| # taz.de -- Aiwanger und der Populismus: Der So-isser-halt-Hubsi | |
| > Hoch geht es her im bayerischen Landtag: Die Grünen fordern die | |
| > Entlassung des populistischen Wirtschaftsministers Aiwanger – vergeblich. | |
| Bild: „So isser“: Applaus für Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Plenarsaa… | |
| München taz | Jetzt hat er es zu weit getrieben. Dieser Ansicht sind | |
| derzeit nicht wenige in Bayern, wenn es um Hubert Aiwanger und seinen | |
| Auftritt am Wochenende auf einer umstrittenen Demo in Erding geht. Nun ist | |
| der Chef der Freien Wähler einer, der gern mal Grenzen, auch rote Linien, | |
| austestet. Aber als er in Erding rief, die schweigende Mehrheit müsse sich | |
| die Demokratie zurückholen, und ankündigte, „die Berliner Chaoten vor sich | |
| herzutreiben“, war das etlichen dann doch etwas zu AfD-like – und hatte am | |
| Mittwochabend sogar ein Nachspiel im Landtag. | |
| Auch aus den Reihen der CSU und sogar der Freien Wähler kam nach dem | |
| Auftritt in Erding Kritik. So rügte etwa Landtagspräsidentin Ilse Aigner | |
| (CSU) Aiwangers Formulierungen. Und ihr Parteifreund, Staatskanzleichef | |
| Florian Herrmann, warnte: „Populismus am rechten Rand ist brandgefährlich | |
| und gefährdet unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ | |
| Auch hinter verschlossenen Türen, etwa bei der Ministerratssitzung am | |
| Dienstagvormittag, sollen [1][Ministerpräsident Markus Söder (CSU)] und | |
| andere Kabinettsmitglieder Aiwanger zu verstehen gegeben haben, was sie von | |
| seinen verbalen Fehlgriffen hielten. | |
| Sogar bei den Freien Wählern kam es – zumindest vereinzelt – zu | |
| verzweifeltem Kopfschütteln über den Parteichef. Petra Bauernfeind | |
| beispielsweise, die zweite Bürgermeisterin von Erding, sagte der | |
| Süddeutschen Zeitung: „Ich finde die Wortwahl für einen Mann in seiner | |
| Stellung unpassend, sowohl Wortwahl als auch Inhalt, soweit man von Inhalt | |
| überhaupt reden kann.“ Und Armin Grein, Mitbegründer der Freien Wähler und | |
| als deren Chef Aiwangers Vorgänger, meinte ebendort: „Ein Politiker darf | |
| sowas nicht machen.“ | |
| ## „Heranrobben ans verschwörungsideologische Milieu“ | |
| Auch andere, die Aiwanger eigentlich nahestehen, haben Schwierigkeiten mit | |
| seinem jüngsten Auftritt. So forderte Franz Wacker, der Landesvorsitzende | |
| der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB), Aiwanger müsse seine Äußerungen | |
| zurücknehmen und sich entschuldigen. „Er muss dabei etwas klarstellen: | |
| Steht er weiter im Lager der demokratischen Parteien oder folgt er | |
| demokratiefeindlichen Parolen? Das verschreckt uns und seine eigenen Leute, | |
| weil es bisherige Grenzen verwischt.“ Aiwanger war früher selbst in der | |
| KLJB aktiv. | |
| Wenig überraschend, dass die Opposition noch deutlichere Worte fand. „Die | |
| verbalen Entgleisungen von Hubert Aiwanger in Erding sind mit | |
| demokratischen Prinzipien absolut unvereinbar“, schimpfte Katharina | |
| Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen. „Anstatt sich einer inhaltlichen | |
| Debatte über die Zukunft unseres Landes zu stellen, zündelt die | |
| Söder-Regierung lieber fleißig bei den Rechtspopulisten mit. Das | |
| Heranrobben an dieses verschwörungsideologische Milieu stärkt dieses nur | |
| und schwächt unsere Demokratie.“ | |
| Ludwig Hartmann, ebenfalls Grünen-Fraktionschef, fand: „Der | |
| Vize-Ministerpräsident hat am Samstag jeglichen Anstand unter Demokraten | |
| mit Füßen getreten. Niemand will hier solche Trump-Methoden.“ Aiwanger sei | |
| „eine Schande für unsere Demokratie“. Und SPD-Chef Florian von Brunn | |
| bezeichnete Aiwangers Auftritt als primitiv, rüpelhaft und unterstes | |
| Niveau. „Das war falsch, das war beschämend, und das hat dem Ansehen des | |
| Freistaats Bayern schwer geschadet.“ | |
| ## Söder und Aiwanger sind aufeinander angewiesen | |
| Die Grünen verlangten am Mittwochabend in der Plenarsitzung des Landtags in | |
