| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Frauen schlagen zurück | |
| > Vor 100 Jahren wurden Feministinnen verfolgt und mit Steinen beworfen. | |
| > Doch sie trainierten Kampfsport und bildeten Bodyguard-Gruppen. | |
| Bild: Für Gleichberechtigung wird immer noch gekämpft: eine Demonstration von… | |
| Vor Kurzem kam der britische Film „Suffragette – Taten statt Worte“ in die | |
| Kinos – ein rührselig erzähltes Sozialdrama über die erste große | |
| Frauenbewegung der Geschichte. Schade, dass sich die Macherinnen nicht | |
| getraut haben, aus dem Genre auszubrechen und die wagemutigen Aktionen der | |
| Kämpferinnen für das Frauenwahlrecht mit | |
| Mixed-Martial-Arts-Schauspielerinnen in Szene zu setzen. | |
| Emmeline Pankhurst (1858–1928), die charismatische Anführerin der Bewegung, | |
| war eine Verfechterin des gewaltlosen Widerstands gewesen, bevor sie 1903 | |
| mit ihren Töchtern Christabel und Sylvia die Women’s Social and Political | |
| Union (WSPU) gründete. Weil sie im Handgemenge einen Polizisten angespuckt | |
| hatte, wurde Christabel 1905 zum ersten Mal verhaftet. In den folgenden | |
| Jahren kam es immer wieder zu willkürlichen Verhaftungen der drei | |
| Pankhurst-Frauen und anderer WSPU-Aktivistinnen. | |
| Nachdem eine Demonstration mit brutaler Polizeigewalt niedergeschlagen | |
| worden war, setzte die WSPU ab 1910 auf gezielte Aktionen: Die von den | |
| Zeitungen als „Suffragetten“ bezeichneten Aktivistinnen schlugen | |
| Fensterscheiben ein, zündeten vereinzelt Landhäuser von Reichen an, | |
| verwüsteten Golfplätze und plünderten die Royal Botanic Gardens. | |
| Die Sachbeschädigungen waren jedoch nichts im Vergleich zu der von Männern | |
| ausgeübten Gewalt. Tagtäglich verfolgten sie die Aktivistinnen bis nach | |
| Hause und an den Arbeitsplatz, schikanierten sie auf offener Straße und | |
| bewarfen sie auf Demonstrationen mit Steinen. Unter den spöttischen Blicken | |
| der Polizisten, die nur darauf warteten, selbst zum Zuge zu kommen, stiegen | |
| sie bei den Frauenversammlungen auf die Tribünen, um die Rednerinnen zu | |
| verprügeln. | |
| ## Im Hungerstreik zwangsernährt | |
| Als die Aktivistinnen im Gefängnis in den Hungerstreik traten, um als | |
| politische Gefangene anerkannt zu werden, wurden sie zwangsernährt. Da sich | |
| darüber aber auch immer mehr (männliche) Bürger empörten, erließ die | |
| Regierung 1913 den „Cat and Mouse Act“: Wenn die Frauen zu stark geschwächt | |
| waren, wurden sie entlassen; doch sobald sie wieder zu Kräften gekommen | |
| waren, kamen sie wieder ins Gefängnis. | |
| Das grausame Katz-und-Maus-Spiel zielte darauf ab, die Köpfe der Bewegung | |
| auszuschalten. Um das zu verhindern, kamen die Samurai ins Spiel: Im Jahr | |
| 1900 hatte der Ingenieur und Japanreisende Edward William Barton-Wright in | |
| London eine Kampfschule eröffnet, in der er sein Selbstverteidigungssystem | |
| „Bartitsu“ (ein Kofferwort aus seinem Familiennamen und Ju-Jutsu) | |
| unterrichtete – eine Art Vorläufer der modernen Mixed-Martial-Arts aus | |
| Ju-Jutsu, Boxen, Ringkampf und Savate (französisches Boxen). | |
| Besonders beliebt waren die beiden japanischen Meister Tani Yukio und | |
| Uyenishi Sadakazu. Das Sportlehrerehepaar Edith und William Garrud war von | |
| einer öffentlichen Vorführung so begeistert, dass sie sich sofort an | |
| Barton-Wrights Schule einschrieben, die zwei Jahre später allerdings schon | |
| wieder schloss. Uyenishi gründete daraufhin sein eigenes Institut, die | |
| School of Japanese Self-Defense. Als der Meister nach Japan zurückging, | |
| übernahmen die Garruds den Lehrbetrieb. Edith Garrud (1872–1971) | |
| unterrichtete dort Kinder und Frauen in Ju-Jutsu und eröffnete gleichzeitig | |
| im Londoner East End ein Dojo für die Suffragetten der WSPU und der Women’s | |
| Freedom League, einer 1907 gegründeten Abspaltung der Union. | |
| Dass Frauen überhaupt Sport trieben, war schon ein politischer Akt. Die nur | |
| ein Meter fünfzig große Edith Garrud führte mit Begeisterung vor, dass | |
| körperliche Geschicklichkeit der plumpen Gewalt überlegen ist. Auf Demos | |
| trat sie in Schaukämpfen gegen einen als Polizisten verkleideten Komparsen | |
