| # taz.de -- AfD nach Hessen und Bayern-Wahl: Rechtsextrem, aber normal | |
| > Vielen Wähler*innen ist es egal, dass die AfD rechtsextrem ist. Was | |
| > kann man nach den Erfolgen im Westen lernen? Was aus ihren Niederlagen im | |
| > Osten? | |
| Bild: Alice Weidel auf einer Pressekonferenz nach den Wahlen | |
| Berlin taz | Lange dauerte es nicht, bis Partei-Chefin Alice Weidel am Tag | |
| nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen zum Rundumschlag ausholte – | |
| allerdings nicht wie sonst mit geschürten Abstiegsängsten und | |
| populistischer Hetze gegen Menschen, die nicht ins Weltbild der | |
| Rechtsradikalen passen, sondern auch gegen einen vermeintlichen | |
| Parteifreund. | |
| Ihr Fraktionsvize im Bundestag, Norbert Kleinwächter, hatte ihr | |
| vorgeworfen, statt einen Wahlkampftermin wahrzunehmen, auf Mallorca mit | |
| ihrer Familie Urlaub gemacht zu haben. In einem der taz vorliegenden | |
| internen Brief heißt es: „Wer vor 5.000 Besuchern aus ganz Deutschland mit | |
| der Begründung absagt, nichts würde er lieber tun, als vor dieser Menge zu | |
| sprechen, kann aber nicht kommen, weil sein Leben nicht mehr sicher ist, | |
| sollte nicht fast zeitgleich in einem öffentlichen Strandlokal in Mallorca | |
| zu erkennen sein.“ | |
| Weidel wies die Vorwürfe empört zurück, nannte die Angriffe von | |
| Kleinwächter vor der Presse eine „Unverschämtheit, die nicht mehr zu | |
| unterbieten sei“. Man werde die Angelegenheit bei der am Dienstag | |
| anstehenden Fraktionsvorstandswahl klären, drohte sie. Ähnlich wütend wurde | |
| sie, als sie von Journalist*innen zu den fehlenden Hinweisen und nicht | |
| abgeschlossenen Ermittlungen zum von der AfD [1][trotz aller Fakten weiter | |
| behaupteten angeblichen „Attentats“] auf ihren Co-Vorsitzenden Tino | |
| Chrupalla konfrontiert wurde. Dicke Luft bleibt in der AfD also eine | |
| Konstante. | |
| Neu hingegen sind Rekordergebnisse in westdeutschen Flächenbundesländern | |
| für die extrem rechte AfD: die vorläufigen Endergebnisse der Landtagswahlen | |
| liegen in Bayern bei 14,6, einem Plus um 4,4 Prozentpunkte, und in Hessen | |
| gar bei 18,4, einem Plus von 4,9 Prozentpunkten, dem höchsten Ergebnis, das | |
| die AfD in einem West-Bundesland jemals erreichte. Die rechtsradikale AfD | |
| ist ein gesamtdeutsches Problem. | |
| ## AfD will Untersuchungsausschuss zu Corona in Hessen | |
| Das Erschreckende: Die AfD hat sich in den zehn Jahren seit ihrer Gründung | |
| radikalisiert, wird vom völkisch-nationalistischen Flügel dominiert, | |
| normalisiert sich aber gleichzeitig. Besonders verdeutlicht das eine | |
| Umfrage von Infratest dimap nach der Bayernwahl, die zum Schluss kommt, | |
| dass es 85 Prozent der AfD-Wähler in Bayern „egal“ ist, dass die AfD „in | |
| Teilen als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht“. | |
| Was sich faktisch feststellen lässt, ist ein Rechtsruck, von dem die AfD am | |
| meisten profitiert. Während es in Hessen etwa 2008 noch eine rot-rot-grüne | |
| Mehrheit gegeben hätte und es 2018 auch noch fast zu Rot-Rot-Grün gereicht | |
| hätte, haben jetzt zwei Drittel CDU, Freie Wähler, AfD oder FDP gewählt, | |
| die Linke ist aus dem Landtag geflogen und SPD und Grüne haben noch ein | |
| Drittel der Sitze. In Bayern hat sich das Spektrum ebenfalls deutlich | |
| ausgeweitet, dort nehmen CSU, Freie Wähler und AfD zusammen drei Viertel | |
| der Sitze im Landtag ein. In beiden Ländern wird die AfD voraussichtlich | |
| Oppositionsführerin. | |
| Was das konkret bedeutet, kann man bereits deutlich in Hessen erahnen. | |
| Anstatt dass die Linke in Hessen weiter Aufklärung über Rechtsterrorismus | |