| einem Dringlichkeitsantrag von Söder, dass er Aiwanger als | |
| Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten entlasse. Der | |
| Antrag trug den Titel „Demokratie gemeinsam stärken statt das Lied der | |
| Rechtspopulisten singen!“. Von Brunn seinerseits forderte Aiwanger selbst | |
| zum Rücktritt auf. | |
| Dass freilich eher die Bierpreise auf dem Oktoberfest fallen, als dass | |
| eines der beiden Szenarien eintreten würde, dürfte den | |
| Oppositionsfraktionen klar gewesen sein. Schließlich hat der Chef der | |
| Freien Wähler mehr als einmal gezeigt, dass seine Bereitschaft zum | |
| Nachgeben sich innerhalb sehr enger Grenzen bewegt, zum anderen belässt es | |
| Söder bei solchen Gelegenheiten gern bei ein paar mahnenden Worten in | |
| Richtung seines Stellvertreters. Die beiden wissen, dass sie aufeinander | |
| angewiesen sind. Würde Söder Aiwanger abservieren, wäre dies das Ende der | |
| Koalition. Alternativen zu der aktuellen Koalition dagegen sind | |
| unwahrscheinlich. Etwa eine absolute Mehrheit oder eine schwarz-gelbe | |
| Mehrheit oder, bei der CSU höchst unbeliebt: Schwarz-Grün. | |
| Dazu kommt: Söder ist in der Sache selbst nicht ganz unangreifbar. Zwar war | |
| seine Wortwahl auf der Demo in Erding weit entfernt von der Aiwangers und | |
| er distanzierte sich trotz Pfiffen und Buh-Rufen unmissverständlich von AfD | |
| und Antidemokraten; aber er war dort und wollte die Plattform, die ihm die | |
| in rechten Kreisen beliebte Kabarettistin Monika Gruber bot, genauso wie | |
| Aiwanger für einen starken populistischen Aufschlag im Wahlkampf nutzen. | |
| ## Will der nur spielen? | |
| Aiwanger, der die zuvor vor allem im Kommunalen verankerten Freien Wähler | |
| erst zu einer auf Landesebene ernstzunehmenden Größe gemacht und | |
| schließlich sogar in die Regierungsverantwortung geführt hat, hat eine | |
| eigenartige Stellung in der bayerischen Politik. In seiner Partei | |
| unangefochten, umweht ihn sonst oft eine gewisse Aura der Narrenfreiheit. | |
| „Mei, der Hubsi“, heißt es dann. Und: „So isser halt.“ Was wohl so viel | |
| heißen soll wie: Der will doch nur spielen. Oder: Der bellt nur, der beißt | |
| nicht. Impliziert aber, dass Aiwanger halt auch ein Hund ist – was in | |
| Bayern durchaus anerkennend gemeint ist. | |
| Söder wiederum lässt Aiwanger an der langen Leine. Er weiß, dass er auf ihn | |
| angewiesen ist. Und sachpolitisch haben sich die Freien Wähler in den | |
| vergangenen Jahren unterm Strich doch als sehr pflegeleichter | |
| Koalitionspartner erwiesen. Immer wieder lobt Söder daher die gute | |
| Zusammenarbeit, ohne sich zu sehr mit Aiwanger gemein zu machen. Kleine | |
| Spötteleien über den Hubsi kann er sich oft nicht verkneifen und versucht | |
| ansonsten das Bild des Erwachsenen zu vermitteln, der dafür sorgt, dass der | |
| allzu ungestüme Bub schon nichts anstellt. | |
| Das Problem nur: Der Bub stellt dann doch immer wieder was an. Und anders | |
| als die CSU-Minister lässt er sich nur sehr bedingt im Zaum halten. Während | |
| Söder in der Pandemiebekämpfung eine Zeit lang das „Team Vorsicht“ | |
| ausgerufen hatte, [2][weigerte sich Aiwanger – sicher nicht ganz ohne eine | |
| bestimmte Klientel im Blick – lange Zeit, sich impfen zu lassen], und | |
| riskierte so den Koalitionsfrieden. | |
| ## CSU wirft Grünen Doppelmoral vor | |
| Nicht aber die Koalition. Und so scheint es auch diesmal wieder zu laufen. | |
| In der Debatte am Mittwochabend ging es hoch her. Schon bevor der | |
| Dringlichkeitsantrag aufgerufen wurde, war Aiwangers Populismus immer | |
| wieder Thema. Schulze nannte ihn einen „astreinen Rechtspopulisten“, Brunn | |
| verglich ihn mit dem Diktator von Belarus, Alexander Lukaschenko, was | |
| wiederum den Freien-Wähler-Abgeordneten Fabian Mehring sehr aufbrachte. | |
| Als der Grünen-Abgeordnete Thomas Gehring den Antrag begründete, schlug ihm | |
| nicht nur Widerstand aus den Reihen der Freien-Wähler-Fraktion entgegen, | |
