| # taz.de -- Bau der U5 in Hamburg: Unterirdisch schlecht | |
| > In Hamburg soll der Bau einer neuen U-Bahnlinie den Klimaschutz | |
| > voranbringen. Das Gegenteil wird der Fall sein, sagt jetzt eine Studie. | |
| Bild: Viel Stahl, viel Beton: U-Bahn-Tunnel in Hamburg | |
| Hamburg taz | Für die dringend notwendige Verbesserung des Klimaschutzes in | |
| Hamburg braucht es auch eine Verkehrswende. Der Senat will deshalb mit | |
| [1][dem Bau einer neuen U-Bahnlinie ein Jahrhundertprojekt vorantreiben], | |
| um mehr als 100.000 Einwohner:innen erstmals an das Hamburger | |
| Schnellbahnnetz anzuschließen – und so den Autoverkehr zu verringern. | |
| Doch eine neue Studie, durchgeführt von Kritikern, attestiert dem Bau | |
| der unterirdischen Linie eine katastrophale Klimabilanz: „Eine solche | |
| U-Bahn kann letztlich als ökologisch wertlos bezeichnet werden“, schreiben | |
| die drei Autoren. | |
| Die U5 soll auf einer Länge von rund 25 Kilometern vom mit öffentlichen | |
| Verkehrsmitteln schlecht angebundenen Nordosten der Stadt ins Zentrum | |
| führen und von dort weiter Richtung Nordwesten. Mit Ausnahme der | |
| Haltestellen, die von oben freigegraben würden, soll ein Tunnelbohrer den | |
| Streckenverlauf durch die Erde bohren. | |
| [2][Die Ingenieure Günter Betz und Stefan Knittel sowie der Volkswirt | |
| Thomas Philipp haben nun in ihrer Studie] die zu erwartenden Emissionen | |
| ermittelt, die während dieser Arbeiten entstehen würden. Laut den Autoren | |
| seien das insgesamt rund 10,2 Millionen Tonnen CO2. | |
| ## Beton und Stahl eingerechnet | |
| Dieser ökologische Fußabdruck entstünde durch die zusätzlichen Verkehre – | |
| etwa von Lastern, welche die großen Mengen Erde abtransportieren müssten –, | |
| durch den Energiebedarf der Baumaschinen und besonders durch die Produktion | |
| von Baustoffen. So werden etwa rund 1,8 Millionen Tonnen Beton und 76.000 | |
| Tonnen Stahl benötigt. | |
| Die Emissionen hätten zwei Probleme zur Folge: Einerseits torpediere | |
| Hamburg damit bis zur Fertigstellung seine eigenen Klimaziele: Jährlich | |
| will die Stadt bis 2030 den CO2-Ausstoß um rund 315.000 Tonnen reduzieren. | |
| „Unter Annahme einer gleichmäßigen Verteilung des Baugeschehens würde über | |
| diesen Zeitraum eine zusätzliche jährliche CO2-Emission von circa 300.000 | |
| Tonnen induziert werden“, rechnen die Autoren – die Klimaziele wären | |
| demnach dahin. | |
| Hinzu kommt, dass es nach der Inbetriebnahme lange dauere, bis der Betrieb | |
| der Bahn die beim Bau entstandenen Emissionen amortisiert: Die Erwartung | |
| großer CO2-Einsparungen durch eine massenhafte Verlagerung des Verkehrs von | |
| der Straße auf die Schiene hält, so die Autoren, „einer nüchternen | |
| Überprüfung nicht stand“. | |
| Es könnten gar nicht genug Menschen vom Auto auf die U-Bahn wechseln, als | |
| dass es sich mittelfristig lohnte. Eine Amortisation wäre unter | |
| Einbeziehung aller baubedingten Emissionen in rund 500 Jahren erreicht. | |
| „Das überschreitet den Horizont vernünftiger menschlicher Planzeiträume“, | |
| urteilen die Autoren. | |
| ## Verkehrsbehörde hält an U5 fest | |
| Die vom Grünen Anjes Tjarks geführte Verkehrsbehörde will die Studie nun in | |
| Ruhe prüfen. Sie nehme die Kritik zwar ernst, halte aber grundsätzlich am | |
| Bau der U5 fest. Dass emittiertes CO2 in der Stahl- oder Betonfabrik mit in | |
| die Bilanz der Bauarbeiten vor Ort einberechnet wird, so wie es in der | |
| Studie geschieht, ist bislang keine gängige Praxis bei der Umweltprüfung. | |
| Auch in Hamburg nicht. | |
| Außerdem „wurden im Planfeststellungsverfahren alle Belange, auch | |
| hinsichtlich der Umweltaspekte, rechtlich geprüft“, sagt Dennis Krämer, | |
| Sprecher der Behörde. Und vor wenigen Tagen hat die zuständige Hamburger | |
| Wirtschaftsbehörde den Planfeststellungsbeschluss für einen Abschnitt | |
| erteilt – die ersten Bauarbeiten haben bereits begonnen. | |
| Die Autoren der Studie machen sich dennoch für eine Straßenbahn als | |
