| # taz.de -- Aktivist über den Friedhof Buntentor: „Die Polizisten taten ahnu… | |
| > Auf dem Bremer Friedhof Buntentor liegen NS-Täter und auch Opfer, vor | |
| > allem Sinti und Roma. Das Grab der Familie Dickel hat eine besondere | |
| > Geschichte. | |
| Bild: Bewegende Geschichte: das Grab der Sinti-Familie Dickel auf dem Bremer Fr… | |
| taz: Herr Gerardu, wer liegt auf dem Bremer Friedhof Buntentor begraben? | |
| John Gerardu: Unter anderem Täter und Opfer des [1][NS-Regimes]. Fangen wir | |
| mit den Tätern an. Da wäre zum Beispiel das Grab von Theodor Wehmann, | |
| verstorben am 4. September 1944. Auf seinem Grabstein steht, dass er | |
| Leutnant und Kompanieführer der Wehrmacht war, das Eiserne Kreuz Zweiter | |
| Klasse hatte und in Warschau starb. Als ich das las, wurde ich sofort | |
| hellhörig. Er muss also während des [2][Warschauer Aufstands] – dem | |
| verzweifelten Versuch der Bevölkerung, den deutschen Besatzern etwas | |
| entgegenzusetzen – umgekommen sein. Seine Familie hat auf den Grabstein | |
| geschrieben: „Er lebt mit uns weiter und bleibt unser Stolz.“ Natürlich, | |
| ich habe Verständnis dafür, dass die Familie in erster Linie den Sohn sieht | |
| und sich auf einem Grabstein nicht gleich mit der Geschichte | |
| auseinandersetzt. Aber die Frage ist doch: Worauf ist man eigentlich stolz? | |
| Zumal die Deutschen den Warschauer Aufstand blutig niederschlugen. | |
| Eben. Ein weiteres Tätergrab erinnert an Gustav Schade. Er starb am 4. | |
| Dezember 1938 als Mitglied der [3][„Legion Condor“] in Spanien. Er ist also | |
| bereits vor dem Zweiten Weltkrieg für das Vaterland gefallen, in einem | |
| illegalen Krieg, den Hitler zur Unterstützung des spanischen, | |
| faschistischen Diktators Franco führte. Das deutsche NS-Regime hat damals | |
| Piloten und anderes Personal illegal nach Spanien gebracht. Auch | |
| Flugzeugteile hat man in kleinen Kisten auf die Kanarischen Inseln | |
| gebracht, wo sie zusammengebaut wurden. Das alles war verboten, denn | |
| Deutschland durfte laut Versailler Vertrag keine Luftwaffe haben. Gustav | |
| Schade wurde nur 25 Jahre alt und ist „den Kriegertod in der Blüte seines | |
| Lebens“ gestorben, wie es auf dem Grabstein steht. Weiter steht da: „Du | |
| starbst als Held und treu bis in den Tod.“ Auf dem Stein liegen außerdem | |
| ein steinerner Helm, ein Propeller und ein Dolch. Seine Eltern sollen stolz | |
| darauf gewesen sein, dass er bei der „Legion Condor“ angenommen wurde. | |
| Sprechen wir jetzt über die Gräber der NS-Opfer. | |
| Ja. Wichtig ist zum Beispiel das Grab der Sinti-Familie Dickel. Der als | |
| erster auf dem Grabstein Verzeichnete ist der 1929 verstorbene Johann | |
| Dickel. Auch seine 1943 gestorbene Frau liegt dort beerdigt, außerdem ein | |
| Bruder von Johann mit seiner Frau und deren Tochter. Letztere sind alle | |
| nach 1945 gestorben. Deshalb haben wir – die Initiative „Spurensuche“ und | |
| der „Arbeitskreis Erinnern an den März 1943“… | |
| … damals wurden die Bremer Sinti und Roma deportiert … | |
| … das Grab zunächst nicht beachtet. Es deutete nicht auf eine direkte | |
| Verfolgung dieser Familie durch das NS-Regime hin. Es ist insbesondere dem | |
| Historiker [4][Hans Hesse], der Mitglied in unserem Arbeitskreis ist, zu | |
| verdanken, dass wir inzwischen so viel über die Familie Dickel, aber | |
| darüber hinaus auch über alle verfolgten Sinti und Roma aus | |
