| # taz.de -- Alle Artikel von Anna Lehmann | |
| Christian Dürr über Bruch der Ampel: „Es war richtig, Nein zu sagen“ | |
| Die liberale Demokratie funktioniert nicht ohne die FDP – findet ihr | |
| Vorsitzender Christian Dürr. Das Ende der Ampel bereut er trotzdem nicht. | |
| Gutachten zur Erbschaftsteuer: Ungerecht und frauenfeindlich | |
| Von Steuerprivilegien für Unternehmenserbschaften profitieren vor allem | |
| Reiche und Männer. Die Grünen haben durchrechnen lassen, wie es gerechter | |
| wird. | |
| Justizministerin über Gleichberechtigung: „Frauen müssen viel zu oft zurüc… | |
| Stefanie Hubig (SPD) will lesbische Mütter gleichstellen und das | |
| Sexualstraftrecht verschärfen. Der Fall Pelicot beschäftigt sie noch immer. | |
| Frieden in Nahost: Partner und Geld für den Wiederaufbau gesucht | |
| Noch überwiegt die Freude über die Freilassung der Hamas-Geiseln. Wird | |
| Deutschland nun, wie angekündigt, eine führende Rolle beim Wiederaufbau | |
| übernehmen? | |
| Ende des Bürgergelds: Der SPD fehlt eine echte Gerechtigkeitserzählung | |
| Lars Klingbeil hatte noch im September erklärt, auch Leute mit sehr hohen | |
| Einkommen und Vermögen müssten ihren Beitrag leisten. Pustekuchen! | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Irgendwie mehr Härte | |
| SPD und Union haben sich auf Grundzüge der Bürgergeldreform geeinigt. | |
| Entscheidende Details sind noch unklar. Sicher ist: Arme bekommen mehr | |
| Probleme. | |
| Reformpläne der Bundesregierung: Von Friedrich dem Großen zu Friedrich dem Ve… | |
| Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der | |
| Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht. | |
| Klausur der schwarz-roten Regierung: 80 Maßnahmen und keine Botschaft | |
| Die Bundesregierung einigt sich auf eine Modernisierungsagenda – vom | |
| digitalen Führerschein bis zu KI-Visaverfahren. Doch die Botschaft setzen | |
| andere. | |
| Diskussion um Erbschaftssteuer: Vermögen zu besteuern ist jetzt Sache der Union | |
| In der CDU ist eine Debatte um die Erbschaftssteuer aufgekeimt. Die SPD | |
| sollte deshalb nicht zu viel Druck ausüben – es wäre kontraproduktiv. | |
| Verfassungsrichterwahl im Bundestag: Diesmal scheint es wirklich zu klappen | |
| Union und SPD sind zuversichtlich, dass die Hängepartie um die | |
| Richter:innen-Wahl nun ein Ende hat. Obwohl die AfD wieder hetzt. | |
| Deutschland über Zweistaatenlösung: Das Zögern der Deutschen | |
| Immer mehr westliche Staaten erkennen Palästina an – Deutschland beharrt | |
| auf der Zweistaatenlösung und gerät damit in Europa in die Isolation. | |
| SPD-Politiker machen soziale Vorschläge: Weniger Extrawürste für Millionener… | |
| Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. Führende SPDler wollen jetzt, dass | |
| Millionenerben gerechter besteuert werden. | |
| Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei? | |
| Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen | |
| baut weiter ab. Was ist da los? | |
| Generaldebatte im Bundestag: Merz kündigt Winter, Frühling, Sommer der Reform… | |
| Der Bundeskanzler wirbt in der Generaldebatte erneut für „mutige“ Reformen. | |
| Für welche, bleibt unklar. Klar ist nur, wem er nichts zumuten will. | |
| AfD bei den NRW-Wahlen: Henze statt Hetze in Gelsenkirchen | |
| Die blaue Welle blieb bei den Kommunalwahlen in NRW aus. In Gelsenkirchen | |
| schaffte es die radikal rechte AfD es trotzdem in die Stichwahl. | |
| Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Alles guckt nach Gelsenkirchen | |
| Bei der Bundestagswahl holte die AfD dort die meisten Zweitstimmen. Am | |
| Sonntag ist in NRW Kommunalwahl. Vertrauen die Arbeiter:innen der SPD | |
| nicht mehr? | |
| Sinnsuche der Sozialdemokraten: „Ein Programm, das wirklich gelesen wird“ | |
| Die SPD macht sich auf den Weg, um ein neues Grundsatzprogramm zu | |
| erarbeiten. Sie setzt sich erst einmal bescheidene Ziele. | |
| Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialpolitik geht anders | |
| Gutverdienende müssen künftig höhere Sozialbeiträge bezahlen. Doch | |
| Verwaltungshandeln ersetzt keine Entscheidung über die künftige | |
| Sozialpoliitk. | |
| Höhere Bemessungsgrenzen: Gutverdienende sollen mehr Sozialabgaben zahlen | |
| SPD-Arbeitsministerin Bas will die Beitragsbemessungsgrenzen anheben. | |
| Linken-Chefin Schwerdtner ist das zu wenig. Nötig sei ein | |
| „Gerechtigkeitsschub“. | |
| Koalitionsausschuss im Kanzleramt: Mehr Harmonie wagen | |
| Nach vergeigter Richterwahl und schrillen Sozialstaatsdebatten haben sich | |
| die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwochabend ausgesprochen. |