| # taz.de -- Entschädigungszahlungen für NS-Opfer: Kampf um die Würde | |
| > Vor 70 Jahren zahlte die Bundesrepublik erstmals Entschädigungen an | |
| > Holocaust-Überlebende. Israel brauchte das Geld, Deutschland wollte sich | |
| > reinwaschen. | |
| Wie lässt sich ein millionenfacher Völkermord finanziell entschädigen? Die | |
| Frage bleibt bis heute kontrovers. Vor 70 Jahren wurde sie ganz konkret | |
| ausgehandelt. Am 10. September 1952 unterzeichneten Politiker_innen ein bis | |
| dahin in der Geschichte der Menschheit äußerst außergewöhnliches Abkommen | |
| in Luxemburg. | |
| Sechs Monate lang verhandelte die Bundesregierung unter Adenauer gemeinsam | |
| mit Israels Außenminister Moshe Sharett und der Jewish Claims Conference | |
| hinter verschlossenen Türen über Entschädigungszahlungen für | |
| Holocaust-Überlebende. Am Ende kam es zu einer Summe von 3,5 Milliarden | |
| D-Mark. Das Ende des NS-Regimes, das Millionen von Menschen systematisch | |
| ermordet hatte, lag da erst sieben Jahre zurück. | |
| Rimma Lerman hatte gerade erst die Schule in Moskau beendet, als die | |
| Verhandlungen für das Luxemburger Abkommen im Jahr 1952 begannen. Obwohl | |
| das Abkommen auch indirekt etwas mit ihr zu tun hatte, hat sie damals | |
| nichts davon gewusst. Die heute 87-Jährige erinnert sich vielmehr daran | |
| zurück, dass im Jahr 1952 der Antisemitismus in der Sowjetunion besonders | |
| schlimm entfacht ist. Stalin ließ damals in der sogenannten | |
| [1][„Ärzteverschwörung“ jüdische Ärzt_innen verfolgen und ermorden], | |
| nachdem er ihnen in seinem antisemitischen Verfolgungswahn vorgeworfen | |
| hatte, ein Komplott gegen ihn zu planen. | |
| Auch an den Tag, an dem Lermans Familie vor den Nazis fliehen musste, | |
| erinnert sich die Seniorin heute noch genau. „Ich weiß noch, wie wir an | |
| meinem sechsten Geburtstag, dem 17. August 1941, im Zug saßen, um vor den | |
| Nazis zu fliehen und ich mich damals gefragt habe, warum ich keine | |
| Geschenke kriege und wir nicht feiern.“ Gemeinsam mit ihrer Mutter und | |
| ihrem älteren Bruder überlebte Lerman den Holocaust unter schwierigsten | |
| Bedingungen im Osten Russlands. Ihr Vater fiel 1942 im Krieg, als er für | |
| die Rote Armee gegen die Deutschen kämpfte. Die Mutter zog die beiden | |
| Kinder nach dem Krieg in sehr armen Verhältnissen allein in Moskau groß. | |
| Knapp 2.500 Kilometer entfernt von Rimmas damaliger Heimatstadt Moskau | |
| lösten die Verhandlungen für das Luxemburger Abkommen von Anfang an heftige | |
| Kontroversen aus – sowohl auf deutscher als auch auf israelischer Seite. In | |
| Israel wurden die Entschädigungszahlungen unter den Gegner_innen als | |
| „Blutgeld“ bezeichnet. Viele Israelis konnten nicht fassen, dass sich ihre | |
| Regierung mit dem Land der Mörder an einen gemeinsamen Verhandlungstisch | |
| setzte. Der israelischen Regierung warfen sie vor, die Würde der Ermordeten | |
| zu verkaufen und Deutschland, sich von seiner Schuld freikaufen zu wollen. | |
| Es gab massive Proteste und sogar die Angst vor einem Bürgerkrieg in | |
| Israel. Im israelischen Parlament flogen Steine, Gegner_innen des Abkommens | |
| verschickten eine Briefbombe an Adenauer. | |
| Auch der Begriff „Wiedergutmachungsabkommen“, mit dem die deutsche | |
| Regierung einen Euphemismus für die Entschädigungszahlungen schaffte, wurde | |
| von jüdischer Seite abgelehnt und scharf kritisiert. Trotz Protesten von | |
