| # taz.de -- Forderungen an neue Bundesregierung: Mehr Ehrgeiz beim Bahnausbau | |
| > Die Allianz pro Schiene fordert ambitioniertere Ziele für Güter und | |
| > Fahrgäste. Außerdem soll der Bund mehr Geld investieren. | |
| Bild: Neubaustrecke Stuttgart-Ulm | |
| Berlin taz | Die Allianz pro Schiene fordert von der künftigen | |
| Bundesregierung einen massiven Ausbau der Infrastruktur für die Bahn. Nach | |
| den Vorstellungen des Bündnisses aus Gewerkschaften, Umweltverbänden und | |
| Verkehrsclubs müssen mindestens 3 Milliarden Euro pro Jahr in den Neu- und | |
| Ausbau von Schienen fließen. Zwar sähen die Pläne der bisherigen Regierung | |
| diese Summe vor, aber bislang werde nur die Hälfte davon tatsächlich | |
| investiert, erklärten Vertreter am Dienstag in Berlin. | |
| „Die Schiene muss endlich Priorität bekommen“, sagt Dirk Flege, | |
| Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. Der Verkehrssektor sei der | |
| einzige, der seinen CO2-Ausstoß bisher nicht verringern konnte. Nach den | |
| bisherigen Plänen sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 um 65 Millionen | |
| Tonnen sinken. Gleichzeitig soll aber das Autobahnnetz weiter ausgebaut | |
| werden. Seit dem Jahr 1995 sind gut 2.000 Kilometer hinzugekommen, während | |
| das Schienennetz um gut 6.000 Kilometer geschrumpft ist. | |
| In einem „Fahrplan Zukunft 2021 bis 2025“ gibt die Allianz pro Schiene neun | |
| zentrale Handlungsempfehlungen an die [1][künftige Bundesregierung]. | |
| Vergangenes Jahr hatte das CSU-geführte Bundesverkehrsministerium zusammen | |
| mit der Branche den „Masterplan Schiene“ ausgehandelt, an dem auch das | |
| Allianz-Bündnis beteiligt war. | |
| Das sei ein Kompromiss, der in Teilen nicht weit genug gehe, hieß es jetzt. | |
| Die Allianz pro Schiene will den Anteil des Güterverkehrs bis 2030 auf 30 | |
| Prozent anheben, der Masterplan sieht nur 25 vor. | |
| ## Digitalisierung ist „Herkulesaufgabe“ für die Branche | |
| Seit Jahren liegt der Anteil am Güterverkehr gerade einmal bei circa 19 | |
| Prozent. Auch im [2][Personenverkehr] müsse sich mehr tun, forderte Flege. | |
| Der bisherige Plan der Bundesregierung sieht vor, dass bis 2030 doppelt so | |
| viele Menschen mit der Bahn reisen wie bisher. Die Allianz pro Schiene | |
| fordert einen festen Zielwert: 15 Prozent des gesamten Personenverkehrs | |
| sollen auf die Schiene verlagert werden. Zurzeit liege der Wert bei 10,8 | |
| Prozent. Das sei ein „ambitioniertes Ziel“, räumte Flege ein. | |
| Ein weiterer Kritikpunkt des Verbands: Bisher gehen alle Einnahmen aus der | |
| Lkw-Maut in den Straßenbau. Ein Teil davon sollte in einem | |
| Bahninfrastrukturfonds der Erweiterung des Schienennetzes dienen. Auch die | |
| Digitalisierung müsse stärker vorangetrieben werden. Bei der Umrüstung auf | |
| neue Technologie wie die digitale Kupplung sieht der Verband auch den Staat | |
| in der Pflicht – die „Herkulesaufgabe“ könnten Unternehmen nicht alleine | |
| bewältigen. | |
| 5 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://!5801455 | |
| [2] http://!5779380 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Nickel | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehr | |
| Verkehrsministerium | |
| Infrastruktur | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| U-Bahn Hamburg | |
| ÖPNV | |
| Auto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Testzug erprobt neue digitale Kupplung: Modernisierungsschub für Waggons | |
| Ein Testzug prüft die digitale automatische Kupplung für Güterzüge. Die | |
| neue Technik wird den Transport auf der Schiene enorm voranbringen. | |
| Zukunft der Bahn: Die Entkupplung von Zug und Schiene | |
| Grüne und FDP wollen bei der Bahn mehr Wettbewerb ermöglichen. Was hieße | |
| das für die Kund:innen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Monopolkommission will Zerschlagung: Zu wenig Wettbewerb bei der Bahn | |
| Die Monopolkommission spricht sich für eine Trennung von Betrieb und | |
| Infrastruktur aus. Das sei wichtig für die Verkehrswende. | |
| Bau der U5 in Hamburg: Unterirdisch schlecht | |
| In Hamburg soll der Bau einer neuen U-Bahnlinie den Klimaschutz | |
| voranbringen. Das Gegenteil wird der Fall sein, sagt jetzt eine Studie. | |
| Anschluss an öffentlichen Nahverkehr: Weiter Weg zu Bus und Bahn | |
| In Bayern und Mecklenburg-Vorpommern haben die meisten Bürger keine | |
| Haltestelle in der Nähe. Im Vergleich zu 2018 hat sich die Lage aber | |
| verbessert. | |
| Wie Klimaschutz im Verkehr funktioniert: Ein Leben ohne Auto | |
| Auch auf dem Land kann man klimafreundlich mobil sein. Dafür muss man die | |
| Eisenbahn ausbauen und klug mit anderen Fortbewegungsmitteln kombinieren. |