| an. Sie spielte in dem ersten englischen Kampfkunstfilm (“Jiujitsu Downs | |
| The Footpads“, 1907) mit, schrieb eine Komödie gegen häusliche Gewalt | |
| (“What Every Women Ought to Know“, 1911) und veröffentlichte Artikel in der | |
| WSPU-Zeitschrift Votes for Woman. Garrud war sich auch nicht zu schade, auf | |
| die Gefängnismauern von Holloway zu klettern, um lauthals singend ihre | |
| Unterstützung für die eingesperrten Suffragetten zu bekunden. | |
| ## Weibliche Bodyguards gegen Polizisten | |
| Um die Demonstrantinnen gegen polizeiliche Übergriffe zu schützen, richtete | |
| die WSPU auf Anregung von Sylvia Pankhurst einen Sicherheitsdienst ein. So | |
| entstand 1913 der „Bodyguard“, eine Gruppe von etwa vierzig Frauen, die von | |
| Edith Garrud trainiert wurden. An der Spitze der Bodyguards stand Gertrude | |
| „Gert“ Harding (1889–1977), eine Kanadierin, die erst ein Jahr zuvor nach | |
| London gekommen war und sofort Berühmtheit erlangt hatte, nachdem sie in | |
| den Royal Botanic Gardens ein paar seltene Orchideen herausgerissen hatte. | |
| Die Polizei war zunächst von einem männlichen Übeltäter ausgegangen, weil | |
| sie sich nicht vorstellen konnte, dass eine Frau die hohe Gartenmauer | |
| überwunden hatte. | |
| Die Bodyguards versteckten unter ihren Kleidern Ziegelsteine, | |
| Gymnastikkeulen oder Schlagstöcke, die sie der Polizei weggenommen hatten. | |
| Trotz zahlreicher Knochenbrüche, Wunden und Beulen übertrafen sie sich | |
| gegenseitig an Mut und Einfallsreichtum, um ihre zahlenmäßige | |
| Unterlegenheit auszugleichen. Sie legten die Strecken der | |
| Demonstrationszüge fest, organisierten Unterschlupfe und verkleideten sich | |
| als Emmeline Pankhurst, um die Polizisten in die Irre zu führen. | |
| Die Presse berichtete über ihre Heldentaten und nannte sie „Amazonen“ oder | |
| „Suffrajitsu“, während sich die Minister die Haare rauften: Die Frauen | |
| stellten im wahrsten Sinne des Wortes die Autoritäten bloß, indem sie den | |
| Polizisten die Hosenträger klauten. „Was unsere Kämpferinnen betrifft“, | |
| schrieb Emmeline Pankhurst in einer Würdigung ihrer Beschützerinnen, „so | |
| sind sie in bester Form und sehr stolz auf ihre Leistungen [...]. Unsere | |
| Kameradin, der sie den Schädel eingeschlagen haben, weigerte sich, die | |
| Wunde nähen zu lassen, denn sie wollte eine möglichst sichtbare Narbe | |
| behalten. Das ist wahrer Kriegerinnengeist!“ | |
| Auch der Polizei gelang der eine oder andere Coup. 1913 verhaftete sie | |
| Emmeline Pankhurst bei ihrer Rückkehr aus den USA noch auf dem Schiff, um | |
| den am Ufer wartenden Bodyguards zuvorzukommen. Meistens verließ sich die | |
| Polizei aber nur auf ihre Übermacht und Brutalität, wie 1914 bei einer | |
| WSPU-Versammlung in Glasgow. Zunächst war es Emmeline Pankhurst gelungen, | |
| die Polizisten auszutricksen, indem sie sich unter das Publikum mischte. | |
| Doch kaum hatte sie die Tribüne betreten, warfen sich fünfzig Polizisten | |
| vor den Augen von viertausend entsetzten Zuschauer*innen auf die Rednerin, | |
| die von dreißig Bodyguards verteidigt wurde. Nach der „Schlacht von | |
| Glasgow“ setzten sich viele bislang Unentschlossene für die Sache der | |
| Suffragetten ein. | |
| Nachdem Großbritannien in den Krieg gegen Deutschland eingetreten war, | |
| beschloss Emmeline Pankhurst die Aktionen der WSPU zu beenden und die | |
| Bodyguard-Truppe aufzulösen. Sie rief dazu auf, die nationalen | |
| Anstrengungen zu unterstützen. Diese Strategie, mit der sie die Rolle der | |
| Frauen als Staatsbürgerinnen hervorheben wollte, um die Rechtmäßigkeit | |
| ihrer Forderungen zu unterstreichen, trug 1918 Früchte: Acht Millionen | |
| Engländerinnen über dreißig bekamen das Wahlrecht zugesprochen. | |
| ## Kampf gegen gebrochene Zehen | |
| Pankhursts patriotischer Appell führte allerdings zum Bruch mit ihrer | |
| Tochter Sylvia, die sich den Rätekommunist*innen anschloss, die gegen den | |
| Krieg waren. Emmeline, die eine Heidenangst vor einer kommunistischen | |
| Revolution hatte, trat sogar der konservativen Partei bei. | |
| Edith Garrud unterrichtete noch bis 1925 gemeinsam mit ihrem Ehemann | |