| Betroffenenorganisationen bezeichnet die Bundesregierung die | |
| Entschädigungszahlungen bis heute als „Wiedergutmachung“. Der heutige | |
| [2][Repräsentant der Jewish Claims Conference, Rüdiger Mahlo], sagt dazu: | |
| „Die Shoah-Überlebenden haben den Begriff immer abgelehnt und akzeptieren | |
| ihn bis heute nicht. Die systematische Entrechtung und Verfolgung, das | |
| Leid, die barbarische Zerstörung des jüdischen Lebens in Europa, die | |
| Ermordung ganzer Familien, der Raub des Eigentums, das Leben von ermordeten | |
| Eltern, Großeltern, Kindern kann nicht wieder repariert, kann nicht ‚wieder | |
| gut‘ gemacht werden.“ | |
| Doch die israelische Regierung hatte 1952, trotz massiver ideologischer | |
| Zweifel, keine andere Wahl, als mit dem Land der Mörder zu verhandeln. Der | |
| junge Staat stand kurz vor einem Bankrott und brauchte dringend Geld für | |
| den Aufbau. Das Land hatte seine knappen finanziellen Ressourcen für die | |
| Aufnahme von Millionen Überlebender der Shoah aufgebraucht und sah sich | |
| gezwungen, die deutschen Entschädigungszahlungen anzunehmen. Deutschland | |
| war damals der einzige Geldgeber. | |
| Als das Abkommen mit einer knappen Mehrheit beschlossen wurde, | |
| verpflichtete sich Deutschland dazu, die Entschädigungen in Höhe von drei | |
| Milliarden D-Mark innerhalb von 14 Jahren zu zahlen. Dabei sollte der | |
| größte Teil in Form von Waren und Rohstoffen an Israel geliefert werden. | |
| Die [3][Jewish Claims Conference], die Organisation, die die | |
| Entschädigungsansprüche von Shoah-Überlebenden vertritt, sollte weitere 450 | |
| Millionen D-Mark erhalten. | |
| Die Bundesregierung unter Adenauer hatte großes Interesse daran, das | |
| Abkommen so schnell wie möglich unterzeichnen zu lassen. Es war eine der | |
| Vorbedingungen der Alliierten, um den Besatzungsstatus der Bundesrepublik | |
| aufzuheben und das internationale Ansehen in der Welt wiederherzustellen. | |
| Doch auch in der Bundesrepublik regte sich vehement Protest gegen das | |
| Abkommen. Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnte die Entschädigungszahlungen | |
| ab. Umfragen zufolge fanden sie die Zahlungen zu hoch oder bezeichneten sie | |
| als „unnötig“. Nur elf Prozent der Deutschen befürwortete die Verhandlung… | |
| mit Israel. Selbst im Bundestag gab es 1952 Proteste dagegen. 238 der 358 | |
| anwesenden Abgeordneten stimmten dem Vertrag am 18. März 1953 zu, 44 | |
| Volksvertreter_innen blieben der Sitzung fern. Während die SPD damals | |
| geschlossen hinter dem Abkommen stand, enthielten sich zahlreiche | |
| CDU-Abgeordnete der Abstimmung. | |
| Sieben Jahre nach den Nürnberger Prozessen war die deutsche Gesellschaft | |
| von einer tatsächlichen Entnazifizierung weit entfernt. In vielen Behörden, | |
| in den Gerichten, bei der Polizei und in der Politik saßen weiterhin die | |
| gleichen Menschen, die bereits während des Nationalsozialismus Karriere | |
| gemacht hatten, wie beispielsweise [4][Hans Globke], der unter Adenauer zum | |
| Chef des Bundeskanzleramtes ernannt wurde. Auch der seit Jahrhunderten in | |
| der weiß-christlichen Gesellschaft fest verankerte Antijudaismus und | |
| Antisemitismus verschwanden nach 1945 nicht einfach über Nacht. So | |
| herrschte kurz nach dem verübten Völkermord weitgehend Konsens darüber, | |
| dass die Bundesregierung, die als offizieller Rechtsnachfolger des | |
| nationalsozialistischen Regimes galt, den NS-Überlebenden gar nichts | |