| Alternative stark. Die Emissionen würden bei gleichem Streckenverlauf ein | |
| Vierzigstel der U-Bahn-Lösung betragen. Dafür setzt sich seit Jahren die | |
| Initiative „Elbtram jetzt!“ ein, aus dessen Umfeld die Studienautoren | |
| stammen. | |
| ## Straßenbahn-Idee bleibt begraben | |
| Doch mit dieser Idee hatte sich vor über einem Jahrzehnt [3][der damals | |
| schwarz-grüne Senat die Finger verbrannt]. Die Wiedereinführung der 1978 | |
| abgeschafften Straßenbahn war Bestandteil des schwarz-grünen | |
| Koalitionsvertrags. Doch je konkreter die Pläne wurden, desto größer wurde | |
| der Protest von Gewerbetreibenden und Anwohner:innen in manchen | |
| Quartieren. | |
| In Dutzenden Geschäften entlang der geplanten ersten Route von den | |
| Stadtteilen Winterhude bis nach Steilshoop lagen Unterschriftenlisten gegen | |
| das Vorhaben aus. Als die schwarz-grüne Koalition kurze Zeit später | |
| zerbrach, verschwand die Stadtbahn-Idee in der Mottenkiste. | |
| Unter Olaf Scholz als Bürgermeister werden seit 2014 stattdessen die | |
| U-Bahn-Pläne vorangetrieben. Die Grünen, die zuvor die Straßenbahn | |
| befürwortet hatten, tragen seit 2015 als Koalitionspartner der SPD die | |
| unterirdische Variante mit. | |
| 4 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-neuer-U-Bahnlinie-in-Hamburg/!5789576 | |
| [2] https://www.abendblatt.de/bin/incoming/article233469503/U5-U-Bahn-Hamburg-S… | |
| [3] /Stadtbahn/!5154341 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| U-Bahn Hamburg | |
| U-Bahn | |
| Verkehrswende | |
| CO2-Emissionen | |
| Grüne Hamburg | |
| SPD Hamburg | |
| Straßenbahn | |
| Straßenbahn | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Straßenbahn | |
| U-Bahn Hamburg | |
| Erneuerbare Energien | |
| Hamburg | |
| Deutsche Bahn | |
| Straßenbahn | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Initiativen-Gründer zur Stadtbahn: „Fließenden Verkehr nicht stören“ | |
| In Hamburg träumen viele vom Revival der Straßenbahn. Für Andreas Wagener, | |
| der sie 2010 per Volksinitiative stoppte, käme es auf die Linienführung an. | |
| Hamburger Tunnelbauer über U-Bahn-Pläne: „Man nimmt uns die Natur“ | |
| Hans Rosenau war selbst Tunnelbauer. Wie aber eine U-Bahn-Linie mit viel | |
| Lärm vor seiner Haustür verlängert wird, behagt ihm gar nicht. | |
| Studienautor über Hamburger Nahverkehr: „Die Straßenbahn fehlt hier im Mix�… | |
| Hamburg sollte Straßenbahnen bauen, damit mehr Menschen den ÖPNV nutzen und | |
| das Klima geschützt wird, sagt der Pro Stadtbahn-Verkehrsexperte Jens Ode. | |
| Verkehrspolitisches Jahrhundertprojekt: Hamburg lockt Klagende | |
| Die Kritik am Bau der neuen U-Bahn-Linie 5 wächst. Doch nun hat die | |
| städtische Hochbahn außergerichtliche Einigungen mit Kläger:innen | |
| erzielt. | |
| Hamburgs CO2-Bilanz 2019: Rückgang dank Strommix | |
| Hamburg hat seinen CO2-Ausstoß 2019 gegenüber 2018 reduziert. Die Industrie | |
| feiert sich als „Klimaschutz-Macher“, hat aber kaum etwas beigetragen. | |
| ITS-Kongress zu Mobilität: Auch Intelligenz verbraucht Energie | |
| Eine Messe in Hamburg zeigt, wie Digitalisierung den Verkehr | |
| klimafreundlicher machen könnte. Umweltverbände zweifeln daran. | |
| Forderungen an neue Bundesregierung: Mehr Ehrgeiz beim Bahnausbau | |
| Die Allianz pro Schiene fordert ambitioniertere Ziele für Güter und | |
| Fahrgäste. Außerdem soll der Bund mehr Geld investieren. | |
| Debatten um Bremer Straßenbahn-Trasse: Leicht verlegen durch die City | |
| Das Aktionsbündnis Innenstadt möchte gern die Tram aus der Obernstraße in | |
| die Martinistraße verlegen. Ob das sinnvoll ist, bleibt fragwürdig. | |
| Kritik an neuer U-Bahnlinie in Hamburg: Unterirdisch klimaschädlich | |
| Im nächsten Jahr könnte in Hamburg der Bau der neuen U-Bahnlinie 5 | |
| beginnen. Doch es gibt Widerstand: Kritiker beklagen veraltete Planung. | |
| Mobilitätswende in Kiel: Die Rückkehr der Straßenbahn | |
| Das einzige öffentliche Verkehrsmittel in Kiel ist der Bus. Deshalb soll es | |
| wieder eine Straßenbahn geben. Das ist dringend nötig. |