| Ju-Jutsu. Auf der anderen Seite des Ärmelkanals nahmen sich einige Frauen | |
| die „Jujutsuffragetten“ zum Vorbild, wie etwa die Sozialistin und | |
| Psychiaterin Madeleine Pelletier. Nachdem sie 1908 in London auf einer | |
| Demonstration gewesen war, verteidigte Pelletier in ihrer Zeitung La | |
| Suffragiste die Militanz ihrer englischen Schwestern: „Es ist zwar kein | |
| Argument, ein Fenster einzuschlagen, aber was soll man tun, wenn die | |
| öffentliche Meinung nicht auf Argumente hört, sondern nur auf | |
| eingeschlagene Fensterscheiben?“ | |
| Und nicht zu vergessen die Dichterin Qiu Jin (1875–1907), die „erste | |
| chinesische Feministin“, die gegen den grausamen Brauch des Füßebindens | |
| kämpfte, bei dem den Mädchen die Zehen gebrochen wurden. Qui Jin, die | |
| chinesische und japanische Kampfkünste beherrschte, unterrichtete außerdem | |
| Sport an Mädchenschulen. Sie ermutigte ihre Schülerinnen, einen Beruf zu | |
| erlernen, und löste damit einen Skandal aus. Die Revolutionärin wurde | |
| schließlich wegen versuchten Staatsstreichs angeklagt und 1907 zum Tode | |
| verurteilt. | |
| „Der Angreifer entscheidet, ob Gewalt eingesetzt wird; wir entscheiden, | |
| gegen wen sich diese Gewalt richten wird“, schreibt die österreichische | |
| Trainerin Irene Zeilinger in ihrem „Kleinen Handbuch der Selbstverteidigung | |
| für alle Frauen, die von blöder Anmache die Nase voll haben“. Nach diesem | |
| Motto haben die mutigen Pionierinnen politischer und feministischer | |
| Selbstverteidigung bereits vor über hundert Jahren gehandelt. | |
| Aus dem Französischen von Sabine Jainski | |
| 11 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Paris-Clavel | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Gleichberechtigung | |
| Wahlrecht | |
| Kampfsport | |
| Sportgeschichte | |
| Selbstverteidigung | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Holocaust | |
| Emanzipation | |
| Spielfilm | |
| Feminismus | |
| #Aufschrei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sammelband zu Sport und Feminismus: Selbstverteidigung als feministische Praxis | |
| Die Journalistin Petra Sturm und der Historiker Georg Spitaler zeigen, | |
| welche Bedeutung Körperkultur für Geschlechterdebatten hat. Historisch und | |
| aktuell. | |
| Der Hausbesuch: Das Ziel ist Deeskalation | |
| Frauen, die Selbstverteidigung lernen, können damit auch schutzlose Momente | |
| verarbeiten. Die Kickboxerin Claudia Fingerhuth macht es vor. | |
| Boxtrainerin über feministischen Sport: „Es gibt ganz viele Lebensrealitäte… | |
| Corinna Schmechel ist Boxtrainerin und Soziologin. Sie erklärt, was | |
| feministischen Sport ausmacht und weshalb er auch für den Leistungssport | |
| bedeutsam ist. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die fabelhafte Mary | |
| Mary Wollstonecraft war eine der ersten Feministinnen. Sie setzte sich für | |
| freie Liebe und die englische Arbeiterschaft ein. | |
| Militanz als Genderfrage: Die Waffen der Frauen | |
| Zum G20-Gipfel kommen die großen Macker der Weltpolitik nach Hamburg. Ein | |
| Problem mit männlicher Dominanz hat aber auch die linke Protestkultur. | |
| Queere Geschichte des Holocaust: Die vielen, die fehlen | |
| Männer bestimmen die Geschichte, auch die der Schoah. Schicksale von Frauen | |
| und Homosexuellen werden kaum erzählt. Das muss sich ändern. | |
| Ausstellung über Frauengeschichte: Berlin – das hieß Freiheit | |
| Die Stadt ermöglichte vielen Frauen ein Leben jenseits gesellschaftlicher | |
| Zwänge. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais dokumentiert das anhand von 20 | |
| Porträts. | |
| Britischer Spielfilm „Suffragette“: Mit Steinen für die Gleichberechtigung | |
| Eine Wäscherin wird zur Frauenrechtlerin und bezahlt dafür bitter. | |
| „Suffragette“ sucht mit dem Stoff das große Publikum. | |
| Frauenbewegung in Deutschland: Die frühen Riot Grrrls | |
| Sie wollten kein Heimchen am Herd sein: Zetkin, Fürth und Salomon. Barbara | |
| Beuys porträtiert die Frauen der ersten Feminismus-Welle. | |
| Debatte #Aufschrei und Feminismus: Neuer Feminismus? | |
| Die Sexismusdebatte hat die altgediente Erzählung von den zerstrittenen | |
| Feministinnen wieder populär gemacht. Wem nützt sie? |