| Nordwest-Deutschland wissen. 2021 und 2022 sind diesbezüglich zwei | |
| Gedenkbücher von ihm erschienen. | |
| Was genau macht Ihr Verein „Spurensuche“? | |
| Begonnen hat es mit der Webseite spurensuche-bremen.de. Sie ist inzwischen | |
| Teil des Vereins „Erinnern für die Zukunft“. Ich habe sie vor zwölf Jahren | |
| gemeinsam mit anderen Aktivisten und Interessenten eingerichtet, um Orte, | |
| Personen und Ereignisse in Bremen aufzulisten, die im Zusammenhang mit dem | |
| Nationalsozialismus stehen. Inzwischen machen wir, gemeinsam mit dem | |
| erwähnten Arbeitskreis und der „Denkorte“-Initiative Neustadt, auch | |
| Schülerprojekte und Führungen, zum Beispiel über den Friedhof Buntentor. | |
| Und wie ging die Recherche zur Familie Dickel weiter? | |
| Als der Arbeitskreis 2020 die Gedenkstätte im einstigen | |
| Deportations-Durchgangslager im niederländischen [5][Westerbork] besuchte, | |
| fragte uns einer der dortigen Historiker, ob wir Informationen zu Julius | |
| Dickel hätten. Bei ihm hatte sich Linda Dickel aus Rotterdam gemeldet, | |
| seine Tochter. In dem Bremer Dickel-Familiengrab sind Julius Dickel, seine | |
| Geschwister und Eltern allerdings nicht beerdigt. Denn sie alle sind im | |
| März 1943 von der Bremer Polizei aufgegriffen und mit sämtlichen anderen | |
| Bremer Sinti und Roma ins „Zigeuner-Familienlager“ Auschwitz-Birkenau | |
| deportiert worden. Julius Dickel überlebte als einziger: Er war damals 16, | |
| hatte wohl eine kräftige Statur und wurde als „arbeitstauglich“ eingestuft. | |
| Er ist in verschiedenen Lagern gewesen, unter anderem in [6][Buchenwald]. | |
| Zuletzt kam er nach Theresienstadt und von dort nach der „Befreiung“ 1945 | |
| zurück nach Bremen. | |
| Was hat Julius Dickel nach Kriegsende gemacht? | |
| Als er erfuhr, dass seine Familie in Auschwitz ermordet worden war, ging er | |
| zum Familiengrab auf dem Buntentor-Friedhof. Dort erfuhr er von einem | |
| Friedhofswärter, dass ein Onkel von Julius Dickel in den Niederlanden | |
| lebte. Er war schon Anfang der 1930er-Jahre dort hingezogen. Auch Julius | |
| Dickel zog jetzt dorthin. Als der Onkel 1951 zurück nach Deutschland ging, | |
| blieb Julius in den Niederlanden, lebte in Den Haag und Groningen. 1968 | |
| heiratete er und bekam eine Tochter – Linda. Er blieb allerdings nur drei, | |
| vier Jahre bei der Familie – wobei man sagen muss, dass er durch die | |
| KZ-Haft schwer traumatisiert war. Er musste Antidepressiva nehmen, stand | |
| ständig unter Medikamenten. Er hat wohl ein unstetes Leben geführt, ist | |
| schließlich nach Offenburg in Baden-Württemberg gegangen und 1993 | |
| gestorben. | |
| Und seine Tochter wusste nichts von alldem? | |
| Nein. Als ich Linda anrief und ihr das alles erzählte – ich bin | |
| Niederländer und konnte in ihrer Muttersprache mit ihr reden – fiel sie aus | |
| allen Wolken. Es war ja das erste Mal, dass sie so viel über ihren Vater | |
| erfuhr. Denn bis auf die Heirat mit ihrer Mutter wusste sie nichts über | |
| ihn. Und jetzt hörte sie von seinen Geschwistern, Eltern, Großeltern. Da | |
| Julius Dickels Grab in Offenburg aber inzwischen eingeebnet war, fragte | |
| Linda uns vom Arbeitskreis, ob wir einen Stein zur Erinnerung an ihren | |
| Vater legen könnten. Das haben wir im Mai dieses Jahres getan. | |
| Stehen dort inzwischen auch die Namen der im KZ ermordeten | |
| Familienmitglieder? | |
| Nein, dafür war nicht genug Platz auf dem Stein. Das Dickel-Grab steht | |