| in Untersuchungsausschüssen betreiben kann, will die AfD mit 28 | |
| Abgeordneten einen zur Coronapandemie einsetzen und damit | |
| Verschwörungsideologien befeuern. Sinnbildlich für diese Veränderung steht | |
| etwa Sascha Herr, der für die AfD in den Hessischen Landtag einziehen wird. | |
| Herr hatte Verbindungen zur 2020 verbotenen militanten Neonazi-Organisation | |
| „Combat 18“ (übersetzt: „Kampfgruppe Adolf Hitler“) und besuchte ein | |
| Rechtsrockkonzert, wie die [2][Frankfurter Rundschau] berichtete. | |
| Gegen ein anderes neues Mitglied des hessischen Landtags, Karsten Bletzer, | |
| gibt es derzeit zudem den [3][Vorwurf der Untreue]. Wie die Frankfurter | |
| Rundschau berichtete, soll er 16.000 Euro aus der Parteikasse an sich | |
| selbst ausgezahlt haben. Das ist ein Offizialdelikt, zu dem die | |
| Staatsanwaltschaft tätig werden müsste. Die teilte auf taz-Anfrage mit, | |
| dass ihr derzeit noch keine ausreichenden Informationen vorlägen, die einen | |
| Anfangsverdacht begründeten. Aber man werde den Sachverhalt prüfen. | |
| ## Wählerwanderungen geben vielschichtiges Bild ab | |
| Auch die Wählerwanderungen sind in Bayern besonders mit Blick auf Union, | |
| Freie Wähler und AfD interessant: Hier gab es einen populistischen | |
| Bierzelt-Wahlkampf gepaart mit Kulturkampf von rechts. In Folge haben CSU | |
| und Freie Wähler deutlich Stimmen an die AfD verloren, ebenso bewegte die | |
| AfD Nicht-Wähler*innen an die Wahlurne. | |
| In Hessen hingegen übernahm die Union keine unseriösen AfD-Forderungen wie | |
| etwa „Sachleistungen für Asylbewerber“ – und es gab deutlich weniger | |
| Abwanderung zur AfD. Hier verloren in erster Linie die Ampelparteien. | |
| Wolfgang Schroeder, AfD-Experte und Politikprofessor der Uni Kassel, sagte | |
| der taz dazu: „Besonders für Hessen ist auffallend, dass die Wahl der AfD | |
| sich nicht primär aus dem Bereich der Nichtwähler oder der Union speist, | |
| sondern vor allem aus den Bereichen von SPD, FDP, Grünen und Linken.“ Das | |
| zeige, dass viele AfD-Wählende auch Protestwähler seien. Die Wählerschaft | |
| sei etwa zur Hälfte geteilt: In rechtsextrem überzeugte, reaktionär | |
| geprägte Personen, aber auch in viele Menschen, die sich von der Regierung | |
| nicht repräsentiert fühlten. Insofern habe die Wahl in Hessen das Momentum | |
| einer bundesdeutschen Zwischenwahl gehabt. | |
| „Die wesentliche Ursache liegt in der Polykrise, in der vieles gleichzeitig | |
| passiert und Entscheidungen in die Lebenswelt eingreifen, wie etwa beim | |
| Heizungsgesetz und in Migrationsfragen“, sagt Schroeder. Diese Probleme | |
| müsste die Politik mit ernsthafter Kommunikation klar ansprechen, dabei | |
| aber keine Scheinlösungen der AfD übernehmen, die komplexe Sachverhalte | |
| vereinfachten. | |
| „Es ist nicht zu schaffen, indem man der AfD nach dem Mund redet“, man | |
| müsse aber anerkennen, dass es eine strukturelle Disharmonie zwischen der | |
| Bevölkerung, der Regierung und den Parteien gebe – „angesichts der | |
| Normalisierung einer rechtsradikalen Partei in einem der größten und | |
| wirtschaftlich stärksten Bundesländer.“ Vor diesem Hintergrund kritisierte | |
| er vor allem den Wahlkampf, der mit überspitzten Forderungen teils eine | |
| „postfaktische Dimension“ erreicht habe, die wenig mit ernsthafter Politik | |
| zu tun habe. | |
| ## Niederlage in Sachsen-Anhalt | |
| Der Rechtsextremismus-Experte aus Sachsen-Anhalt, David Begrich, plädiert | |
| dafür, sich genauer mit den Niederlagen der AfD auseinanderzusetzen: Am | |
| Sonntag hat die AfD nämlich in Sachen-Anhalt eine schon sicher gewonnene | |
| [4][Oberbürgermeisterwahl in Bitterfeld-Wolfen verloren] – nachdem sie in | |