| schuldig sei. | |
| „Das wundert mich nicht“ sagt Svetlana Antonova. „Was kann man von einer | |
| Gesellschaft erwarten, die erst vor sieben Jahren den Krieg verloren hatte | |
| und zehn Jahre zuvor noch begeistert von allem war?“ Antonova arbeitet bei | |
| der ZWST, der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Sie | |
| unterstützt seit 2006 Holocaust-Überlebende dabei, ihre Anträge für | |
| Entschädigungszahlungen zu stellen. Antonova gehört zur zweiten Generation | |
| Holocaust-Überlebender. Ihre Eltern stammen aus Kiew und konnten | |
| rechtzeitig vor den Nazis in den Osten Russlands fliehen. Der Teil ihrer | |
| Familie, der es nicht geschafft hat, wurde im größten Massaker an | |
| Jüdinnen_Juden im Zweiten Weltkrieg ermordet. Bei der [5][Massenerschießung | |
| im ukrainischen Babyn Jar] wurden innerhalb von 48 Stunden mehr als 33.000 | |
| jüdische Frauen, Männer und Kinder grausam von den Nazis hingerichtet. | |
| Heute unterstützt Antonova Überlebende in ihrem Alltag. | |
| Für die individuellen Entschädigungszahlungen ist sowohl die | |
| Zentralwohlfahrtsstelle als auch die Jewish Claims Conference zuständig. | |
| Denn zunächst lieferte die Bundesrepublik dem israelischen Staat, wie im | |
| Luxemburger Abkommen vereinbart, vor allem Exportgüter. So wurde Israel der | |
| größte Abnehmer deutscher Produkte. Die Zahlungen halfen nicht nur beim | |
| Aufbau der israelischen Infrastruktur, sondern befeuerten auch das | |
| sogenannte „deutsche Wirtschaftswunder“. Während Deutschland paradoxerweise | |
| von den Entschädigungen profitieren konnte, lebten viele NS-Verfolgte | |
| weiterhin in bitterer Armut, da sie von den Entschädigungszahlungen | |
| ausgeschlossen wurden. | |
| So ging es auch Rimma Lerman, deren Familie laut dem Abkommen zunächst | |
| keinen Anspruch auf Entschädigungszahlungen hatte. Denn darin wurden nur | |
| wenige Holocaust-Überlebende als Betroffene des Nationalsozialismus | |
| anerkannt. Berechtigt waren zunächst keine NS-Überlebenden, die im | |
| sowjetischen Raum, dem sogenannten „Eisernen Vorhangs“ verfolgt wurden. | |
| Erst in den 1990er Jahren wurden die Ghettos und Konzentrationslager in | |
| Teilen der ehemaligen Sowjetunion, wie der heutigen Ukraine, von der | |
| Bundesregierung in die Liste der Orte aufgenommen, die ebenfalls einen | |
| Anspruch auf Entschädigungszahlungen stellen konnten. „Zu verdanken war das | |
| Historiker_innen der Jewish Claims Conference, die nachweisen konnten, dass | |
| es viele weitere kleine Ghettos in Osteuropa gab, die von der | |
| Bundesregierung als solche zunächst nicht anerkannt wurden“, erzählt | |
| Antonova. | |
| Dass die Überlebenden der ehemaligen Sowjetunion nicht als direkte | |
| Betroffene des Nationalsozialismus anerkannt und somit von den Zahlungen | |
| lange ausgeschlossen waren, führte auch dazu, dass eine große Anzahl bis | |
| heute in Armut lebt, sagt Mahlo. „Das betrifft gerade Überlebende aus | |
| Osteuropa, die in ihrem heutigen hohen Alter häufig eine ungesicherte | |
| Existenz führen“, weiß er. „Die späteren Entschädigungszahlungen nach d… | |
| Fall des Eisernen Vorhangs sind für die Überlebenden in Mittel- und | |
| Osteuropa eine Erleichterung. Trotzdem bleiben viele von Ihnen auf | |
| kontinuierliche Hilfe angewiesen. Armut, Vereinsamung und | |
| Pflegebedürftigkeit prägen das Bild.“ | |
| Lerman sagt, sie hatte Glück. Denn Anfang der 2000er entschied sie sich | |