| unter Denkmalschutz und darf nicht verändert werden. Wir haben aber auf | |
| einem Areal vor dem Grab einen Extrastein für Julius Dickel verlegen | |
| können. | |
| Wer hat das bezahlt? | |
| Die Bremer Senatskanzlei. Sie unterstützt uns genauso wie der Beirat | |
| Neustadt, der weitere Gedenkstelen an NS-Opfer oder Täterorte in der | |
| Neustadt finanziert hat. Unter anderem eine neue, die am 19. November 2022 | |
| eingeweiht wird. Sie wird an die verfolgten Sinti und Roma erinnern, die | |
| auf dem gesonderten Gräberfeld des Friedhofs beerdigt sind. | |
| Hat Julius Dickel je Wiedergutmachung für das erlittene Leid erhalten? | |
| Ja, aber es war mühsam. 1961 hat er Strafantrag gegen den Kripobeamten | |
| Wilhelm Mündtrath, Haupttäter der Bremer Sinti- und Roma-Verfolgung, | |
| gestellt. Er hatte Dickels Familie im Wohnwagen in Bremen-Gröpelingen | |
| verhaftet, sie persönlich zum Schlachthof gebracht, von wo aus sie drei | |
| Tage später nach [7][Auschwitz] deportiert wurden. Mündtrath und mehrere | |
| andere Polizisten sind mitgefahren, haben die Menschen am Tor an die SS | |
| übergeben, durften aber nicht in das Lager hinein. | |
| Aber sie wussten schon, was im KZ passierte? | |
| Angeblich nicht. In besagtem Verfahren haben sie es alle abgestritten. | |
| Dabei gibt es in den Akten deutliche Hinweise darauf, dass sie es wussten. | |
| Wurden die Polizisten bestraft? | |
| Nein. Es gab keine Beweise dafür, dass sie von den Morden wussten. Man | |
| konnte ihnen keine Beihilfe zum Mord nachweisen. | |
| Auf dem Buntentor-Friedhof gibt es viele weitere Sinti- und Roma-Gräber. | |
| Was hat es damit auf sich? | |
| Das Dickel-Grab liegt einzeln auf dem historischen Teil des Friedhofs und | |
| ist wahrscheinlich das älteste bekannte Bremer Grab für eine Sinti-Familie. | |
| Ende der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre hat man dann vermutlich | |
| angefangen, den Sinti und Roma einen Platz im hinteren Teil des Friedhofs | |
| zuzuweisen. Das erste Grab in diesem neueren Teil war das einer Sintezza. | |
| Ihre Familie hatte die Gruft übernommen, in der [8][Johann Knief] lag, 1918 | |
| Mitbegründer der KPD. | |
| Wie kam das? | |
| Seine Familie hatte die Grabstelle irgendwann aufgegeben, und die | |
| Sinti-Familie übernahm sie. Später haben sie eine eigene Grabstelle | |
| erworben. Die Sinti-Familiengräber sind sehr groß, prunkvoll und haben viel | |
| Blumenschmuck. Inzwischen gibt es in Buntentor etwa 60 Sinti-Gräber und | |
| -grüfte. Sie sind alle mit massiven Marmorplatten bedeckt. Nach der | |
| Bestattung kommen die Familienmitglieder noch ungefähr 40 Tage fast täglich | |
| zum Grab, stellen zum Teil Stühle oder Bänke auf. Sie stellen Aschenbecher | |
| auf, damit sie auch für den Verstorbenen eine Zigarette da lassen können, | |
| legen Erinnerungsstücke, Kuscheltiere und andere bedeutsame Gegenstände auf | |
| das Grab. | |
| Auf dem Friedhof gibt es außerdem ein Mahnmal für die Opfer der | |
| Gasexplosion 2020 in einem Altenheim im Geschworenenweg. | |
| Ja, und auch hier gibt es eine Verbindung zu den Bremer Sinti und Roma. Der | |
| [9][Geschworenenwe]g liegt nur zwei Straßen vom Friedhof Buntentor | |
| entfernt. Auf dem Grundstück, wo die Explosion stattfand, stand früher eine | |
| Schule. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg bei alliierten Bombenangriffen | |
| zerstört. Auf dem Schulhof siedelten sich nach 1945 Sinti-Familien an, die | |
