| # taz.de -- Alle Artikel von Michael Sontheimer | |
| Ist die Nacht am tiefsten, ist der Tag am nächsten | |
| In einer Zeit, in der autoritäre Regime und Lügen die Welt prägen, bleibt | |
| die taz Panter Stiftung ein Leuchtturm für kritischen Journalismus. | |
| Unterstützen Sie uns im Kampf für Wahrheit und Demokratie | |
| Kissinger und Unseld als Freunde: Macht und Bewunderung | |
| Willi Winkler porträtiert die Freundschaft zwischen Henry Kissinger und | |
| Siegfried Unseld. Sogar der Vietnamkrieg brachte sie nicht auseinander. | |
| Zum Tag der Pressefreiheit 2024: Krieg gegen Medienfreiheit | |
| Kriegführenden Staaten geht es nicht um freien Journalismus, sondern um | |
| Propaganda. In Kriegszeiten blüht auch in Demokratien die Doppelmoral. | |
| Annalena Baerbock und Julian Assange: Unbefriedigende elf Seiten | |
| Im Wahlkampf setzte sich die Grüne Baerbock für Julian Assange ein. Als | |
| Außenministerin tut sie zu wenig für den inhaftierten Journalisten. | |
| Putsch in Lateinamerika vor 50 Jahren: „Chile Sí! Junta No!“ | |
| Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 | |
| stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung | |
| von Allende. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: ¡Chile Sí, Junta No! | |
| Para los izquierdistas de todo el mundo, Chile fue central en verano de | |
| 1974: el 11 de septiembre de 1973, el ejército dirigido por Pinochet | |
| derrocaron al gobierno de Allende. | |
| Zum Todestag von Hans-Christian Ströbele: „Wir brauchen eine eigene Zeitung�… | |
| Vor einem Jahr starb Hans-Christian Ströbele. Unser Autor hat kurz vor | |
| seinem Tod mit ihm über die wilden Gründungsjahre der taz gesprochen. | |
| Er hatte was zu sagen | |
| Vor einem Jahr starb Hans-Christian Ströbele, Anwalt, Politiker – und | |
| Gründer der taz. Unser Autor hat kurz vor seinem Tod mit ihm über die | |
| ersten wilden Jahre der Zeitung gesprochen. Herausgekommen ist ein | |
| historisches Zeugnis | |
| Claudia Roth über Julian Assange: „Freilassung wäre ein gutes Signal“ | |
| Dass Angriffe auf Journalisten zunehmen, bereite ihr Sorgen, sagt | |
| Kulturstaatssekretärin Roth. Sie würde die Freilassung von Assange | |
| begrüßen. | |
| Christian Ströbele ist gestorben: Integer, bis in die Haarspitzen | |
| RAF-Anwalt, Mitgründer der taz und der Grünen, König von Kreuzberg, Vorbild | |
| und Gewissen der deutschen Linken – wir trauern um Christian Ströbele. | |
| Günter Wallraff über Julian Assange: „Ein Tod auf Raten“ | |
| Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten | |
| Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny. | |
| Christian Ströbele zum Ukrainekrieg: „Man muss Putin alles zutrauen“ | |
| Christian Ströbele, langjähriger Grünen-Abgeordneter, warnte oft vor | |
| Aufrüstung, unterstützte bewaffnete Befreiungsbewegungen. Was sagt er | |
| jetzt? | |
| taz🐾sachen: Der Panter springt wieder | |
| Dutschke-Reden auf CD: Das raue Timbre der Revolte | |
| Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs | |
| nachhören, wie er 1968 seine Zuhörer:innen in den Bann schlug. | |
| Vinylhändler Platten-Pedro im Interview: „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“ | |
| 1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für | |
| Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf. | |
| Die Berliner SPD und das Volksbegehren: Kampf gegen die Mieterschaft | |
| In Berlin herrscht seit Ende des Weltkriegs Wohnungsnot. Vor allem die SPD | |
| ist dafür verantwortlich. Warum Vergesellschaftung sinnvoll ist. | |
| taz-Mitgründer Benedict M. Mülder gestorben: Einer der ersten Grün-Schwarzen | |
| Mülder schrieb über Berliner Landespolitik, später über die Krankheit ALS. | |
| Zwei Erinnerungen an einen Journalisten aus Leidenschaft. | |
| Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (I): Das schwarze Jahrzehnt | |
| Die CDU an der Macht, Bauskandale, Gewalt zwischen Polizei und Linken: | |
| Berlin drohte in den 80ern, in Ritualen zu erstarren. Dann kam der | |
| Mauerfall. | |
| Mit einem hellen Lachen | |
| Sie hat die taz mitbegründet und ist Vorsitzende des Kuratoriums der taz | |
| Panterstiftung: Ute Scheub wird nächste Woche Mittwoch stolze 65 Jahre. | |
| Eine Huldigung der Feministin und Ökologiekämpferin | |
| Das war das alte Westberlin: Ein Mann von mittlerer Größe | |
| Wolfgang Otto Albert Waldemar Schwanz, Bordellbesitzer und Ganove, war in | |
| den 80er Jahren eine Symbolfigur für den Berliner Filz. Eine Erinnerung. |