| # taz.de -- 40 Jahre taz: Wohnungspolitik in Berlin: Da baut sich was zusammen | |
| > Wenn die taz über Berlin berichtete, ging es von Anfang darum, wem die | |
| > Stadt gehört. Eine nicht wirklich erfreuliche Geschichte der letzten 40 | |
| > Jahre. | |
| Bild: Eine Losung, die die taz und Berlin seit 40 Jahren begleitet, hier aus de… | |
| Es war im Rathaus Schöneberg, im ersten Obergeschoss des Sitzungssaals des | |
| Westberliner Abgeordnetenhauses am 15. Januar 1981. Der Regierende | |
| Bürgermeister Dietrich Stobbe von der SPD musste erklären, wie es dazu | |
| kommen konnte, dass der Bauunternehmer Dietrich Garski beim Bau von | |
| Militärakademien in Saudi-Arabien Kredite in den Wüstensand gesetzt hatte, | |
| für die die Westberliner mit 112 Millionen Mark bürgten. | |
| Ein Bauskandal. Wenn Berlin keinen Bauskandal hat, stimmt etwas nicht mit | |
| der Stadt. Dank des Flughafens BER ist diesbezüglich seit etlichen Jahren | |
| alles in Ordnung. Dietrich Stobbes Vorgänger Klaus Schütz (SPD) musste als | |
| Regierender zurücktreten, weil das Prestige-Bauprojekt des Steglitzer | |
| Kreisels aus dem Ruder gelaufen war. | |
| Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie im Januar 1981 plötzlich Fritz | |
| Teufel und Dieter Kunzelmann, die beiden Urkommunarden, von den | |
| Zuschauerbänken des Abgeordnetenhauses aufsprangen und lautstark den Senat | |
| als korrupt und unfähig geißelten; bis Saaldiener sie unsanft vor die Türe | |
| expedierten. Dietrich Stobbe wollte fünf Senatoren neu wählen lassen, doch | |
| vier fielen durch. Er trat schließlich zurück. | |
| Der Berlin-Teil der taz war zu diesem Zeitpunkt erst knapp zweieinhalb | |
| Monate alt, am 3. November 1980 war die erste Ausgabe erschienen. Das alles | |
| überragende Thema des Lokalteils in seinen ersten beiden Jahren entwickelte | |
| sich im Windschatten des Garski-Skandals. Mehr und mehr junge | |
| Anarchist*innen besetzten leerstehende Häuser, zunächst in Kreuzberg, dann | |
| in der ganzen Westberliner Innenstadt. | |
| Der noch größere Skandal als die fahrlässige Verschleuderung von | |
| Steuermillionen war die Sanierungspolitik des Senats, der seit 1949 von der | |
| SPD angeführt wurde. „Flächensanierung“ hieß es, ganze Blöcke von Altba… | |
| abreißen und Bunkerarchitektur draufbetonieren. | |
| Was stehen blieb, wurde entkernt, Hinterhäuser und Quergebäude abgerissen, | |
| die Vorderhäuser teuer saniert. Staatsknete floss reichlich, gemeinnützige | |
| oder städtische Wohnungsbaugesellschaften und zunehmend private Bauträger | |
| bekamen Sanierungsgebiete, landeseigene Immobilien und jede Menge | |
| Subventionen. Im Gegenzug überreichten etliche von ihnen dezent illegale | |
| Parteispenden in Kuverts. | |
| Hausbesetzer brachten 1981 insgesamt 169 Liegenschaften in Westberlin an | |
| sich, zwei Mitarbeiter des taz-Lokalteils – Benny Härlin und Plutonia | |
| Plarre – waren auch dabei. An die 100 Häuser wurden legalisiert, viele | |
| Bewohner*innen organisierten sich in Genossenschaften und bezahlen heute | |
| Mieten von weniger als fünf Euro kalt den Quadratmeter. Doch Hausbesetzer | |
| brauchen ein Machtvakuum, schließlich greifen sie das Allerheiligste des | |