| aus dem KZ kamen. Dann gab es Beschwerden aus der Bevölkerung, und alle | |
| Bremer Sinti- und Roma-Quartiere wurden aufgelöst und ein zentraler Ort | |
| festgelegt. | |
| Wo lag er? | |
| Er lag im ehemaligen [10][KZ Riespott] auf dem Gelände der Bremer | |
| Stahlwerke, direkt an der Weser, weit abseits. 1948 wurden die Sinti und | |
| Roma gezwungen, dort hinzuziehen. 1955 beanspruchten die Stahlwerke das | |
| Gelände dann für sich, weil sie ihren Hochofenbetrieb erweitern wollten. | |
| Außerdem wollte die Stadt dort ein Hafenbecken anlegen. Also wurde das | |
| „Zigeunerlager“ wieder aufgelöst und die Sinti und Roma zurück in die | |
| Neustadt gebracht – an die Wartumer Heerstraße auf eine Mülldeponie. | |
| Blieben sie dort? | |
| Ja, eine ganze Weile, und Ende der 1960er-Jahre löste sich das Lager von | |
| selbst auf, weil die Menschen in andere Stadtteile zogen. | |
| Zurück zum Geschworenenweg und der Gasexplosion … | |
| Ja. Ein weiterer Grund, warum die Sinti und Roma von dort weg sollten, war, | |
| dass die Bremer Heilsarmee das Gelände kaufen wollte. Nachdem die Sinti und | |
| Roma weggezogen waren, hat die Heilsarmee dort ihre Zentrale eingerichtet. | |
| Später kam ein Freizeitheim dazu sowie ein Seniorenheim. Am 20. | |
| November.2000 gab es eine Gasexplosion, nachdem ein Bagger ein | |
| Zuleitungsrohr beschädigt hatte. Zwölf Menschen starben. | |
| 16 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entschaedigungszahlungen-fuer-NS-Opfer/!5874999 | |
| [2] /Kriegsende-vor-75-Jahren/!5680431 | |
| [3] /Reportagereise-Spanischer-Buergerkrieg/!5871441 | |
| [4] /Historiker-ueber-Deportationen-im-Norden/!5876226 | |
| [5] /Angeblicher-Verrat-an-Anne-Frank/!5826172 | |
| [6] /Gedenkstaette-nahe-ehemaligem-KZ/!5869459 | |
| [7] /Neues-Buch-aus-Nachlass-von-Imre-Kertesz/!5868441 | |
| [8] /100-Jahre-Neubeginn-in-Bremen/!5544944 | |
| [9] /Archiv-Suche/!1086072&s=geschworenenweg&SuchRahmen=Print/ | |
| [10] /Nachruf/!5156538 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Friedhof | |
| Sinti und Roma | |
| NS-Verfolgte | |
| Holocaust | |
| Bremen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grabstätten von Roma und Sinti: Endlich ist Ruhe | |
| Gräber von Sinti und Roma fallen auf: Groß, kitschig, raumgreifend. Doch | |
| eine spezifische Bestattungskultur gibt es nicht – dafür viele Klischees. | |
| Rassismus gegen Sinti und Roma: Feindseligkeit ist Alltag | |
| Mehmet Daimagüler ist Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung. Der | |
| Anwalt sieht tiefgreifende Diskriminierung und großen Handlungsbedarf. | |
| Naziverbrecher in der Familie: Mörder oder Mitläufer? | |
| Was hat der eigene Vater während der Nazizeit gemacht? Zwei Brüder haben | |
| darauf eine Antwort gefunden – jeder seine eigene. | |
| Michel Friedman über sein Buch: „Mich interessiert das Leben“ | |
| Michel Friedman hat mit „Fremd“ ein berührendes Buch vorgelegt. Es erzählt | |
| von tiefster Trauer, Verletzungen und einem Gefühl des Fremdseins. | |
| 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Die verschwundenen Roma | |
| Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen | |
| asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht. | |
| Holocaust-Überlebende als Zeitzeugen: Die Erinnerung bewahren | |
| Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den | |
| Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft. |