| [5][Nordhausen zwei Wochen zuvor ebenfalls unterlag]: „Es ist an der Zeit, | |
| die Perspektive zu wechseln, wir haben sehr viel Zeit damit verbracht, die | |
| Erfolge der AfD zu verstehen. Wir sollen nun vielleicht auch beginnen, ihre | |
| Niederlagen zu analysieren und daraus zu lernen.“ Die AfD habe bei der | |
| verlorenen Stichwahl zwar einen hohen Stimmenanteil, „aber es gibt ein | |
| Momentum, dass sie es im letzten Moment eben doch nicht in die | |
| Verantwortung schafft.“ | |
| In Bitterfeld-Wolfen habe die AfD perfekte Bedingungen vorgefunden, sie sei | |
| hervorragend kommunalpolitisch verankert, die Stadt sei eine AfD-Hochburg – | |
| „aber am Ende hat es auf Mobilisierungsbasis für den CDU-Kandidaten | |
| gereicht.“ Es gebe kein Geheimrezept gegen die AfD, aber offenkundig | |
| ausschlaggebende Faktoren, die man sich sehr genau anschauen und auf die | |
| man lokal setzen müsse, so Begrich: „Der psychologische Effekt innerhalb | |
| der AfD, dass sie in einer ihrer Hochburgen eine Niederlage erlitten hat, | |
| ist nicht zu unterschätzen.“ | |
| 9 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-den-Wahlen-in-Bayern-und-Hessen/!5964429 | |
| [2] https://www.fr.de/rhein-main/afd-kandidat-sascha-herr-posierte-mit-neonazi-… | |
| [3] https://www.fr.de/rhein-main/landespolitik/untreue-bei-der-afd-92563087.html | |
| [4] /Kein-AfD-Oberbuergermeister-in-Bitterfeld/!5965657 | |
| [5] /Oberbuergermeisterwahl-in-Nordhausen/!5959707 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Alice Weidel | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| Landtagswahl Bayern | |
| Rechtsruck | |
| GNS | |
| IG | |
| AfD Sachsen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| CDU/CSU | |
| Landtagswahl Bayern | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Landtagswahl Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an Corinna Tartarotti: Der vergessene Anschlag | |
| Vor 40 Jahren legten katholische Terroristen tödliches Feuer an eine | |
| Münchner Disko. Heute ist klar: Die Gruppe Ludwig war Teil eines Netzwerks. | |
| Möglicher AfD-OB in Sachsen: Pirna tanzt auf Messers Schneide | |
| AfD-Kandidat Tim Lochner hat gute Chancen, am Sonntag der erste | |
| Oberbürgermeister der AfD zu werden. Ihm hilft das Zerwürfnis im | |
| demokratischen Lager. | |
| AfD-Verbot und Aktivismus: Die linke Lust am Verbot | |
| Das Zentrum für Politische Schönheit hat ein AfD-Verbot gefordert. Doch | |
| sind staatliche Strukturen die richtigen Verbündeten gegen Rechtsaußen? | |
| AfD Sachsen-Anhalt eingestuft: „Gesichert rechtsextrem“ | |
| Der Verfassungsschutz stuft die AfD Sachsen-Anhalt als klar | |
| verfassungsfeindlich ein. Der Landesverband wolle Demokratie und | |
| Rechtsstaat abschaffen. | |
| Armin Nassehi über Konservative: „Dieses Eifernde gehört nicht dazu“ | |
| Die Union hat die Wahlen in Bayern und Hessen gewonnen. Warum sie trotzdem | |
| in der Krise steckt, erklärt der Soziologe Armin Nassehi. | |
| Rechtsruck nach den Landtagswahlen: Wie man die AfD groß macht | |
| In Bayern und Hessen wurde gewählt – mit deutlichem Trend nach rechts. Das | |
| Ergebnis sollte Anlass sein, in der Asyldebatte verbal abzurüsten. | |
| Kein AfD-Oberbürgermeister in Bitterfeld: Bitterfeld ist doch Nordhausen | |
| In der sachsen-anhaltischen Industriestadt Bitterfeld-Wolfen verhindern die | |
| Wähler:innen den ersten AfD-Oberbürgermeister. | |
| Nach den Wahlen in Bayern und Hessen: AfD holt Rekordergebnisse | |
| Die AfD steuert in Hessen und Bayern Platz zwei hinter den Unionsparteien | |
| an. Sie profitierte wie 2018 von einer rechten Zuspitzung des Themas | |
| Migration. |