| Kapitalismus an, das Privateigentum. Als die DDR zusammenbrach, nutzten | |
| junge Aktivist*innen das Machtvakuum in Ostberlin und besetzten dort 120 | |
| Häuser. Walter Momper, Regierender Bürgermeister der SPD, ließ im November | |
| 1990 auf einen Schlag 12 Häuser in der Mainzer Straße räumen, die meisten | |
| anderen bekamen Verträge. | |
| Der organisierte Angriff auf die Mieterstadt Berlin erfolgte nach dem Ende | |
| des DDR-Sozialismus. 1993 gab es in Berlin etwa 1,87 Millionen | |
| Wohneinheiten, davon waren 532.000 städtisch. Entsprechend dem von der | |
| Bundesregierung diktierten Einheitsvertrag mussten die Ostberliner | |
| Wohnungsbaugesellschaften 15 Prozent ihrer Bestände privatisieren. | |
| Eine Große Koalition unter Eberhard Diepgen (CDU) beschloss, dass auch die | |
| städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Westberlin 15 Prozent ihrer | |
| Bestände privatisieren mussten. In Ostberlin kam es zur Rückübertragung | |
| vieler Altbauten. | |
| Dem Senat reichte das nicht, er verhökerte 1998 die städtische Gesellschaft | |
| Gehag mit 29.000 Wohnungen an US-Finanzinvestoren. Finanzsenatorin war | |
| damals Annette Fugmann-Heesing (SPD), die auch die Wasserbetriebe, Bewag | |
| und Gasag privatisierte und heute ein schönes großes Haus an einem See in | |
| der Uckermark eignet. | |
| Alle waren beim Kampf gegen die Mieterstadt Berlin dabei. Die rot-rote | |
| Landesregierung unter Klaus Wowereit privatisierte 2004 die größte | |
| städtische Wohnungsbaugesellschaft, die GSW, mit rund 65.000 Wohnungen, für | |
| 405 Millionen Euro an US-Heuschrecken. Sie firmiert inzwischen als | |
| „Deutsche Wohnen“. Die Linke trug diesen Wahnsinn mit; im Senat saß die | |
| derzeitige Bausenatorin Katrin Lompscher, damals Gesundheitssenatorin. | |
| Federführend war der heutige bekennende Rassist Thilo Sarrazin (SPD) als | |
| Finanzsenator; Michael Müller als SPD-Fraktionsvorsitzender war auch | |
| mittenmang dabei. | |
| Ein Nachteil des an sich positiven Personalwechsels in Demokratien ist | |
| folgender: Wenn die Fehler der Politiker*innen zum Tragen kommen, beziehen | |
| diese meist schon ihre üppigen Pensionen. Der Kreuzberger | |
| Grünen-Abgeordnete Christian Ströbele hatte die Bausenatorin Ingeborg | |
| Junge-Reyer immer wieder auf die kommende Wohnungsnot hingewiesen; die | |
| Sozialdemokratin hatte erklärt, es gäbe keine Wohnungsprobleme und es würde | |
| auch keine geben. Und schied 2011 aus dem Senat aus. | |
| Bis dahin hatte die politische Klasse die Zahl von städtischen Wohnungen | |
| von 532.000 auf 270.000 reduziert. Nachdem die Bevölkerung ab 2004 langsam | |
| und in den letzten fünf Jahren kräftig zu wachsen begonnen hatte, schossen | |
| die Mieten nach oben. Schlechte Zeiten für die 85 Prozent der | |
| Berliner*innen, die ihre Bleibe mieten. | |
| Neben ausländischen Investoren kaufen große Teile des Berliner Mittelstands | |
| panisch alle verfügbaren Liegenschaften zu immer stolzeren Preisen. Im Jahr | |
| 2017 stiegen die Immobilienpreise in Berlin um über 20 Prozent. Die | |
| durchschnittlichen Preise, so hieß es im britischen Guardian, seien seit | |
