| # taz.de -- Batterien für Elektroautos: Recycling gleich mitdenken | |
| > Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt | |
| > Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar. | |
| Bild: Lithium-Ionen-Zellen gibt es schon lange – Recycling ist immer noch sch… | |
| Berlin taz | Milliarden an Fördergeldern, neue Fabriken, die Bildung von | |
| Industriekonsortien – in die E-Mobilität in Europa kommt Bewegung. Setzen | |
| Autobauer ihre Pläne um, werden sie in naher Zukunft Millionen von | |
| Batterien benötigen: Laut dem Energy Outlook 2019 plant VW, 2025 insgesamt | |
| 25 Prozent der Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb auszuliefern – das wären | |
| um die 2,5 Millionen Autos. Die französische PSA-Gruppe plant mit 900.000 | |
| E-Fahrzeugen im Jahr 2022, und Tesla wird 2019 um die 400.000 Elektroautos | |
| verkaufen. | |
| Für die Rohstoffversorgung bedeutet das zum Beispiel für Tesla: Im Model Y, | |
| das in der angekündigten Fabrik in Grünheide bei Berlin gebaut werden soll, | |
| werden Batteriezellen des Typs 2170 verwendet. Als Energiespeicher dient | |
| ein Lithium-Nickel-Aluminium-Kobalt-Oxid – 150 Kilogramm werden etwa pro | |
| Auto benötigt. Dabei hat der Hersteller den Anteil des umstrittenen Kobalt | |
| in der Batterie auf etwa 7,5 Kilogramm gesenkt, den des Hauptbestandteils | |
| Nickel erhöht. Lithium, Aluminium und Kobalt kommen in kleinen Mengen vor. | |
| Der Münchner Autokonzern BMW will sich künftig vor allem in Australien mit | |
| Rohstoffen versorgen. Über Mengen äußern sich die Münchner nicht, sie | |
| wollen aber laut World Energy Outlook in fünf Jahren etwa 15 bis 25 Prozent | |
| ihrer rund 2 Millionen Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb verkaufen. BMW, | |
| Teil der Unternehmensallianz zum Aufbau einer europäischen Zellproduktion, | |
| will Lithium aus Australien beziehen. Kobalt für Fahrzeuge, die ab 2021 | |
| auf den Markt kommen, ab 2020 aus Marokko und Australien. | |
| Damit verzichtet BMW auf eine Beschaffung im Kongo und will dadurch | |
| offenbar Debatten über Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen | |
| vermeiden. Obwohl Kobalt in der EU nicht als „Konfliktrohstoff“ definiert | |
| ist, steht es immer wieder in der Kritik. „Ganz auf Rohstoffe aus den | |
| Konfliktregionen zu verzichten“, sagt Winfried Bulach, der sich am | |
| Darmstädter Öko-Institut mit Ressourcen und Mobilität befasst, „war | |
| allerdings nicht Sinn des Gesetzes“. Den Bergleuten vor Ort werde durch | |
| einen Rückzug nicht geholfen, da ihnen so die Lebensgrundlage entzogen | |
| wird. | |
| ## Größere Batterien lohnen sich | |
| Kämen die Hersteller mit zahlreichen Elektromodellen auf den Markt, spiele | |
| das Batterierecycling eine wesentliche Rolle, sagt Margret | |
| Wohlfahrt-Mehrens, Leiterin der Batterieforschung am Zentrum für | |
| Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm. Bei all den kleinen | |
| Lithium-Ionen-Batterien, die in zahlreichen Produkten wie Garten- und | |
| Haushaltsgeräten verwendet würden, sei das Recycling schwierig und lohne | |
| sich kaum. Bei den einfacher zusammengesetzten und schweren Batterien der | |
| Elektroautos sei dies anders. | |
| Fachleute etwa vom Öko-Institut oder der Agora-Verkehrswende weisen seit | |
| Jahren darauf hin, dass zeitgleich mit der Einführung von Elektroautos auch | |
| die Infrastruktur für das Batterierecycling aufgebaut werden muss. Das | |
| Schöne an der Elektromobilität sei ja, sagt Christian Hagelüken vom | |
| belgischen Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore – ebenfalls | |
| Mitglied im Zellkonsortium –, dass sie ein neues Gewerbe sei: „Man kann | |
| gleich am Anfang sehr viel richtig machen.“ | |
| So könne man über Leasingkonzepte für Batterien nachdenken, damit deren | |
| Verbindung zum Hersteller – die Voraussetzung für umfassendes Recycling – | |
| gewährleistet sei. „Dazu gehört auch, von Anfang an sicherzustellen, dass | |
| Batterien so designt und in Fahrzeugen verbaut werden, dass sie leicht zu | |
| entfernen und sicher zu öffnen sind“, so Hagelüken. | |
| 12 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Batterien | |
| Recycling | |
| Elektromobilität | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Anja Karliczek | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Akku | |
| Elektroschrott | |
| Rohstoffe | |
| Anja Karliczek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Absatzeinbruch bei E-Autos: Recyclingfirma fehlt das Material | |
| Der belgische Recycling-Konzern Umicore leidet unter dem Verkaufseinbruch | |
| von E-Autos. Unterdessen kämpft die CDU für Verbrenner-Motoren. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Ohne Konzept und Kunden | |
| Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin | |
| Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät. | |
| Neue Batterien von Tesla für E-Autos: Billiger und weiter | |
| Tesla-Gründer Elon Musk will Elektroautos günstiger anbieten und setzt | |
| dabei auf eine neue Batterietechnik. Die Börse überzeugt das nicht. | |
| Abschmelzender Permafrost in Sibirien: Diesel-Austritt bedroht Arktis | |
| In Sibirien sind nach einem Leck an einem Großtank 20.000 Liter Diesel in | |
| einen Fluss gelaufen. Nun ist die Arktis bedroht. Der Notstand wurde | |
| verhängt. | |
| Neue Studie zu E-Mobilität: Ladesäulen werden knapp | |
| Experten warnen vor einem Mangel an Ladepunkten. Gegenden mit vielen | |
| Mehrfamilienhäusern seien besonders betroffen. | |
| Verkehrsexperte über E-Zapfsäulen: „Eine Million sind viel zu viel“ | |
| Ein dichtes Netz an Ladestationen soll die E-Mobilität fördern. Weniger ist | |
| dabei mehr, sagt Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland. | |
| Recycling von Blei aus Deutschland: 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott | |
| Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott | |
| illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen. | |
| Lithium-Abbau in Bolivien: Der Hoffnungsträger | |
| Es in den Akkus von Elektroautos, Laptops und Mobiltelefonen: Lithium. Doch | |
| nun ist ein deutsch-bolivianisches Projekt geplatzt. | |
| Karliczeks Batteriezentrum: Ein Forschungsinstitut für Münster | |
| Es wurde eine Kommission gegründet, um den besten Standort für das Institut | |
| zu finden. Dann entschied das Forschungsministerium ganz anders. |