| #MeToo plane. Das habe er nicht gewusst, sagt Meyer. „Ich dachte, wir | |
| sprechen privat.“ Meyer nimmt sich Zeit, die Filmemacherin sagt danach: | |
| „Das war nett.“ Und dann noch: „Aber um Nettigkeit sollte es hier ja | |
| eigentlich nicht gehen.“ | |
| ## Ein politisches Festival | |
| Die #MeToo-Debatte war auf der diesjährigen Berlinale nicht immer so | |
| präsent wie in diesem Moment. Aber sie schwang immer mit. In Forderungen | |
| wie der, dass der Teppich dieses Jahr schwarz und nicht rot sein solle. In | |
| der „Nobody’s Doll“-Kampagne, die die Kleiderordnung auf dem Teppich | |
| hinterfragte, der ja dann doch rot war. In Entscheidungen dafür und | |
| dagegen, Filme bestimmter Regisseure zu zeigen. | |
| #MeToo war eine Brille, durch die man die Filme gesehen hat, es war kaum | |
| möglich, das zu umgehen. Ist es wichtig für die Szene, dass die Frau nackt | |
| ist? Warum textet der Typ die Frau stundenlang voll? Und selbst im | |
| Eröffnungsfilm, dem Animationsfilm „Isle of Dogs“ von Wes Anderson: Warum | |
| werden alle Hauptrollen von männlichen Hunden gespielt? Warum tauchen die | |
| Weibchen immer wie Engel aus dem Nichts auf und verschwinden meist genauso | |
| schnell? Starke Frauenfiguren fielen auf, man suchte nach ihnen, und wenn | |
| ein Macho-Spruch fiel („Du riechst nach Menstruation“), wurde auch mal | |
| gebuht. | |
| Die Berlinale ist ein politisches Festival. 2016 standen Geflüchtete im | |
| Fokus, dieses Jahr ging es um #MeToo. Als die US-amerikanische | |
| Schauspielerin Helen Mirren über den roten Teppich schritt, verglich sie | |
| die Debatte mit einem Erdbeben. Aber das Thema fand auch im Überdruss | |
| vieler anderer statt. Bill Muray winkte nur ab, als ein Reporter ihn darauf | |
| ansprach. | |
| ## „Alle haben inzwischen genug davon“ | |
| „Was soll das eigentlich heißen, ‚Ich kann das nicht mehr hören‘ “, f… | |
| die Schauspielerin Jasmin Tabatabai im Tipi am Kanzleramt. „Heißt das: ‚Ich | |
| kann dein Leid nicht mehr hören?‘ Das hier ist nicht zu stoppen. Aber wir | |
| müssen wegkommen von der Demaskierung des Einzelnen, die zwar auch nötig | |
| ist, hin zur Demaskierung des Systems. Deswegen geht es mir um Zahlen.“ | |
| Später auf dem Podium fallen diese Zahlen: 85 Prozent der deutschen Kino- | |
| und Fernsehfilme werden von Männern gemacht. Frauen ab 35 verschwinden nach | |
| und nach vom Bildschirm, ab einem Alter von 50 Jahren kommen auf eine | |
| Frauenfigur sechs Männerfiguren. Frauen im Film sind meistens jung, hübsch, | |
| und nur 20 Prozent sind berufstätig. | |
| Nach einem langen Berlinale-Tag sitzen eine Kamerafrau, ein Cutter und ein | |
| Regisseur in einer Bar in Berlin-Mitte. Keine Branchenparty, sie trinken | |
| einfach nur ein Bier. Die Journalistin fragt nach #MeToo: „Ich glaube, alle | |
| haben inzwischen genug davon“, sagt die Kamerafrau. Dann holt sie aber ganz | |
| selbstverständlich einen Flyer aus ihrer Tasche, der für die Website | |
| cinematographersxx.de wirbt, auf der Kamerafrauen sich zusammengeschlossen | |
| haben, um sichtbarer zu werden – im November, wenige Wochen nachdem die | |
| Debatte über Sexismus in der Filmbranche richtig in Fahrt kam. | |
| Die Kamerafrau unterrichtet an einer Hochschule und sagt: „Ich bin die | |
| einzige Frau und mit Abstand die Jüngste, viele grüßen mich nicht einmal.“ | |
| Und dann erzählt sie von ihren Studenten und Studentinnen: Die könnten | |
| keine Sexszenen mehr drehen, wüssten nicht, wie sie nackte Körper | |
| inszenieren sollen. Darüber werde an ihrer Hochschule gerade am meisten | |
| diskutiert. Wie sieht Sex aus, der nicht von Pornos inspiriert ist? Wie | |
| viel mutet man einer Schauspielerin zu? Sei es aus Unsicherheit oder | |
| Überzeugung, in den Regieübungen sind die Schauspielerinnen meist vom | |
| Dekolleté aufwärts zu sehen. „Diese Szenen funktionieren überhaupt nicht�… | |