| 2004 um mehr als 120 Prozent gestiegen. Die Mieten sind entsprechend in die | |
| Höhe geschossen. | |
| Diejenigen Politiker, die uns das eingebrockt haben, sofern sie noch im Amt | |
| sind, fordern mittlerweile mal jammernd, mal mit starken Worten ein Ende | |
| des Mietenwahnsinns, aber ihre politischen Initiativen sind Placebos oder | |
| wirken leider kaum. | |
| Wenn die Berliner Bezirke jetzt durch die Ausübung des Vorkaufsrechts | |
| Mieter vor besonders üblen Spekulanten retten, erscheint das sozial, aber | |
| prächtig daran verdienen tun die spekulierenden Verkäufer; die Zeche | |
| bezahlen die Steuerzahler. Es ist – mit Verlaub – zum Kotzen. | |
| 27 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Sontheimer | |
| ## TAGS | |
| Gründer*innentaz | |
| 40 Jahre taz | |
| Wohnungsbau | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Vorkaufsrecht | |
| Die Linke | |
| Wohnungspolitik | |
| Gründer*innentaz | |
| 40 Jahre taz | |
| Wohnen | |
| Mieten | |
| Michael Müller | |
| Miete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausblick auf Berlin 2019: Lust auf Enteignung | |
| Im April soll die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Deutsche | |
| Wohnen und Co. enteignen“. beginnen. Die Erfolgsaussichten sind gut. | |
| Verkauf der Karl-Marx-Allee in Berlin: Zuckerschlecken für Spekulanten | |
| Berlins größter Immobilienkonzern Deutsche Wohnen kauft 700 Wohnungen in | |
| der Karl-Marx-Allee. Einen Teil davon könnte der Bezirk noch retten. | |
| Mieteraktivisten planen Volksbegehren: Startschuss für die große Enteignung | |
| Ab Frühjahr 2019 sammeln Berliner MieteraktivistInnen Unterschriften für | |
| ein Volksbegehren. Sie wollen damit die großen Akteure treffen. | |
| Immobilieninvestoren in Großstädten: Warum steht meine Wohnung leer? | |
| Vor anderthalb Jahren musste unser Autor aus seiner Wohnung in einem | |
| beliebten Berliner Stadtteil. Seitdem steht sie leer. Wie kann das sein? | |
| 40 Jahre taz: Finanzierungsmodelle: Der große Steuermann | |
| Berlinzulage, Abschreibungsmodelle, Investitionszulagen: wie sich | |
| Westberlins Subventionen zur Gründung der taz nutzen ließen, wusste Gert | |
| Behrens. | |
| 40 Jahre taz: Umweltpolitik: Ein Defensivspiel | |
| Die Individualisierung der Umweltbewegung war nicht hilfreich. Ökologisches | |
| Handeln ist vom politischen Konzept zum privaten Lebensstil mutiert. | |
| Kommentar Wohngipfel im Kanzleramt: Kampf um Lebensqualität | |
| Der Wohngipfel brachte wenig Neues. Es wird Zeit, dass die Schwachen in den | |
| Wohnungsneubau stärker einbezogen werden. | |
| Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion: Wohngipfel der anderen Art | |
| In Berlin trafen sich Mieteraktivisten zum ersten „Alternativen | |
| Wohngipfel“: Dabei waren hohe Expertise und radikaler Realismus. | |
| Wohnungsbau: Müller träumt noch vom Feld | |
| Der Regierende Bürgermeister erwartet nach der Wahl 2021 eine erneute | |
| Diskussion über eine Randbebauung am Tempelhofer Feld. Die Grünen | |
| protestieren schon jetzt. | |
| Wohnungspolitik der SPD: Bezahlbar bauen | |
| Die SPD will die steigenden Preise auf dem Wohnungsmarkt mit einem | |
| „Mietenstopp“ beenden. Der Koalitionspartner ist irritiert. |