| sondern auch von CSU und AfD. Man nahm die Diskussion zum Anlass, die | |
| Doppelmoral der Grünen zu geißeln, anstatt über Aiwanger zu sprechen. | |
| Warum, wurde Gehring gefragt, distanziere er sich nicht von | |
| linksextremistischen Organisationen, mit denen die Grünen etwa gemeinsam in | |
| einem Bündnis [3][gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz] säßen. Und | |
| warum fordere er nicht den Rücktritt Schulzes, die Aiwanger mit ihrer | |
| Bezeichnung als „astreinen Rechtspopulisten“ beleidigt habe. Die Diskussion | |
| war, obwohl es schon nach 22 Uhr war, hitzig. Einmal drohte der | |
| stellvertretende Landtagspräsident Markus Rinderspacher einem | |
| AfD-Abgeordneten: „Ich schmeiß’ Sie jetzt raus.“ | |
| Am Ende wurde der Antrag der Grünen erwartungsgemäß abgelehnt – mit den | |
| Stimmen von CSU und Freien Wählern. Aiwanger war zu der Zeit längst schon | |
| nicht mehr im Plenum. Am Nachmittag hatte er noch eine Regierungserklärung | |
| abgegeben, in der er einmal mehr kräftig austeilte, der Ampel in Berlin | |
| eine „Deindustrialisierungspolitik“ und einen „beschränkten Horizont“ | |
| bescheinigte. Der Applaus bei der CSU war groß. Die Reihen scheinen wieder | |
| geschlossen zu sein. | |
| 15 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politiker-Derbleckn-auf-dem-Nockherberg/!5919749 | |
| [2] /Freie-Waehler-umwerben-Impfgegner/!5788065 | |
| [3] /Bayerisches-Polizeiaufgabengesetz/!5935266 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Hubert Aiwanger | |
| Markus Söder | |
| Freie Wähler | |
| Bayerischer Landtag | |
| Rechter Populismus | |
| Rechtspopulismus | |
| Populismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Hubert Aiwanger | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Hubert Aiwanger | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Energiewende | |
| Heizung | |
| Hubert Aiwanger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahl in Bayern in Grafiken: Schwarzes Land mit gelben Flecken | |
| Die CSU gewinnt fast alle Wahlkreise. Zwei verliert sie an die Freien | |
| Wähler, zwei holt sie von den Grünen zurück. Die verlieren sogar an die | |
| AfD. | |
| Affäre um Nazi-Pamphlet: Söder bestellt Aiwanger ein | |
| Ministerpräsident Söder genügt die dürre Erklärung Aiwangers in Sachen | |
| Nazi-Flugblatt nicht. Jetzt muss der sich im Koalitionsausschuss | |
| rechtfertigen. | |
| Antisemitismus-Vorwurf gegen Aiwanger: Nazi-Geschmier in der Schultasche | |
| Der bayerische Vize-Ministerpräsident Aiwanger hatte als Schüler eine | |
| antisemitische Hetzschrift in der Tasche. Verfasst haben will sie sein | |
| Bruder. | |
| Hubert Aiwanger und das Nazi-Pamphlet: Die Unschuld längst verloren | |
| Auch wenn das widerliche Flugblatt nicht von Hubert Aiwanger verfasst | |
| worden ist, bleiben zu viele Fragen. Eine Entschuldigung hingegen fehlt. | |
| Antisemitismus und Hubert Aiwanger: Seine brisante Vergangenheit | |
| Freie-Wähler-Chef Aiwanger steht wegen eines antisemitischen Flugblatts aus | |
| seiner Jugend unter Druck. Sein Bruder bekennt sich dazu. Kritik bleibt. | |
| Vermehrte Angriffe auf Flüchtende: Blick nach rechts im Süden | |
| Die Angriffe auf Asylunterkünfte nahmen im letzten Quartal zu. Nicht nur | |
| dort, wo die AfD stärkste Kraft zu werden droht, fühlen sich Rechte | |
| ermutigt. | |
| Söder bei Heizungsdemo in Erding: Aufgeheizt | |
| Markus Söder setzt im beginnenden Wahlkampf hemmungslos auf Populismus. | |
| Sein ärgster Konkurrent auf dem Feld: sein Vize Hubert Aiwanger. | |
| Demo gegen Heizungsgesetz in Erding: Rechte Kulisse nützt Söder nichts | |
| CSU-Chef wird bei einer Demo ausgebuht. Wie es mit der Novelle weitergeht, | |
| ist offen. Die Ampel verhandelt weiter darüber. | |
| Eigenlob auf Twitter: Der Müller, der zum Aiwanger wurde | |
| Bayerns Vize-Ministerpräsident sorgt im Netz mal wieder für Aufregung. | |
| Mancher (t)wittert schon ein Doppelleben des Politikers. |