| sagt die Kamerafrau. Wie werden wohl die Filme der nächsten Generation | |
| aussehen? | |
| ## Sprache ist wichtiger als zuvor | |
| Im Tipi am Kanzleramt reden die Gäste auf dem Podium über die Verantwortung | |
| der Sender. Der Name Dieter Wedel fällt nicht, obwohl der Intendant des | |
| Saarländischen Rundfunks auch da oben sitzt. Die Dreharbeiten, um die es | |
| bei den Vorwürfen gegen Wedel geht, waren für den SR. Dort wusste man schon | |
| früh Bescheid. Thomas Kleist, der Intendant, spricht auf dem Podium von | |
| einer „Sexdebatte“, die gerade geführt werde. Sofort kommen Zwischenrufe | |
| aus dem Publikum. „Äh, Missbrauch, sorry“, korrigiert er sich. Auch das hat | |
| sich geändert: Sprache ist wichtiger als zuvor. | |
| An einem Tisch sitzen zwei Schauspielerinnen, eine von ihnen ist Nora | |
| Jensen. Sie ist eine erfahrene Fernseh- und Theaterschauspielerin, sie kann | |
| viel über Sexismus und sexuelle Gewalt erzählen. Neu ist die | |
| Selbstverständlichkeit. Nora Jensen sagt, sie habe sich oft unbeliebt | |
| gemacht. Einmal habe sie eine 15-jährige Schauspielerin aus der Wohnung | |
| eines 30-jährigen Kollegen befreit. „Ich bin Mutter und habe immer einen | |
| Blick auf die Kinder. Auf einer Party war das Mädchen plötzlich | |
| verschwunden, genau wie der Schauspieler.“ | |
| Sie fand seine Adresse heraus und fuhr mit mehreren Kollegen zu ihm nach | |
| Hause. Das Mädchen war dort. „Es hat gezittert, war wie gelähmt. Er hatte | |
| versucht, Sex mit ihr zu haben.“ Am Ende sei er weiter von der | |
| Produktionsfirma besetzt worden, obwohl alle gewusst hätten, was passiert | |
| war. Sie und die Kollegen, die das Mädchen aus der Wohnung geholt hatten, | |
| nicht. „Das ist normal. Ich bin trotzdem froh, der Kleinen geholfen zu | |
| haben.“ | |
| Jensen erzählt weiter: Als sie gerade anfing als Schauspielerin, hat ein | |
| Theaterintendant ihr drei große Shakespeare-Rollen angeboten. Die | |
| Bedingung: „Dafür müssen Sie für diese Spielzeit meine Geliebte werden.“ | |
| Sie habe einen Lachkrampf bekommen und ihm gesagt: „Ihnen auch noch ein | |
| schönes Leben.“ | |
| ## Kein Opfer mehr sein | |
| Jensen hatte mit 19 beschlossen, kein Opfer mehr zu sein, auch das, so | |
| erzählt sie, nach einem versuchten Missbrauch durch einen Intendanten. „Er | |
| ist mit mir auf einen Parkplatz gefahren und über mich hergefallen, ich | |
| hatte Todesängste. Dann habe ich ihn bei der Eitelkeit gepackt und gesagt: | |
| ‚Ich muss verliebt sein dafür.‘ Er war so entsetzt, dass ich nicht in ihn | |
| verliebt war! Dann hat er aufgehört.“ | |
| Eines will sie jungen Frauen unbedingt mitgeben: „Es ist so schön, sich zu | |
| wehren! Diese Angst zu überwinden! So schön! Man fühlt sich ganz anders im | |
| Leben und als Frau.“ Ein Schauspieler griff ihr auf der Bühne in den | |
| Schritt? Sie trat zurück. Jemand steckte ihr die Zunge in den Hals? Sie | |
| biss zu. | |
| Die deutsche Schauspielerin Claudia Eisinger war diejenige, die kurz vor | |
| dem Festival den Berlinale-Chef in einer Petition aufforderte, einen | |
| schwarzen Teppich auszurollen. Sie wünschte sich ein Symbol, das über eine | |
| inhaltliche Auseinandersetzung hinausweist. 23.000 Menschen haben den | |
| Aufruf unterschrieben. | |
| ## Große Verunsicherung | |
| „Ich weiß nicht, warum die Debatte in Deutschland so langsam ins Rollen | |
| kommt“, sagt Claudia Eisinger am Telefon. Sie war nur die ersten Tage des | |
| Festivals in Berlin. Jetzt ist sie wieder in New York, wo sie einen | |
| Schauspielkurs fortsetzt. Sie hat gerade den direkten Vergleich: In den USA | |
| liege Veränderung in der Luft, sagt sie. Anders als in Deutschland rückt | |
| die Branche zusammen. | |
| Es ist fast ein bisschen seltsam: Obwohl die Petition viel Aufmerksamkeit | |
| bekam, wurde Eisinger in Berlin kaum darauf angesprochen. Auf der Berlinale | |
| habe es dieses Gefühl von Aufbruch und Veränderung nicht gegeben. Die | |
