| # taz.de -- Umweltpolitik in Europa: Noch mehr Zumutungen, bitte! | |
| > Ob es höhere Spritpreise in Frankreich, eine CO2-Steuer oder Fahrverbote | |
| > in Deutschland sind: Es tut noch nicht weh genug. | |
| Bild: Und warum das alles? Weil sie es wert ist (Erdaufnahme der ISS) | |
| Sie ist Akkordeonspielerin, Hypnosetherapeutin, fährt einen uralten Volvo – | |
| eine „ganz normale“ 51-Jährige namens Jacline Mouraud schafft es derzeit, | |
| die Beliebtheitswerte von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron immer | |
| tiefer in den Keller zu schicken. Die renitente Bretonin ist mit einem | |
| Handyvideo, in dem sie die „Hetzjagd auf Autofahrer“ beklagt, zur medialen | |
| Ikone einer neuen Wutbewegung geworden. | |
| An diesem Samstag [1][sollen Straßenblockaden] das ganze Land – immerhin | |
| die sechstgrößte Industrienation der Welt – lahmlegen. [2][Grund des | |
| Aufruhrs:] Angeblich will Macron Frankreichs Autofahrer mit der Anhebung | |
| der Dieselsteuer ab Januar „melken“. Diesel koste in Frankreich ja schon | |
| 1,90 pro Liter. | |
| Man kann Macron auch in dieser Sache nur ein starkes Rückgrat wünschen. Ein | |
| Blick nach Berlin zeigt: Hier kuschen die Umweltzwergenpolitiker weiter vor | |
| Industrie und konservativen Medien, um nur ja keinen ähnlichen Aufstand zu | |
| provozieren. Es herrscht die Angst vor der Vernunft. | |
| „Unverhältnismäßig“ sei das von einem Verwaltungsgericht verhängte | |
| Fahrverbot für alte Diesel auf dem deutschen Großheiligtum Autobahn, | |
| [3][der A 40 im Stadtgebiet von Essen], teilt Verkehrsminister Andreas | |
| Scheuer (CSU) via Bild mit. Dann wird er noch expliziter: „So etwas gibt es | |
| nirgendwo sonst auf der Welt.“ | |
| Ähnlich argumentierte erst vor wenigen Tagen Agrarministerin Julia Klöckner | |
| (CDU) in derselben Publikation: „Wir werden auch ohne CO2-Abgabe unsere | |
| Klimaziele bis 2030 erreichen“, soufflierte sie zum Bild-Aufmacher. Die | |
| Schlagzeile: „SPD-Ministerin plant Sondersteuer auf Benzin und Heizöl.“ | |
| Dabei hatte Svenja Schulze (SPD), Chefin des Umweltressorts, nur laut | |
| darüber nachgedacht, zur Vollendung der Energiewende eine CO2-Steuer zu | |
| erheben. Um die Ärmeren zu schonen, will sie sogar gleichzeitig die | |
| Stromsteuer senken. | |
| ## Salbe auf eine schwärende Wunde | |
| Die Attacken der Konservativen auf das Legalitätsprinzip allein zum | |
| Machterhalt sind billig. Expertenwissen stört sie nur: Eine | |
| [4][Mehrbelastung fossiler Brennstoffe] wird von Fachleuten einhellig | |
| gefordert, auch von den Umweltministern der Länder: Dabei geht es um die | |
| [5][Einhaltung der Klimaziele], letztlich um die Rettung der Erde. Die hat | |
| Deutschland in Paris 2015 abgenickt, zickt aber bei der Umsetzung. Da | |
| höhere Energiepreise eine unheilige Allianz von ADAC bis Focus und | |
| Finanzminister Olaf Scholz (SPD) erzeugen, haben es Weltretter schwer. | |
| Bei der Autobahn geht es sogar um EU-weit seit neun Jahren gültige | |
| Stickoxidwerte, für deren Einhaltung das Bundesverwaltungsgericht im | |
| Februar Fahrverbote explizit erlaubt hat. Zwar gibt es schon mehr als zehn | |
| Urteile für verschiedene Großstädte. Aber: Gültig ist bislang erst ein | |
| Fahrverbötchen mit unzähligen Ausnahmen und Umfahrungsmöglichkeiten in | |
| Hamburg. In vielen Städten wird weitergeklagt – oder zugewartet, ob nicht | |
| vielleicht auch ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern hilft. | |