| gemeinsam mit ihrer Familie als [6][sogenannte jüdische | |
| Kontingentgeflüchtete nach Deutschland zu kommen]. Wenn sie in Moskau | |
| geblieben wäre, hätte ihre kleine Rente trotz der Entschädigungszahlungen | |
| niemals ausgereicht, um vor Ort ein Leben in Würde zu führen. | |
| Als das Luxemburger Abkommen Ende der 1960er ausgelaufen war, wurden | |
| weitere Entschädigungsabkommen ausgehandelt. In den 2000er Jahren kamen | |
| beispielsweise noch Entschädigungsabkommen für Zwangsarbeiter_innen dazu. | |
| Diese mussten durch die Betroffene selbst erkämpft werden, die vor | |
| US-amerikanischen Gerichten geklagt haben, ergänzt der Leiter des | |
| Bundesverbandes für NS-Verfolgte, Dr. Jost Rebentisch. | |
| Um negative Schlagzeilen zu vermeiden, richtete die Bundesregierung | |
| daraufhin die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft ein (EVZ), die | |
| symbolische Zahlungen an etwa 1,6 Millionen noch lebende ehemalige Zwangs- | |
| und Sklavenarbeiter_innen, von insgesamt 26 Millionen Zwangsarbeitenden, | |
| leistete. „Freilich nur dann, wenn im Gegenzug auf alle weiteren Ansprüche | |
| gegen Deutschland oder deutsche Unternehmen verzichtet wurde“ führt | |
| Rebentisch weiter aus. | |
| Auch Jahrzehnte später regt sich weiter vehementer Protest in der deutschen | |
| Nachkriegsgesellschaft gegen die Entschädigungszahlungen. Organisationen | |
| wie die Jewish Claims Conference erhalten massive holocaustrelativierende | |
| Drohbriefe, erzählt uns Antonova, die bis 2006 auch bei der Claims | |
| gearbeitet hat. | |
| Und auch die Auflagen für die Zahlungen bleiben unübersichtlich. Für | |
| Menschen, die den Schrecken des Holocaust überlebt haben, die schwer | |
| traumatisiert sowie emotional, familiär und wirtschaftlich gebrochen sind, | |
| war es bereits in den 1960er Jahren unvorstellbar, seitenlange Formulare | |
| auf Deutsch auszufüllen und einen Beweis vorlegen zu müssen, dass sie unter | |
| dem Nationalsozialismus gelitten haben. „Die Anträge sind so kompliziert, | |
| dass sich selbst Sachbearbeiter_innen schwertun, die Anträge auszufüllen,“ | |
| erklärt Antonova. Für viele Betroffene stellt die Antragstellung auf | |
| Entschädigungszahlungen auch heute eine Tortur dar. Die Antragstellenden | |
| müssen Fragen beantworten, die grausame Erinnerungen und Traumata wecken: | |
| „Wo waren Sie? Mit wem waren Sie? Wo war Ihr Vater? Wo war Ihre Mutter? | |
| Haben Sie Geschwister? Waren sie dabei?“, zählt Antonova auf. | |
| Wenn ein Antrag einmal ausgefüllt ist, heißt das noch lange nicht, dass er | |
| bewilligt wird. Immer wieder erhalten Überlebende Ablehnungen vom Amt, | |
| erzählt Antonova weiter. Eine Holocaust-Überlebende, die mit zwölf Jahren | |
| ins Ghetto deportiert wurde und dort unter menschenunwürdigsten | |
| Verhältnissen schuften musste, stellt Jahrzehnte später einen Antrag für | |
| Entschädigungszahlungen. Vom Amt erhält sie eine Ablehnung. Die Begründung: | |
| Es sei gar nicht möglich, dass sie als 12-jährige Zwangsarbeit verrichten | |
| musste, denn die Arbeit für Minderjährige sei in Deutschland verboten. Für | |
| viele Betroffene stellt der Kontakt mit den deutschen Behörden eine | |
| Retraumatisierung dar. „Es fühlt sich an, als würden die Behörden ihnen | |
| erneut ins Gesicht spucken“, sagt Antonova. | |
| Doch selbst diejenigen, die alle formalen Kriterien für die | |
| Entschädigungszahlungen erfüllen, erhalten Ablehnungen vom Amt, erzählt sie | |