| Schauspielerin hat eine große Verunsicherung gespürt. | |
| Auch in der Art, wie über ihren Vorschlag diskutiert wurde – | |
| „intellektualisiert“ nennt sie es. „Kaum einer sagt, wie es ihm wirklich | |
| geht.“ Zwei Dinge sind noch nicht ausreichend da, damit aus der Debatte | |
| eine Bewegung werden kann, glaubt sie: Zusammenhalt und Offenheit. | |
| Zumindest eines aber hat sich konkret getan: Ab März gibt es eine | |
| Beratungsstelle, an die sich von sexueller Gewalt Betroffene aus der | |
| Filmindustrie wenden können. | |
| 24 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Amna Franzke | |
| Viktoria Morasch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Wes Anderson | |
| Film | |
| Massage | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| China | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Filmbranche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hommage der Berlinale an Helen Mirren: Ich seh' nicht mehr so gut aus | |
| Sie spielt Frauen mit Ambivalenzen, ihr Alter ist ihr egal: Dafür wird | |
| Helen Mirren geliebt. Die Berlinale widmet der Schauspielerin ihre Hommage. | |
| Das Ende einer Berlinale-Ära: Fast gar nicht traurig | |
| Dieter Kosslick, Herr der Internationalen Filmfestspiele Berlin seit 18 | |
| Jahren, stellt zum letzten Mal der Presse das Programm vor. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: #MeToo und seine (Nicht-)Folgen | |
| Nach der #MeToo-Debatte versprach Kulturministerin Monika Grütters eine | |
| zentrale Anlaufstelle. Auf die warten wir immer noch. | |
| Spielfilm von Wes Anderson: Es ist ein Hundeleben | |
| Über „Isle of Dogs“, den neuen Film von Wes Anderson, gibt es in den USA | |
| eine Debatte über kulturelle Aneignung – denn die Handlung spielt in Japan. | |
| Stereotype Frauentypen im Hollywoodfilm: Der Karriere-Check | |
| Berufstätige Frauen erfüllen in Filmen oft Klischees – das muss sich | |
| ändern. Welche Karrieretypen feministisches Potenzial haben und welche | |
| nicht. | |
| Sexuelle Belästigung in der Sauna: Massage wird Vergewaltigung | |
| Seit Jahren soll ein Bremer Masseur Frauen sexuell belästigt haben. | |
| Betroffene beschreiben, wie er die vertrauensvolle Atmosphäre ausnutzte. | |
| Debatte #MeToo: Ran an den Speck | |
| Immer mehr Übergriffe durch prominente Männer kommen ans Tageslicht. Unser | |
| Gastautor fragt sich: Gibt es auch übergriffige Frauen? | |
| #MeToo in China: Die Reis-Hasen-Bewegung | |
| Der chinesische Harvey Weinstein ist ein renommierter Hochschulprofessor. | |
| Erst hat die Regierung den Protest unterstützt. Nun wird er ihr zu groß. | |
| Sexuelle Belästigung im US-Basketball: Ahnungsloser Chef | |
| Die Dallas Mavericks sind dabei, Fälle von sexueller Belästigung | |
| aufzuarbeiten. Dirk Nowitzki ist schockiert und vertraut dem Klubbesitzer. | |
| Zum Abschluss der Berlinale: Berührung mit Bären | |
| Die Berlinale ehrt mit „Touch Me Not“ einen umstrittenen Beitrag des | |
| Festivals. Das Festival muss sich um seine Relevanz keine Gedanken machen. | |
| Preise der Berlinale: Goldener Bär an „Touch me not“ | |
| Unter 19 Wettbewerbsfilmen entscheidet sich die Jury für einen Film, der | |
| schon bei der Pressevorführung für gemischte Reaktionen gesorgt hatte. | |
| Berlinale-Serien und Diversität: Sechs von sieben haben bestanden | |
| In den Serien der diesjährigen Berlinale sind starke Frauenfiguren die | |
| Stars. In Sachen Diversität ist man aber kaum weiter. | |
| Demo-Debatte im Abgeordnetenhaus: „Frauenmarsch“ geht im Parlament weiter | |
| Die AfD stellt sich nach der Sitzblockade vom Samstag als Opfer dar und | |
| sorgt sich im Abgeordnetenhaus um die Demokratie. | |
| Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Die Freiheit braucht ein Erdbeben | |
| Die Berlinale diskutiert über den Stand der Dinge in der deutschen | |
| Filmwirtschaft nach #metoo. Rechtsradikale Identitäre sorgen für einen | |
| Eklat. |