| Dabei ist allen klar: 30 km/h sind nur Salbe auf eine schwärende Wunde. Das | |
| ist die Krux der Umweltpolitik: Schon wer darüber zu konkret nachdenkt, | |
| verliert – man denke an die Delegiertenkonferenz der Grünen 1998 mit ihren | |
| 5 Mark pro Liter Benzin. Dabei bräuchten wir viel mehr und härtere | |
| Zumutungen à la Macron: In Deutschland kostet der Diesel noch nicht mal | |
| 1,50 Euro. | |
| ## Der Ruf nach dem Ökodiktator | |
| Wir wundern uns über Tausende Tote durch Dieselstinker, die schmelzende | |
| Arktis, in Korallen treibendes Plastik und den zauberhaft sonnigen | |
| November. Gleichzeitig aber werden Akteure der Umweltpolitik rituell mit | |
| Schmutz beworfen. In den Umfragen stehen die Grünen zwar gut da, aber wehe | |
| ihnen, wenn sie ihr Programm umsetzen sollten. | |
| Der Ruf nach dem Ökodiktator, der das einfach alles durchdrückt, was der | |
| Umwelt hilft, ist philosophisch – und unrealistisch. Fast 80 Prozent der | |
| Deutschen hält es für „äußerst problematisch“, wie der Mensch die Natur | |
| behandelt. Dass er selbst die größte Zumutung ist, merken wir aber wohl | |
| leider erst, wenn es richtig weh tut. | |
| 17 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-in-Frankreich/!5551580 | |
| [2] /Protest-in-Frankreich/!5551088 | |
| [3] /Gerichtsurteil-zum-Diesel-Fahrverbot/!5548391 | |
| [4] /Vorschlaege-zum-Klimaschutz/!5551024 | |
| [5] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Dieselfahrverbot | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SPD | |
| SUV | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Umweltpolitik: Her mit der neuen Erzählung! | |
| Die Umfragewerte der SPD sind im Keller. Eigentlich eine gute Gelegenheit, | |
| in Sachen Umwelt auf postfossile Energien umzustellen. | |
| Kolumne Geht’s Noch?: Allzu breit gemacht | |
| Die Deutschen lieben ihre SUVs, passen damit aber nicht mehr in die | |
| Parkhäuser. Der ADAC zieht daraus den schlechtesten aller Schlüsse. | |
| Kommentar Dieselfahrverbote: Wirkung über Umwege | |
| Es ging Hamburgs Umweltsenator mit seinen Diesel-Fahrverboten darum, einen | |
| Fuß in die Tür zu kriegen. Dass sie allein nicht wirksam wären, war klar. | |
| Umweltschutz-Debatte in der SPD: Wie grün dürfen die Roten werden? | |
| SPD-Umweltpolitiker und die Basis fordern mehr Klimaschutz von ihrer | |
| Partei. Doch die Führung bremst, um nicht die letzten Anhänger zu | |
| verlieren. | |
| Straßenproteste in Frankreich: Die Wut, die aus dem Netz kam | |
| Kritiker*innen von Macrons Politik brachten sich online in Stellung. | |
| Tausende schlossen sich im Internet an – und gingen als „gelbe Westen“ auf | |
| die Straße. | |
| Experte zu Dieselfahrverbot auf der A40: „Die Bundesregierung tut nichts“ | |
| Erstmals hat ein Gericht ein Fahrverbot für Diesel auf einer Autobahn | |
| verordnet. Wird die Luft nun besser? Vielleicht ein bisschen, sagt Michael | |
| Müller-Görnert. | |
| Vorschläge zum Klimaschutz: Schneller als das GroKo-Faultier | |
| Die Klima-Allianz schlägt Maßnahmen vor: Kohle-Ausstieg, Steuerreform, Ende | |
| der Verbrennungsmotoren und weniger Fleischkonsum. | |
| Protest in Frankreich: Straßenblockaden gegen Spritpreise | |
| Wütende Bürger formieren sich in ganz Frankreich. Der Protest aus dem Volk | |
| könnte Präsident Macron gefährlich werden. | |
| Klima und Weltwirtschaft: Der Club der dreckigen Zwanzig | |
| Die G20 reden jetzt auch über Klimaschutz. Aber ihr Handeln macht das | |
| Problem nur noch größer, zeigt eine aktuelle Studie. |