| weiter. Auch Lerman stellt erst Jahrzehnte später einen Antrag auf | |
| Entschädigungen. Erst, als sie nach Deutschland migriert, erfährt sie | |
| davon, dass sie als Holocaust-Überlebende überhaupt einen Anspruch auf eine | |
| Entschädigung haben könnte. Beim Ausfüllen der Anträge erhält sie unter | |
| anderem Hilfe durch die jüdische Gemeinde in Köln. Allein hätte sie das | |
| nicht geschafft. Die heute 87-Jährige ist dankbar für die finanzielle | |
| Unterstützung. Auch wenn sie heute in sehr bescheidenen Verhältnissen lebt, | |
| reicht es aus für sie. | |
| Das geht nicht allen Holocaust-Überlebenden so, meint Mahlo: „Aufgrund | |
| unserer Erfahrungen wissen wir, dass viele [7][Überlebende in großer Armut | |
| leben]. Das hat in verschiedenen Ländern unterschiedliche Gründe. Zum einen | |
| sind es gesundheitliche Probleme, die auch auf den Holocaust zurückzuführen | |
| sind. Zum anderen berufliche Einschränkungen, auch aufgrund von fehlenden | |
| Ausbildungschancen in den entscheidenden Lebensjahren. Allem übergeordnet | |
| mussten sie ein Leben bestreiten, welches bereits am Beginn mit der | |
| schweren Bürde des Holocaust belastet wurde.“ | |
| 9 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfolgung-in-der-Sowjetunion/!5072043 | |
| [2] /Ruediger-Mahlo-ueber-Muenchner-Kunstfund/!5054491 | |
| [3] /Kommentar-Betrug-mit-Entschaedigungsfonds/!5132487 | |
| [4] /NS-Kontinuitaeten-im-Bundeskanzleramt/!5739735 | |
| [5] /Gedenken-an-die-Toten-von-Babyn-Jar/!5803898 | |
| [6] /Juedische-Kontingentfluechtlinge/!5727852 | |
| [7] /Anfrage-zur-Entschaedigung-fuer-NS-Opfer/!5298847 | |
| ## AUTOREN | |
| Sonja Smolenski | |
| ## TAGS | |
| Entschädigung | |
| Holocaustüberlebende | |
| NS-Verbrechen | |
| Jewish Claims Conference | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Ehrung | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Filmrezension | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naziverbrecher in der Familie: Mörder oder Mitläufer? | |
| Was hat der eigene Vater während der Nazizeit gemacht? Zwei Brüder haben | |
| darauf eine Antwort gefunden – jeder seine eigene. | |
| Spurensuche mit App: Geschichten von Zwangsarbeiter:innen | |
| Eine neue App informiert über 99 Berliner Orte der Zwangsarbeit. So soll | |
| ein dezentrales, digitales Memorial entstehen. | |
| Historikerin über jüdische SportlerInnen: „Überlebt haben meist die Jünge… | |
| Die Historikerin Frauke Steinhäuser hat ein Buch über die Schicksale | |
| Hamburger jüdischer SportlerInnen in der NS-Zeit veröffentlicht. | |
| KZ-Überlebender erinnert sich: „Endlich werden wir erschossen“ | |
| Im April 1945 befreiten die Briten das KZ Bergen-Belsen. Albrecht Weinberg | |
| erinnert sich gut. Wie könne er vergessen, bei allem, was ihm angetan | |
| wurde. | |
| Historikerin Tali Nates über Völkemorde: „Das Chaos des Genozids erzählen�… | |
| Die Historikerin Tali Nates gründete 2008 das Johannesburg Holocaust & | |
| Genocide Centre. Am Sonntag bekommt sie die Goethe-Medaille verliehen. | |
| 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Die verschwundenen Roma | |
| Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen | |
| asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht. | |
| Rezension des Spielfilms „Evolution“: Vom Überleben und vom Leben | |
| In „Evolution“ hadern Generationen einer jüdischen Familie mit den Folgen | |
| des Holocaust. Der Film ist aber mehr als nur eine Suche nach der Wahrheit. |